09.09.2019 Aufrufe

VHS_Northeim Herbst 2019

Alle Kurse im Herbst/Winter 2019/2020.

Alle Kurse im Herbst/Winter 2019/2020.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundbildung, Schulabschlüsse<br />

...............................................................................................................<br />

Dienstag, 10. September <strong>2019</strong>, 16.45 bis<br />

17.30 Uhr (Infotermin), Kursbeginn: ab<br />

Dienstag, 10. September,<br />

17.30 bis 20.15 Uhr<br />

17 Termine, 32 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich)<br />

Kurs-Nr.: Z7100P1K<br />

Grundbildung -<br />

Rechnen im Alltag<br />

Sie erinnern sich nur ungern an den<br />

Mathematikunterricht in der Schule?<br />

Keine Panik! In diesem Volkshochschulkurs<br />

können sich alle Teilnehmenden ohne<br />

Druck ihren mehr oder weniger kleinen<br />

Problemen widmen. In alltäglichen<br />

Situationen, wie Einkaufen, Kochen,<br />

Renovieren werden von Erwachsenen<br />

Rechenkenntnisse erwartet. In diesem<br />

Kurs trainieren wir den Umgang mit Zahlen<br />

und Geld mit Hilfe von Plus und Minus,<br />

Mal und Geteilt, Länge, Fläche, Umfang,<br />

Rauminhalt, Bruchrechnung, Prozent- und<br />

Zinsrechnung. Ausgehend von einfachen<br />

Rechenbeispielen aus dem Alltag steigern<br />

wir uns in kleinen Schritten zu bald<br />

gar nicht mehr schwierigen Aufgaben.<br />

Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an<br />

der Lebenswelt der Teilnehmenden. So<br />

werden z. B. Sonderangebote großer Discounter<br />

gründlich unter die Lupe genommen.<br />

Rechnen sich die Angebote wirklich?<br />

Die Teilnehmenden bringen bitte<br />

einen Taschenrechner mit.<br />

<strong>Northeim</strong>, Kreisvolkshochschule<br />

Wallstraße 40, Raum 0.02<br />

Petra Rohrig<br />

Donnerstag, 12.9.<strong>2019</strong>, 18 bis 19.30 Uhr<br />

15 Termine, kostenlos<br />

Kein Unterricht am 3., 10., 17. und<br />

31.10.<strong>2019</strong><br />

Kurs-Nr.: Z7200P1<br />

Grundbildung -<br />

Schreiben, Lesen, Rechnen für<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die Unterstützung<br />

