12.08.2019 Aufrufe

Ausbildungsführer Coburg 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbildungsführer</strong> 77<br />

Eine Absage – was nun?<br />

Oh nein, dein Alptraum wurde wahr – du hast eine Absage bekommen. Sei nicht traurig –<br />

nur bei den wenigsten Bewerbern klappt es gleich beim ersten Mal. Ca. 30 Bewerbungen<br />

schreiben ist eigentlich normal.<br />

Denk positiv! Frag dich, warum du den Ausbildungsplatz nicht bekommen hast.<br />

Schau deine Unterlagen noch einmal kritisch an, vielleicht findest du selbst etwas,<br />

das im Nachhinein nicht so überzeugend war.<br />

Das „Warum“ herausfinden<br />

• Stimmen deine Talente und die Anforderungen der Firma überein?<br />

• Ist dein Wunschberuf so beliebt, dass es zu viele Bewerber gibt?<br />

• Ist dein Wunschberuf doch mehr „Wunsch“ als „Beruf(ung)“?<br />

• Muss deine Bewerbungsmappe oder dein Anschreiben überarbeitet werden?<br />

• Wenn du schon ein Vorstellungsgespräch hattest: Lief es in deinen Augen gut oder nicht so toll?<br />

Alternativen zur Ausbildung<br />

Keine Panik, falls du im August/September noch keinen Ausbildungsplatz hast. Bewirb dich weiter,<br />

denn oft werden „Nachrücker“ gesucht, wenn ein Betrieb noch eine zusätzliche Stelle zur Verfügung<br />

stellt oder ein Azubi abspringt.<br />

Du kannst auch im<br />

Personalbüro deines<br />

Wunschunternehmens noch<br />

einmal nachfragen, warum du<br />

eine Absage bekommen hast. Wenn<br />

sich dein Ansprechpartner an dich<br />

erinnert, frag ihn nach einem<br />

Tipp, wie du es künftig besser<br />

machen kannst.<br />

Welche Möglichkeiten gibt es noch?<br />

Praktika<br />

Warum nicht das Jahr nutzen, um mehrere Praktika in verschiedenen<br />

Firmen zu machen? So kannst du deine Chancen auf einen<br />

Ausbildungsplatz im Folgejahr erhöhen.<br />

Freiwilliges Jahr/Bundesfreiwilligendienst<br />

Hier kannst du in sozialen oder ökologischen Projekten arbeiten.<br />

Im sozialen Bereich sind das z.B. Jugendzentren, Altenheime<br />

oder Krankenhäuser, im ökologischen Bereich arbeitet man im<br />

Tier- und Naturschutz, der Landwirtschaft oder in Umweltämtern.<br />

In der Regel erhält man ein kleines Taschengeld. Unterkunft und<br />

Verpflegung sind meist frei oder werden bezuschusst. Deine Voraussetzungen<br />

sind Interesse für die Tätigkeiten, Engagement und<br />

das vollendete 16. Lebensjahr.<br />

www.freiwilliges-jahr.dewww.bundes-freiwilligendienst.de<br />

www.fsj.bayern.de<br />

FOS/BOS<br />

Die Fachoberschule (FOS) vermittelt als berufliche Schule in<br />

einem zweijährigen Vollzeitbildungsgang allgemeine, fachtheoretische<br />

und fachpraktische Kenntnisse sowie Fähigkeiten und<br />

führt zur allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur). Sie gliedert<br />

sich in folgende Fachrichtungen, innerhalb derer wiederum<br />

Schwerpunkte gebildet werden können:<br />

• Wirtschaft und Verwaltung<br />

• Technik<br />

• Gesundheit und Soziales<br />

• Internationale Wirtschaft<br />

• Gestaltung<br />

• Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie<br />

• Gesundheit<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

Aufnahmevoraussetzung für die Klassenstufe 11 der Fachoberschule<br />

ist der mittlere Schulabschluss und unter Umständen eine<br />

bestimmte Notenqualifikation in diesem Zeugnis. Nach bestandener<br />

Fachhochschulreifeprüfung erhalten die Schüler am Ende<br />

der 12. Klassen das „Zeugnis der Fachhochschulreife„. Danach<br />

können sie freiwillig die 13. Klasse anhängen und bekommen<br />

dann ein Jahr später nach bestandener Hochschulreifeprüfung<br />

das „Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife“ oder das<br />

„Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife“ (mit einer zweiten<br />

Fremdsprache). Die Fachhochschulreife berechtigt u.a. zum<br />

Studium an einer Fachhochschule in den dort angebotenen<br />

Studiengängen. Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zu<br />

einem Studium an einer Universität in der Ausbildungsrichtung<br />

zugeordneten Studiengängen, während die allgemeine Hochschulreife<br />

zu einem Studium an einer Universität in beliebigen<br />

Studiengängen berechtigt. Für das Studium an der Fachhochschule<br />

für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern ist<br />

ebenfalls die Fachhochschulreife erforderlich.<br />

FOS und BOS – was ist der Unterschied?<br />

In die Fachoberschule (FOS) treten Schüler ein, die einen<br />

herkömmlichen mittleren Schulabschluss (z.B. der Mittelschule,<br />

der Realschule, der Wirtschaftsschule oder des Gymnasiums)<br />

nachweisen und die in der Regel noch keine Berufsausbildung<br />

absolviert haben. Die Bewerber entscheiden sich für eine der<br />

angebotenen Ausbildungsrichtungen.<br />

In die Berufsoberschule (BOS) treten Schüler ein, die bereits<br />

einen Beruf haben. Da sie damit die erforderlichen Grundkenntnisse<br />

erworben haben, fangen sie direkt in der 12. Klasse an.<br />

Somit können sie in nur einem Jahr am Ende der 12. Klasse die<br />

Fachhochschulreife erwerben.<br />

<br />

Quelle: www.bos-bamberg.de<br />

Auslandsaufenthalt<br />

Eine Zeit im Ausland erweitert den Horizont. Deine Selbständigkeit<br />

und deine Fremdsprachenkenntnisse werden ungemein<br />

gefördert. Allerdings ist es nicht einfach, eine passende Arbeit<br />

vor Ort zu finden, kostengünstig ist ein Auslandsaufenthalt auch<br />

nicht. Überleg dir gut, wie du dir deine Zeit im Ausland vorstellst<br />

und plane im Voraus!<br />

www.auslandsaufenthalt.orgwww.praktikawelten.de<br />

www.einstieg.comwww.travelworks.de<br />

www.nach-dem-abitur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!