18.12.2012 Aufrufe

Chronik - der FF Judendorf-Straßengel

Chronik - der FF Judendorf-Straßengel

Chronik - der FF Judendorf-Straßengel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FF</strong> <strong>Judendorf</strong>-<strong>Straßengel</strong> - <strong>Chronik</strong><br />

mehrere Wehren und auch Militär mit half rückte unsere Wehr mit Bewilligung des lokalen weh<br />

Brandherd ab nachdem ein weiteres Übergreifen eingedämmt war. 5 Mann u. 4 Helferinnen w<br />

Bekämpfung mit.<br />

Am 7. Mai 1945 erfolgte <strong>der</strong> letzte geschlossene militärische Durchzug von Panzertruppen. Dies war<br />

vom Großdeutschen Reich.<br />

Am 9. Mai 1945 zogen die russischen Vorhuten durch unseren Ort. Die nun folgenden Zustände werd<br />

Bevölkerung in dauern<strong>der</strong> Erinnerung bleiben.<br />

Österreich ist wie<strong>der</strong> Republik !<br />

Seite 28 von 33<br />

Am 23.September 1945 trat nach langer Zeit wie<strong>der</strong> unsere Wehr unter Führung von Hauptmann<br />

Infolge eines wolkenbruchartigen Regenfalls drang in dem Keller bei Ing. Hinterberger Wass<br />

denselben in kurzer Zeit bis zur Decke. Unser Löschzug unter Führung von Hauptmann Pittrich pump<br />

½ Stunden aus. 9 Mann und 2 Geräte waren eingesetzt.<br />

1946<br />

Am 21.Februar 1946 entstand durch Funkenflug in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> 7 Bründel ein Dammbrand. Unsere<br />

dem Löschgerät unter Führung von Kamerad Schwarz zur Brandstelle ab und es gelang ihm mit den<br />

unter Einsatz von Feuerpatschen und Schaufeln in 2 ½ Stunden Herr des Brandes zu werden.<br />

Am 25. Februar 1946 entstand durch Explosion einer Petroleumlampe beim Besitzer Hochegge<br />

Stadelbrand. Wehrführer Pittrich rückte mit dem Autogerät und 14 Mann zur Brandstelle ab wo<br />

totalen Wassermangels unmöglich war einen Löschversuch zu unternehmen und beschränkte sich un<br />

nur auf Sicherung <strong>der</strong> Nebengebäude. Die gesamte Aktion dauerte von 19h 30´-23h.<br />

Am 1.April 1946 entstand durch das Spielen 2er Jugendlicher mit Zündhölzern um 13h ein Wald<br />

<strong>der</strong>selbe unter Führung von O.L.M. Feldgrill mit Feuerpatschen und Schaufeln bekämpft. Um 15<br />

vollkommen gelöscht. 1 ha Jungwald wurde vom Brand vernichtet.<br />

Am 4.April 1946 entstand neuerlich durch Funkenflug in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> 7 Bründel ein Dammbrand<br />

Wehr unter Führung von Hauptmann Pittrich mit 10 Mann in 1 ½ Stunden gelöscht wurde. Zum E<br />

Patschen und Schaufeln in Verwendung. Abfahrt vom Rüsthaus um 16h 35´ Eintreffen um 17h 20´.<br />

Am 6.April 1946 verursachte neuerlich ein Funkenflug einen Waldbrand, <strong>der</strong> aber ganz gefährliche<br />

Unsere Wehr rückte mit dem Autolöschzug um 13h 40´vom Rüsthaus ab und fand beim Eintreffen<br />

Joch Waldbestand (teils Hochwald) in Flammen. Hauptmann Pittrich bekämpfte sofort mit den 14 Ma<br />

umsägen, Krampen, Patschen und Schaufeln den Brand und es war höchste Zeit den kaum<br />

eingedämmt, so raste ein Sturm über die Brandstelle <strong>der</strong> ein Löschen unmöglich gemacht hätte.<br />

Am 27.April 1946 verursachte neuerdings ein mit Zün<strong>der</strong> spielen<strong>der</strong> 10-jähriger Junge einen W<br />

Joch Jungwald des Bes. Grundner (Wolfbauer) zum Opfer fiel. Hauptmann Pittrich rückte mit dem<br />

Mann zum Brandherd und bekämpfte denselben in 2 Stunden vollkommen.<br />

Am 28.April 1946 mußte unsere Wehr zu einem Waldbrand ausrücken <strong>der</strong> sich auf <strong>der</strong> Hochfläche<br />

entfaltete und durch Wärmen von Konserven durch Grazer Ausflügler entstand. Hauptmann Pittr<br />

Mann und Autogerät zur Brandstelle ab. Nach 2-stündiger Arbeit mit Patschen und Schaufeln tra<br />

wie<strong>der</strong> im Rüsthaus ein.<br />

Am 7.Mai 1946 wurde unsere Wehr durch beson<strong>der</strong>s starke Rauchentwicklung im Gebiete von R<br />

rückte Hauptmann Pittrich mit 13 Mann zur vermutlichen Brandstelle. Beim Eintreffen <strong>der</strong> Wehr sta<br />

50-jähriger Waldbestand in hellen Flammen und es bedurfte aller Mühe <strong>der</strong> eingesetzten Wehren de<br />

werden. Ganz beson<strong>der</strong>s aber leistete bei dieser Gelegenheit unsere Wehr und wurde auch die einge<br />

mit einer kleinen Holzspende hiefür bedacht. Die angestrengte Arbeit dauerte von 15h-17h 30´.<br />

Am 21.Mai 1946 brach durch Blitzschlag im Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Pächters Kleinfors<br />

aus dem durch totalen Wassermangel die Objekte zum Opfer fielen. Unsere Wehr rückte alarmiert d<br />

http://www.feuerwehr-judendorf.org/new/html/chronik.html<br />

08.01.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!