21.06.2019 Aufrufe

Berliner Kurier 20.06.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*<br />

SEITE5<br />

BERLINER KURIER, Donnerstag, 20. Juni 2019<br />

Unter den Fahrgästen der<br />

Ersatzbusse warenam<br />

Mittwochvormittag kaum<br />

Fluggäste. Kaum jemand<br />

wollte bis zum Terminal in<br />

Schönefeld fahren.<br />

Eng an eng stehen die<br />

Fahrgäste, die vordem<br />

Bahnhof Baumschulenwegineinen<br />

Ersatzbus<br />

einsteigen wollen. Rund<br />

50 dieser Busse sind bis<br />

5. Juli im Einsatz.<br />

Fotos: Camcop Media/Andreas Klug<br />

Von<br />

ELMAR SCHÜTZE<br />

Berlin – Merkwürdiges Timing<br />

der Bahn. Pünktlich<br />

zum Ferienbeginn hat die<br />

Deutsche Bahn bis zum 5. Juli<br />

die S-Bahnlinien S9 und S45<br />

unterbrochen. Wer durch<br />

Berlins Südosten oder zum<br />

Flughafen Schönefeld will,<br />

muss in Ersatzbusse umsteigen.<br />

Diese fahren von den<br />

Bahnhöfen Baumschulenweg,<br />

Schöneweide und Adlershof<br />

zum Airport.<br />

Grund für die Unterbrechung<br />

sind Bauarbeiten am Bahnhof<br />

Schöneweide, ein Bahnhof, den<br />

die Bahn bis Ende 2021 umbauen,<br />

sanieren und dafür insgesamt<br />

95 Millionen Euro einsetzen<br />

will. „Aktuell wird dort eine<br />

neue Leit- und Sicherheitstechnik<br />

eingerichtet“, sagt Sprecher<br />

Burkhard Ahlert. Weichen und<br />

Signale werden mit neuer<br />

Technik versehen. Da währenddessen<br />

auf der Strecke keine<br />

Züge fahren können, nutze<br />

die Bahn die Zeit zudem, um<br />

auf drei Kilometern Länge neue<br />

Gleise zu legen und eine Entwässerungsleitung<br />

zu installieren,<br />

erläutert Ahlert.<br />

Um die Fahrgäste zu den richtigen<br />

Bussen zu lotsen, hat die<br />

Deutsche Bahn 40 zusätzliche<br />

Servicemitarbeiter auf die<br />

Bahnhöfe und die Straße geschickt.<br />

Sie sollen in zwei<br />

Schichten täglich zwischen 6<br />

und 22 Uhr den Fahrgästen mit<br />

Rat zur Seite stehen und den<br />

Weg weisen. Der erste Eindruck<br />

an diesem Mittwochvormittag:<br />

Es funktioniert ganz<br />

gut. Die meisten Fahrgäste wissen<br />

Bescheid. Die vielen Schilder<br />

und möglicherweise auch<br />

die per Hand mit weißer Farbe<br />

aufs Pflaster geschriebenen<br />

Hinweise –waren die üblichen<br />

aufklebbaren Fußstapfen ausgegangen?<br />

–halfen offenbar bei<br />

der Orientierung.<br />

Das überraschend positive<br />

Fazit mag damit zusammenhängen,<br />

dass an diesem Vormittag<br />

tatsächlich vor allem Ortskundige<br />

unterwegs sind. Ein<br />

Selbstversuch im Bus beweist:<br />

Die meisten steigen an den Haltestellen<br />

Schöneweide oder Adlershof<br />

aus, nur drei fahren<br />

durch bis zum Flughafen. Nach<br />

30 Minuten ohne Stau selbst<br />

auf dem notorisch überfüllten<br />

Adlergestell hält der Bus<br />

schließlich am Terminal. Kein<br />

Problem!<br />

Diese Beobachtung mag ein<br />

Zufallsbefund sein –doch sie<br />

stärkt die Argumentation der<br />

Deutschen Bahn. Nach Angaben<br />

von Sprecher Ahlert habe<br />

man die Sperrung bewusst in<br />

die Ferien gelegt. „Dann sind<br />

