09.09.2019 Aufrufe

VHS_Northeim Herbst 2019

Alle Kurse im Herbst/Winter 2019/2020.

Alle Kurse im Herbst/Winter 2019/2020.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogik<br />

...............................................................................................................<br />

Berufliche Qualifizierung in<br />

pädagogischen Berufen<br />

Pädagogische/r Mitarbeiter/in<br />

an Grundschulen<br />

Nebenberufliche Weiterbildung nach<br />

vhsConcept<br />

Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

haben sich in den niedersächsischen<br />

Grundschulen als feste Personalressource<br />

neben den regulären Lehrkräften<br />

etabliert. Sie übernehmen z.B.<br />

folgende Aufgaben:<br />

• Unterrichtsergänzende Angebote<br />

(Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung,<br />

Kreatives Gestalten)<br />

• Unterstützung einer Lehrkraft im<br />

Unterricht<br />

• Zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht<br />

• Betreuung von Klassen bei kurzfristigen<br />

Ausfällen von Lehrkräften<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem<br />

Zertifikat des Landesverbandes der<br />

Volkshochschulen bescheinigt.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss<br />

oder eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung.<br />

<strong>Northeim</strong>, Kreisvolkshochschule<br />

Wallstraße 40, Raum U 14<br />

Annette Markert, Torge Friedhoff<br />

Infotermin: Mittwoch, 23.10.<strong>2019</strong>, 16 Uhr,<br />

Lehrgangsbeginn: Freitag, 8.11.<strong>2019</strong>, 17<br />

Uhr,<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Mittwochs, 17 bis 21 Uhr, sowie einmal im<br />

Monat freitags 17 bis 21 Uhr und samstags<br />

9 bis 16 Uhr.<br />

Vorgesehener Abschluss: 30.11.<strong>2019</strong>.<br />

125 Unterrichtsstunden und 20 Stunden<br />

Hospitation in einer Grundschule.<br />

21 Termine, 720 Euro - keine Ermäßigung,<br />

aber Ratenzahlung möglich.<br />

Anmeldeschluss: 28.10.<strong>2019</strong><br />

Kurs-Nr.: Z1600Z1K<br />

Fachkraft Kleinstkindpädagogik<br />

Nebenberufliche Weiterbildung nach<br />

vhsConcept<br />

Immer mehr Kindertageseinrichtungen<br />

öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei<br />

Jahren. Hintergrund sind die veränderten<br />

gesetzlichen Rahmenbedingungen durch<br />

das Tagesbetreuungsgesetz (TAG), aber<br />

auch die Tatsache, dass in den Einrichtungen<br />

zunehmend freie Betreuungskapazitäten<br />

entstehen. Darauf müssen sich<br />

die Kindertageseinrichtungen und die<br />

darin tätigen Erzieherinnen und Erzieher<br />

einstellen. Sie müssen entsprechende<br />

Konzepte entwickeln, bei denen "die Kleinen"<br />

von dem früheren Start profitieren.<br />

Mit diesem Lehrgang können Erzieherinnen<br />

und Erzieher ihre Kompetenzen im<br />

Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln<br />

und so erweitern, dass sie in der<br />

Lage sind, die Rahmenbedingungen, das<br />

pädagogische Konzept sowie konkrete<br />

Spiel- und Lernangebote in ihrer Einrichtung<br />

speziell auf Kinder unter drei Jahren<br />

abzustimmen.<br />

Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Rolle und Selbstverständnis<br />

