17.12.2012 Aufrufe

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion an der Ruppin-Schule 07 G 16 (Grundschule)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

sungswege wurden durch die Lehrkräfte in diesen Sequenzen ebenso vorgegeben wie Informationen<br />

zum jeweiligen Thema.<br />

Die Lernenden erhielten dabei auch kaum die Gelegenheit, ihre Ergebnisse eigenständig zu kontrollieren,<br />

sich selbstständig über ihre Lernwege und Ergebnisse auszutauschen und ihre Lernergebnisse zu<br />

präsentieren.<br />

Kooperatives Verhalten (2.7)<br />

Bewertung: B (eher stark ausgeprägt)<br />

In 19 <strong>der</strong> gesehenen Unterrichtssequenzen waren kooperierende Sozialformen wie zum Beispiel Partner-<br />

und Gruppenarbeitsphasen in den Unterricht integriert.<br />

In 34 Unterrichtsstunden waren bei den Schülerinnen und Schülern kooperatives, selbstorg<strong>an</strong>isiertes<br />

Verhalten und Teamkompetenzen zu beobachten. Die Gruppen- bzw. Partnerarbeit pl<strong>an</strong>ten und org<strong>an</strong>isierten<br />

Schülerinnen und Schülern zum Teil selbstständig, sie verteilten die Aufgaben und trugen<br />

die Ergebnisse zusammen. Die Schülerinnen und Schüler wurden in diesen Sequenzen ermutigt, sich<br />

im Lernprozess gegenseitig zu unterstützen und von- und mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> zu lernen.<br />

In vielen Klassen unterstützten die Anordnung <strong>der</strong> Tische und die Gestaltung <strong>der</strong> Lernumgebung die<br />

Kooperation <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler.<br />

In 29 besuchten Stunden waren Einzelarbeitsphasen die vorr<strong>an</strong>gige Arbeitsform und in 12 Sequenzen<br />

<strong>der</strong> Frontalunterricht. Hier blieb für kooperatives Arbeiten <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler wenig Raum.<br />

Möglichkeiten für Schüler/innen, eigene Lösungen zu entwickeln, darzulegen und zu reflektieren<br />

(2.8)<br />

Bewertung: C (eher schwach ausgeprägt)<br />

In ca. 20 % des besuchten Unterrichts för<strong>der</strong>ten die Lehrkräfte zielgerichtet die Problemlösekompetenz.<br />

Der Unterricht war durch ergebnisoffene Fragestellungen gekennzeichnet, und er bot den Schülerinnen<br />

und Schülern die Möglichkeit, unterschiedliche Lösungs<strong>an</strong>sätze zu entwickeln und zu erörtern.<br />

In diesem Unterricht würdigten die Lehrkräfte die Ergebnisse selbstständigen Lernens. Sie nutzten<br />

gezielt unterschiedliche Lösungs<strong>an</strong>sätze, Ergebnisse und auch Fehler für den weiteren Lernprozess.In<br />

etwa 39 % des Unterrichts war dies mit Einschränkungen sichtbar.<br />

In ca. 41 % <strong>der</strong> gesehenen Unterrichtssequenzen boten die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern<br />

keine o<strong>der</strong> nur geringe Möglichkeiten, eigenständig Lösungswege zu entwickeln und darzulegen.<br />

In diesem Unterricht wurde die Problemlösekompetenz nicht o<strong>der</strong> nur un<strong>zur</strong>eichend geför<strong>der</strong>t. Wie<strong>der</strong>holt<br />

konnte festgestellt werden, dass Lehrkräfte die Suche nach Lösungswegen bzw. Antworten<br />

<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler vorwegnahmen.<br />

Deutliche Strukturierung und tr<strong>an</strong>sparente Zielausrichtung des Unterrichts (2.9)<br />

Bewertung: A (stark ausgeprägt)<br />

In allen gesehenen Unterrichtssituationen war <strong>der</strong> Unterricht klar strukturiert und hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Zielsetzung tr<strong>an</strong>sparent. Die Lehrkräfte gaben Hinweise zum Unterrichtsverlauf und zu den Unterrichtszielen.<br />

Arbeits<strong>an</strong>weisungen waren eindeutig und verständlich formuliert, so dass die Schülerinnen und Schüler<br />

sie zielgerichtet und sachorientiert umsetzen konnten. In einigen Endsequenzen des gesehenen<br />

Unterrichts f<strong>an</strong>d darüber hinaus eine Reflexion über die erreichten Unterrichtsziele statt.<br />

BERICHT ZUR INSPEKTION DER RUPPIN-SCHULE Seite 13/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!