12.08.2019 Aufrufe

Ausbildungsführer Coburg 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 <strong>Ausbildungsführer</strong><br />

Assessment Center<br />

– was ist das?<br />

Du bist zu einem Assessment-Center (AC) eingeladen? Glückwunsch!<br />

Du bist deiner gewünschten Stelle einen guten Schritt näher<br />

gekommen. „Assessment“ ist ein englischer Begriff und bedeutet<br />

so viel wie „Beurteilung“ oder „Bewertung“. Wörtlich genommen<br />

ist somit ein Assessment-Center ein Beurteilungszentrum.<br />

Bei einem AC werden mehrere Bewerber eingeladen, die im Team<br />

oder einzeln verschiedene Übungen und Tests machen müssen.<br />

Der Arbeitgeber kann so erkennen, welche Stärken und Fähigkeiten<br />

die Bewerber haben und wer am besten zu der angebotenen Stelle<br />

passt. Die Bewerber werden während der Übungen von geschulten<br />

Mitarbeitern oder Psychologen, den Assessoren, beobachtet und<br />

analysiert. Das AC dauert meistens 1 bis 2 Tage.<br />

Welche Tests kommen auf mich zu?<br />

Einige der häufigsten Übungen, die in den meisten ACs vorkommen,<br />

stellen wir dir kurz vor.<br />

Selbstpräsentation<br />

Meist beginnt das AC mit einer kurzen Selbstvorstellung der Bewerber.<br />

Am besten fängst du mit deinem Namen, deinem Alter und deinem<br />

Wohnort an. Dann kannst du deinen Lebenslauf ansprechen, zum<br />

Beispiel, welche Schulen du besucht hast und welche Praktika du<br />

schon gemacht hast. Aber auch von deinen Hobbys darfst du erzählen.<br />

Anschließend solltest du kurz ansprechen, warum du gerade diese<br />

Ausbildung machen möchtest. Das Wichtigste ist, dass du laut und<br />

deutlich sprichst und die Zuhörer abwechselnd ansiehst.<br />

Interview<br />

Das Interview dauert zwischen 15 und 30 Minuten und soll dem Interviewer<br />

zeigen, wie du dich selbst einschätzt, was deine Stärken und<br />

Schwächen sind und warum du die angebotene Stelle haben möchtest.<br />

Am besten überlegst du dir schon vorher, wie du deine Stärken an<br />

Beispielen veranschaulichen kannst und deine Schwächen am besten<br />

abschwächst. Der Grundsatz beim Interview lautet: Immer ehrlich<br />

sein. Wenn du etwas nicht weißt, dann gib es offen zu.<br />

Gruppendiskussion<br />

Die Gruppendiskussion findet zusammen mit den anderen Kandidaten<br />

statt. Dabei sollst du deine Meinung zu einem bestimmten Thema<br />

äußern. Manchmal werden auch verschiedene Rollen verteilt, so<br />

dass du für einen bestimmten Standpunkt Argumente liefern musst.<br />

Hier soll sowohl dein Durchsetzungsvermögen getestet werden, aber<br />

auch dein Umgang mit anderen Argumenten und dein Verhalten in<br />

der Gruppe. Ein Beispiel für ein Thema in der Gruppendiskussion<br />

wäre zum Beispiel: „Vor- und Nachteile von Schuluniformen“.<br />

Rollenspiel<br />

Im Rollenspiel spielst du eine Situation aus dem Berufsalltag nach<br />

und schlüpfst dafür in eine bestimmte Rolle. Zum Beispiel sollst du<br />

als Chef ein Gespräch mit einem Mitarbeiter führen und mit ihm über<br />

seine schlechten Leistungen sprechen. Hier wird getestet, wie du mit<br />

schwierigen Situationen umgehst. Als Chef solltest du beispielsweise<br />

konsequent, aber auch fair bleiben. In der Rolle als Angestellter ist<br />

es wichtig, Kritik anzunehmen. Bei nicht gerechtfertigter Kritik darf<br />

die Schuld nicht auf andere geschoben werden. Versuche, immer<br />

selbstsicher zu bleiben und dich nicht von deinen Gefühlen mitreißen<br />

zulassen.<br />

Kurzvortrag<br />

Du erhältst ein Thema, zu dem du innerhalb von 5 bis 10 Minuten<br />

einen kurzen Vortrag vorbereiten sollst. Das Thema ist meistens so<br />

allgemein, dass man kein Fachwissen dafür braucht. Dir fällt also sicher<br />

irgendetwas dazu ein. Manchmal dürfen sich die Bewerber auch<br />

eigene Themen ausdenken.<br />

Postkorbübung<br />

Bei der Postkorbübung erhältst du etwa 20 Dokumente bzw. Briefe.<br />

Diese müssen in kurzer Zeit nach ihrer Wichtigkeit sortiert und abgearbeitet<br />

werden. Was sollte zuerst bearbeitet werden? Was ist unwichtig<br />

und kann warten? Diese Aufgabe ist sehr stressig und soll zeigen, wie<br />

gut du mit Stresssituationen umgehen kannst und ob du gut im Organisieren<br />

bist. Manchmal werden extra noch zusätzliche Störungen<br />

erzeugt, zum Beispiel durch Telefonate oder zusätzliche Dokumente,<br />

um dich noch stärker zu verunsichern.<br />

Fragebögen und Wissenstest<br />

Oft werden in ACs auch kleinere Wissenstests gemacht, in denen du<br />

deine Allgemeinbildung in Mathe, Deutsch oder anderen Bereichen<br />

zeigen sollst.<br />

Abschlussgespräch<br />

Am Ende des Assessment-Centers findet ein abschließendes Gespräch<br />

statt. Hier erfährst du, wie du abgeschnitten hast und welchen<br />

Eindruck du auf die Assessoren gemacht hast. Es könnte auch sein,<br />

dass du nach deinen eigenen Eindrücken gefragt wirst und wie du<br />

deine Leistung einschätzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!