bei der Bewältigung des Lebensalltags<br />

brauchen. Bei Arztbesuchen, in<br />

Krankenhäusern, aber auch in Sparkassen<br />

oder bei Behörden, in Einkaufsmärkten<br />

und anderen Einrichtungen des täglichen<br />

Lebens soll der Umgang ermöglicht<br />

und verbessert werden. Arbeitsmaterialien<br />

werden zur Verfügung gestellt.<br />

Schreib-, Lese- und Rechenübungen<br />

erfolgen in Gruppen- und/oder in Einzelarbeit.<br />

Wenn Sie Fragen zum Kursinhalt<br />

haben, können Sie den Kursleiter unter<br />

der Telefonnummer 05562/6162 anrufen.<br />

Dassel, Lüthorst<br />

Cafe "Haus Wildwiese"<br />

Günter Ehling<br />

Donnerstag, 12.9.<strong>2019</strong>, 16.15 bis 17.45 Uhr<br />

17 Termine, kostenlos<br />

Kurs-Nr.: Z7310D1K<br />

Grundbildung im Alltag -<br />

LEA Inklusiver Leseklub® Lesen in<br />

leichter Sprache<br />

in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek<br />

Einbeck<br />

Das Vorurteil ist alt: Menschen mit Behinderung<br />

wollen oder können nicht lesen.<br />

Dass es nicht so ist, zeigt das Projekt Lesen<br />

Einmal Anders - LEA Leseklub ® des<br />

Vereins zur Förderung der Kultur, Bildung<br />

und sozialer Teilhabe von Menschen mit<br />

und ohne Behinderung (KuBus e.V.).<br />

Deutschlandweit gibt es inzwischen über<br />

30 LEA Leseklubs ®. Darin treffen sich<br />

Menschen mit und ohne Behinderung in<br />

ganz Deutschland. Die Idee ist einfach:<br />

Menschen lesen gemeinsam ein Buch<br />

oder eine Geschichte und beweisen ganz<br />

nebenbei, wie einfach Inklusion auch in<br />

der kulturellen Bildung zu verwirklichen<br />

ist. Im LEA Leseklub ® treffen sich Menschen<br />

mit und ohne Behinderung, die Lust<br />

am Lesen (wieder-) entdecken, sich die<br />

Geschichten gegenseitig vorlesen, mit<br />

anderen über das Gelesene sprechen,<br />

neue Freunde über das gemeinsame<br />

Interessensgebiet finden.<br />

Das Besondere daran: Jede und jeder<br />

kann mitmachen, egal, ob oder wie gut<br />

sie/er lesen kann. Auch Menschen, die<br />

gerade Deutsch lernen und Lust auf<br />

Bücher und Geschichten haben, sind<br />

willkommen. Für Menschen mit eingeschränkter<br />

Mobilität ist der barrierefreie<br />

Eingang in den Lesesaal hinter dem Haus<br />

möglich. Die Lesetreffen laden dazu ein,<br />

Gemeinsamkeiten zu entdecken und Vorurteile<br />

abzubauen. Außerdem bieten sie<br />

Erwachsenen mit geringer Lese- oder<br />

Sprachkompetenz Raum zum (Vor-) Lesen,<br />

Zuhören und Reden - und das alles<br />

kostenlos. Wer Interesse an den einmal<br />

wöchentlich stattfinden Treffen hat kann<br />

sich anmelden:<br />

Ursula Kleineidam, Moderatorin, Telefon<br />

0152 021 732 45 oder bei der Kreisvolkshochschule,<br />

Telefon 05551/708-82 10.<br />

Einbeck, Stadtbibliothek<br />

Ursula Kleineidam<br />

Mittwoch, 11.9.<strong>2019</strong>, 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

15 Termine, kostenlos<br />

Kurs-Nr.: Z7340E1<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung am Arbeitsplatz -<br />

Gesundheitsbildung für die<br />

Beschäftigten der<br />

Harz-Weser-Werke in <strong>Northeim</strong><br />

Dieses Kursangebot findet in Zusammenarbeit<br />

mit den Harz-Weser-Werken in<br />

<strong>Northeim</strong> statt. Interessierte Beschäftigte<br />

des Betriebes werden nützliche Tipps zur<br />

gesunden Ernährung und alles rund um<br />

gesundes Essen und Trinken erfahren.<br />

Was hilft meinem Körper, fit und gesund<br />

zu bleiben? Wie kann ich gesund abnehmen<br />

und mein Gewicht halten? An jedem<br />

Termin werden einfache und leckere<br />

Speisen gemeinsam gekocht.<br />

<strong>Northeim</strong>, Harz-Weser-Werke<br />

Aloisia Tietz<br />

Freitag, 25.1.<strong>2019</strong>, 9 bis 12 Uhr<br />

40 Termine, kostenlos<br />

Kurs-Nr.: Y7410Z1<br />

Fit im Rechnen für den Beruf für<br />

die Beschäftigten der<br />

Harz-Weser-Werken in <strong>Northeim</strong><br />

Die Entwicklung neuer Technologien und<br />

die weiter fortschreitende Automatisierung<br />

im Produktionsprozess in Betrieben<br />

führen zur erhöhten Anforderungen an<br />

die Beschäftigten. Ziel des Kurses ist die<br />

Förderung der vorhandenen Potentiale<br />

der an- und ungelernten Beschäftigten<br />

der HaWeTec in <strong>Northeim</strong>. Der Schwerpunkt<br />

liegt beim Rechnen für den Arbeitsplatz.<br />

Der Umgang mit Zahlen und Größen<br />

wird anhand von Beispielen aus dem Arbeitsleben<br />

erarbeitet, geübt und vertieft.<br />

Wir trainieren die Grundrechenarten<br />

(Plus, Minus, Mal, Geteilt), Bruchrech-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!