Entwicklungspsychologie der ersten<br />

Lebensjahre<br />

Gestaltung inklusiver frühkindlicher<br />

Lernprozesse<br />

Kommunikation<br />

Körper- und Gesundheitspflege<br />

Beobachtung und Dokumentation<br />

Individuelle Entwicklungsgespräche<br />

Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

Bildung und pädagogische Ansätze in<br />

der Kindertageseinrichtung<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung<br />

ab. Alle Teilnehmenden erhalten nach<br />

erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat vom<br />

Landesverband der Volkshochschulen<br />

Niedersachsens e.V.<br />

<strong>Northeim</strong>, Kreisvolkshochschule<br />

Wallstraße 40, Raum 0.04<br />

Tobias Capito, Karen Bause, Karin Ganßmann,<br />

Donata Hojka, Tanja Böttcher<br />

Infotermin: 25.10.<strong>2019</strong>, 17 Uhr<br />

Lehrgangsbeginn: Freitag, 8.11.<strong>2019</strong>,<br />

Unterrichtszeiten:<br />

1x im Monat freitags 17 bis 20 Uhr und<br />

samstags 9 bis 15.30 Uhr,<br />

Abschluss: 16.03.<strong>2019</strong><br />

30 Termine, 991,80 Euro, keine Ermäßigung,<br />

eine Ratenzahlung ist möglich.<br />

Anmeldeschluss: 28.10.<strong>2019</strong><br />

Kurs-Nr.: Z1600Z2K<br />

Bildungsprämie<br />

Mit der Bildungsprämie unterstützen<br />

wir Sie mit bis zu 500 Euro pro Jahr.<br />

Informieren Sie sich über die Fördervoraussetzungen<br />

unter<br />

www.bildungspraemie.info.<br />

NEU!<br />

Fachkraft Inklusion<br />

Nebenberufliche Weiterbildung nach<br />

vhsConcept<br />

Inklusionspädagogik geht von einer Welt<br />

der Vielfalt aus, in der es normal ist, verschieden<br />

zu sein. Ziel ist die Zugehörigkeit<br />

aller Menschen, mit oder ohne Behinderungen,<br />

mit oder ohne Migrationshintergrund<br />

in allen Lebensräumen, in der<br />

Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel<br />

und in der Freizeit. Inklusion ist ein Menschenrecht,<br />

das in der UN-Behindertenrechtskonvention<br />

festgeschrieben ist.<br />

Als Fachkraft Inklusion kann man (je nach<br />

Vorbildung) tätig werden in Schulen, Kindertagespflegeeinrichtungen,<br />

Kindergärten,<br />

Jugendarbeit und Bildungseinrichtungen<br />

etc. Inhalte des Kurses sind:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Theoretische Grundlagen der Inklusion<br />

Förderung von Vielfalt, Demokratie und<br />

Toleranz, Praxiskonzepte und<br />

Methoden<br />

Menschenrechtsbildung und<br />

Partizipation<br />

Vorurteilsbewusstsein, Differenz und<br />

Diskriminierung<br />

Sensibilisierung für Gender und andere<br />

Dimensionen von Vielfalt<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Inklusive Praxis entwickeln<br />

Beobachtung und Dokumentation<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung<br />

(einer Hausarbeit und einem Abschlusskolloquium)<br />

ab. Alle Teilnehmenden erhalten<br />

nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat<br />

von vhsConcept/Landesverband<br />

der Volkshochschulen<br />

Niedersachsens e.V.<br />

Fördermöglichkeit:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

<strong>Northeim</strong>, Kreisvolkshochschule<br />

Wallstraße 40, Raum U 20<br />

Eingang Rückseite des Gebäudes<br />

Monika Friedhoff, Tobias Capito, Tanja<br />

Böttcher, Anke Fürsten, Ariane Viehmann-Koch,<br />

Karen Bause<br />

Infoabend: Freitag, 25.10.<strong>2019</strong>, 17 Uhr<br />

Lehrgangsbeginn: 15.11.<strong>2019</strong><br />

Unterrichtszeiten:<br />

freitags: 17 bis 21 Uhr<br />

samstags: 9 bis 16 Uhr<br />

28 Termine, 989 Euro , keine Ermäßigung,<br />

Ratenzahlung möglich,<br />

Anmeldeschluss: 04.11.<strong>2019</strong><br />

Kurs-Nr.: Z1600Z3K<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!