15.05.2019 Aufrufe

Gut saniert 2019/20

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

GEBÄUDE<br />

SANIEREN<br />

Mauerwerk sanieren<br />

Feuchte Mauern gehören <strong>saniert</strong>,<br />

und zwar umgehend! Feuchtigkeit<br />

– egal welcher Ursache – kann<br />

schwerwiegende Schäden des gesamten<br />

Bauwerks zur Folge haben.<br />

Überflutungen, Feuerschäden, aufsteigende<br />

Feuchtigkeit, ein zu hoher Grundwasserspiegel,<br />

Schimmel: Eine Sanierung<br />

des Mauerwerks kann auch dann nötig<br />

werden, wenn Ihr Haus immer gut gepflegt ist.<br />

Feuchtigkeit im Mauerwerk erkennt man meist<br />

daran, dass wasserlösliche Salze, die aus der<br />

Erde mittransportiert werden, am Putz Flecken<br />

bilden, oder den Putz abbröckeln lassen.<br />

Da eine ganze Reihe von Gründen zu feuchten<br />

Wänden führen kann, muss zuallererst geprüft<br />

werden, was überhaupt die Ursache für das nicht<br />

intakte Mauerwerk ist und welche Sanierungsmethode<br />

für das Objekt entsprechend geeignet<br />

und sinnvoll ist. Im Zentrum jeder Trockenlegung<br />

steht ein ordentliches, professionelles Sanierungskonzept,<br />

das außer den infrage kommenden<br />

Mauertrocknungsverfahren auch wirksame<br />

Methoden der Mauerwerkentsalzung sowie die<br />

flankierenden Maßnahmen enthalten muss. Je<br />

detaillierter die Angaben, desto einfacher ist es,<br />

Vor- und Nachteile der einzelnen Maßnahmen zu<br />

erkennen und die richtige Wahl zu treffen.<br />

Kapillare, aufsteigende Feuchte<br />

Zweifellos ist der aufsteigenden Feuchte im<br />

Mauerwerk am schwierigsten zu begegnen.<br />

Dabei wirken die durchgehenden Poren in den<br />

Baustoffen (Kapillaren), in denen das Wasser<br />

regelrecht hochgesaugt wird. Um diese Saugwirkung<br />

zu stoppen, muss der Kapillareffekt durch<br />

eine wirksame Sperre unterbunden werden.<br />

Weiters gibt es auch elektrophysikalische Phänomene,<br />

die zur Durchfeuchtung der Mauern<br />

beitragen. Diesen wird mit den Methoden der<br />

elektrophysikalischen Trockenlegung begegnet.<br />

Beim Zusammenwirken verschiedener Ursachen<br />

ist oftmals eine Kombination aus verschiedenen<br />

Trockenlegungsverfahren notwendig.<br />

Trockenlegung ist Profisache!<br />

Die Mauerwerksdiagnostik erfolgt in drei Stufen:<br />

Visuell, mittels Messgeräten und schließlich<br />

thermografisch. Bei der visuellen Diagnostik geht<br />

es um die Untersuchung von äußeren Merkmalen,<br />

die durch eine Prüfung mit Messgeräten<br />

ergänzt wird. Die Daten werden ausgewertet<br />

und ein Bewertungskatalog erstellt. Auch die<br />

thermografische Darstellung mit Infrarotstrahlen<br />

kann zur Mauerwerksdiagnostik beitragen. Was<br />

nun also tun bei feuchten Mauern? Oft bringen<br />

schon Vertikalabdichtungen, wie Drainagierungen,<br />

einfache Vertikalabdichtung, die Abdichtung<br />

erdanliegender Fußböden, Fassadensanierung,<br />

rasche Abhilfe.<br />

In den meisten Fällen ist aber eine Horizontalsperre<br />

erforderlich, und dafür gibt es verschiedene<br />

Methoden, die wir Ihnen hier näher<br />

vorstellen werden.<br />

Mechanische Trockenlegung<br />

Profis empfehlen, mit mechanischen Methoden<br />

zu beginnen. Wie bei allen anderen<br />

Techniken kommt es aber auf eine sachgemäße<br />

Durchführung an und auch diese<br />

Verfahren haben ihre Grenzen. Wenn etwa eine<br />

gut <strong>saniert</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!