18.12.2012 Aufrufe

Chronik - der FF Judendorf-Straßengel

Chronik - der FF Judendorf-Straßengel

Chronik - der FF Judendorf-Straßengel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FF</strong> <strong>Judendorf</strong>-<strong>Straßengel</strong> - <strong>Chronik</strong><br />

Seite 18 von 33<br />

1929 Nr. 106<br />

Am 16. Juni 1929 brande die gleiche Stelle. Es rückten dorthin aus B.O.St. Materleitner Hptm. La<br />

Brand wurde in 2 Stunden lokalisiert und die Wehr konnte einrücken. Brandwache blieb zurück.<br />

1929 Nr. 107<br />

Am 23/10. 1929 wurde unsere Wehr zu einem Großfeuer alamiert. Es stand die Mühle in Eisbach in<br />

Wehr rückte mit Hptm. Lang und 11 Mann dorthin ab brauchte aber nicht mehr in Aktion tretten.<br />

1929 Nr. 108<br />

Am 16. 12. 1929 wurde unsere Wehr zu einem Brande nach Gratkorn alamiert. Es stand das<br />

Besitzers Nusmüller in Flammen. Brauchten nicht mehr in Aktion tretten.<br />

1930 Nr. 109<br />

Am 21. März 1930 10h abends wurde unsere Wehr telefonisch und mittels Sirene zum Brand in<br />

Leykam-Josefsthal gerufen, wo die Zellulose-Abteilung in Flammen stand. Hauptmann Mate<br />

Hauptmannstellvertreter Pittrich rückten mit 19 Mann aus. Um 12h war das Feuer gelöscht. Ersc<br />

Wehren Gratkorn Fabrik, Gratkorn Markt, Gratwein, Gösting, Freiwillige Feuerwehr Graz 1 und<br />

Berufsfeuerwehr.<br />

1930 Nr. 110<br />

Am 27. April 1930 um ½ 11h abends Alamierung durch die Gratweiner Sirene angeblich zu einem<br />

Plankenwart. Nach 8 Minuten waren 18 Mann im Rüsthaus erschienen zur Ausfahrt. Hr. Hauptmann<br />

einer Ausfahrt bis zur Gendarmerie in <strong>Straßengel</strong>, nach St. Oswald Nr. 1 Kobinsky u. erhielt die N<br />

Großfeuer in St. Martin bei Köflach sei. (Zeitungsbericht Großfeuer St. Martin b. Köflach in <strong>der</strong> Nä<br />

Um ¾ 11h nachts waren die Geräte versorgt u. die Mannschaft eingerückt.<br />

1930 Nr. 111<br />

Am 1. März wurde unsere Wehr durch die Gratweiner Sirene alarmiert. Kaminbrand im Gasthaus<br />

telef. Anfrage brauchte unsere Wehr nicht ausrücken, da <strong>der</strong> Brand bereits gelöscht war und unser<br />

beim Ball beim Nekowitsch waren die Löschaktion unterstützten.<br />

1930 Nr. 112<br />

Am 22. Juni 1930 wurden wir durch die Gratweiner Sirene zum Brande <strong>der</strong> Enzenbach<br />

alarmiert. Die Wehr rückte um ½ 11h mit 13 Mann unter Hauptmann Karl Materleitner zum Bra<br />

bekämpfte das Feuer mit Erfolg. Vor <strong>der</strong> Abfahrt (Gratkorn setzte nicht ein – Motordefekt; Gra<br />

eingerückt) brach im Mühltrakt das Feuer wie<strong>der</strong> aus und ist es das Verdienst unserer Wehr sofort<br />

gelöscht zu haben.<br />

1930 Nr. 113<br />

Am 29. Juli 1930 um 11h abends wurden wir von <strong>der</strong> Gratweiner Sirene alarmiert. Im Rüsthaus<br />

erschienen doch kehrte das Auto in Gratwein um da <strong>der</strong> Brandherd in <strong>der</strong> Richtung Geisthal lag.<br />

1930 Nr. 114<br />

Am 28. Oktober 1930 um 15h nachmittag wurde unsere Wehr von <strong>der</strong> Perlmooser Zementfabrik von<br />

Heuschobers nächst dem Bahngeleise und dem Hause des Herrn Petschnig benachrichtigt. Da stark<br />

und das Haus und noch zwei nebenstehende Heuschober in Gefahr standen rückte unsere<br />

Kommando des Spritzenzugführers Anton Papst jun. mit 7 Mann aus. Unterdessen hat Kam.<br />

wahrscheinlich durch Funkenflug entstandenen Brand bereits gelöscht und wurden die Ab<br />

durchgeführt.<br />

1930 Nr. 115<br />

Am 14. November 1930 um 17h10‘ wurde unsere Wehr durch die Sirene von Gratwein zu eine<br />

Gratwein gerufen. Unter dem Kommando des Hauptmann-Stellvertreter Pittrich rückten 12 Mann au<br />

<strong>der</strong> Zimmerbrand beim gelähmten Brabetz bereits gelöscht war, wie<strong>der</strong> einrücken.<br />

1931 Nr. 116<br />

Am 03. März 1931 um 4h früh bemerkte <strong>der</strong> Besitzer M. Herzer in seinem Wohnhause einen Dippelb<br />

http://www.feuerwehr-judendorf.org/new/html/chronik.html<br />

08.01.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!