17.12.2012 Aufrufe

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Regelmäßige Treffen <strong>zur</strong> Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung sind zwar in den meisten Jahrgängen<br />

nicht etabliert, aber es gibt innerhalb <strong>der</strong> Jahrgänge und in den Fachbereichen einen unterrichtsbezogenen<br />

Austausch. In den Fach- bzw. Jahrg<strong>an</strong>gstufensitzungen finden regelmäßig Absprachen<br />

über im Unterricht einzusetzende Medien, Bücher und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Lehr- und Lernmaterialien statt.<br />

Dadurch wird die lerngruppen- und jahrg<strong>an</strong>gsübergreifende Verwendung von Materialien sichergestellt.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Ruppin</strong>-<strong>Schule</strong> finden häufig fächerübergreifende Projekte statt wie z. B. das Steinzeit- o<strong>der</strong><br />

das Osterprojekt. Außerschulische Lernorte, wie Museen, Galerien o<strong>der</strong> Theater werden von den Klassen<br />

<strong>zur</strong> vertiefenden Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit den Unterrichtsinhalten genutzt.<br />

Unterrichtsgestaltung / Lehrerh<strong>an</strong>deln im Unterricht (2.2)<br />

Bewertung: B - eher stark ausgeprägt<br />

In dieses Qualitätsmerkmal fließen die Beobachtungen aus dem Unterricht, die im Unterrichtsprofil<br />

abgebildet sind, in beson<strong>der</strong>er Weise ein.<br />

Die Indikatoren zum Qualitätskriterium „För<strong>der</strong>ung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen im<br />

Unterricht“ wurden mit „B“ bewertet, weil die För<strong>der</strong>ung überfachlicher Kompetenzen nur in 15 von<br />

46 Unterrichtssequenzen zu beobachten war.<br />

Der zu 80% abwechslungsreiche und interess<strong>an</strong>te Unterricht zeigt, dass Methoden- und Lernstrategien<br />

themen- und schülerbezogen eingesetzt werden. Differenzierungs<strong>an</strong>gebote in Form von unterschiedlichen<br />

Aufgaben, Inhalten o<strong>der</strong> medialen Zugängen konnten in 19 Unterrichtsbesuchen beobachtet<br />

werden.<br />

Der Bereich „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sprachentwicklung und <strong>der</strong> Kommunikationsfähigkeit“ mit 62% positiver<br />

Bewertung lässt erkennen, dass hier noch Entwicklungspotential vorh<strong>an</strong>den ist. Für die systematische<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache hat die <strong>Ruppin</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> ein Konzept vorgelegt.<br />

Obwohl bei 23 Unterrichtsbesuchen Computer bereit st<strong>an</strong>den, konnte nur in einem Fall eine didaktisch<br />

sinnvolle Nutzung beobachtet werden. Dies steht im Wi<strong>der</strong>spruch zu dem vorgelegten IT-<br />

Konzept. Es ist gepl<strong>an</strong>t, dieses Konzept dahingehend zu än<strong>der</strong>n, dass eine systematische Arbeit mit<br />

dem Computer bereits in <strong>der</strong> 3. Klassenstufe statt wie bisher erst in Klasse 5 eingeführt wird.<br />

In gut <strong>der</strong> Hälfte des beobachteten Unterrichts hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit<br />

Lernprozesse selbstständig und eigenver<strong>an</strong>twortlich zu org<strong>an</strong>isieren. Gruppen- und Partnerarbeitsphasen<br />

waren zu 41 % teilweise o<strong>der</strong> vollständig die vorherrschenden Sozialformen des Unterrichts. Ergebnisoffene<br />

Fragestellungen o<strong>der</strong> die Reflektion unterschiedlicher Lösungs<strong>an</strong>sätze konnten in 27<br />

Unterrichtssequenzen wahrgenommen werden.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> deutlichen Strukturierung und tr<strong>an</strong>sparenten Zielausrichtung des Unterrichts agieren<br />

die Lehrerinnen und Lehrer mehrheitlich vorbildlich. Ebenso k<strong>an</strong>n festgehalten werden, dass ihnen die<br />

Unterrichtszeit wertvoll ist und es von wenigen Ausnahmen abgesehen nur geringe Warte- und Leerlaufzeiten<br />

für die Schülerinnen und Schüler zu beobachten gab.<br />

Das pädagogische Klima im Unterricht war stets <strong>an</strong>genehm, die Schülerinnen und Schüler zeigten<br />

deutliches Interesse, beteiligten sich rege und störten in keiner Weise den Unterricht. Der Umg<strong>an</strong>g<br />

mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> war respektvoll und emotional zugew<strong>an</strong>dt. Auf die Einhaltung von Regeln und Absprachen<br />

wurde geachtet. Im Interview brachten die Kin<strong>der</strong> zum Ausdruck, dass sie sich gerecht beh<strong>an</strong>delt<br />

fühlen. Nach Aussagen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Eltern wird mit Eltern- und Schülerbeschwerden <strong>an</strong>gemessen<br />

umgeg<strong>an</strong>gen.<br />

BERICHT ZUR INSPEKTION DER RUPPIN-SCHULE Seite 21/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!