weniger Schüler und Berufstätige<br />

unterwegs“, die durch die<br />

Bauarbeiten belastet werden<br />

könnten.<br />

Doch die Urlauber werden<br />

schon noch kommen. Die Flughafengesellschaft<br />

Berlin-Brandenburg<br />

(FBB) rechnet mit<br />

fünf Millionen Passagieren in<br />

den Ferien. Allein dieses Wochenende<br />

sollen rund 432 000<br />

Menschen in Tegel und Schönefeld<br />

starten und landen. Etliche<br />

davon werden den Schienenersatzverkehr<br />

im Südosten<br />

benutzen. Die FBB rechnet damit,<br />

dass der 5. Juli der vollste<br />

Tag werde: Rund 120 000 Menschen<br />

werden erwartet, weil<br />

der Rückreiseverkehr einsetze.<br />

Just an dem Tag sollen die Bahnen<br />

wieder planmäßig rollen.<br />

Dabei muss es nicht immer<br />

S-Bahn sein. Tatsächlich<br />

kommt man mit Regionalzügen<br />

schneller nach Schönefeld –<br />

und anders als S-Bahnen sind<br />

diese Züge auch klimatisiert.<br />

Der Fahrpreis ist derselbe: Ein<br />

Ticket für den Tarifbereich<br />

ABC reicht aus.<br />

Die Züge der Linien RE7 und<br />

RB14 bilden einen Halbstundentakt<br />

zwischen Berlin und<br />

Schönefeld. Vom Bahnhof Zoo<br />

dauert die direkte Fahrt 34,<br />

vom Hauptbahnhof sind es 28<br />

Minuten. Vom Bahnhof Friedrichstraße<br />

sind je nach Linie 24<br />

oder 25 Minuten einzuplanen,<br />

vom Alexanderplatz 21 Minuten.<br />

Vom Ostbahnhof geht es<br />

per Regionalzug in 16 oder 17<br />

Minuten nach Schönefeld, vom<br />

Ostkreuz dauert die Fahrt sogar<br />

nur 12 Minuten.<br />

Ein weiterer Tipp: Für viele<br />

bietet sich auch die Kombination<br />

U-Bahn-Linie U7 und Bus<br />

(X7/171) an. In jedem Fall empfiehlt<br />

sich, die Fahrt bei<br />

www.bvg.de oder www.vbb.de zu<br />

planen – das Internet ist<br />

manchmal klüger als manch<br />

eingesessener <strong>Berliner</strong>!<br />

Und ob man mit dem Auto tatsächlich<br />

besser bedient ist, ist<br />

noch die Frage. Zum Ferienbeginn<br />

drohen auf vielen Strecken<br />

Staus.<br />

Besonders beliebt bei den<br />

<strong>Berliner</strong>n sind die Autorouten<br />

in Richtung Nord- und Ostsee –<br />

und entsprechend voll dürfte es<br />

werden. Das gilt insbesondere<br />

für die Autobahn A11 (<strong>Berliner</strong><br />

Ring bis Pomellen an der polnischen<br />

Grenze) und die A19/24<br />

(<strong>Berliner</strong> Ring über Wittstock/Dosse<br />

nach Rostock).<br />

Auch auf der Bundesstraße B96<br />

Richtung Norden dürfte es länger<br />

dauern. Besonders problematisch<br />

dürften zwei Baustellen<br />

auf dem <strong>Berliner</strong> Ring sein,<br />

die sich seit Monaten als Staufallen<br />

erweisen. Zwischen dem<br />

Dreieck Pankow und Neuruppin<br />

sowie zwischen den Dreiecken<br />

Nuthetal und Werder<br />

wird gebaut.<br />

Doch auch auf <strong>Berliner</strong> Straßen<br />

eröffnen zum Ferienbeginn<br />

Baustellen: Ab heute wird<br />

die Hauptstraße in Französisch<br />

Buchholz stadteinwärts gesperrt.<br />

Ab 1. Juli ist die Schlossbrücke<br />

in Charlottenburg dicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!