22.10.2019 Aufrufe

Handelsverband Journal RETAIL 4/2018

Handelsverband Journal RETAIL 4/2018

Handelsverband Journal RETAIL 4/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— inhalt<br />

René Benko<br />

mischt die<br />

Handelsund<br />

Medienbranche<br />

auf<br />

45<br />

SMH<br />

uncensored<br />

Stephan<br />

Mayer-Heinisch<br />

Präsident des<br />

<strong>Handelsverband</strong>es<br />

Das sind wir unseren<br />

Kindern schuldig<br />

Foto: Shutterstock/tostphoto<br />

Foto: Foto: picturedesk.com/<br />

Philipp Horak/Verlagsgruppe News<br />

06<br />

Tricks und Privilegien<br />

chinesischer<br />

Online-Händler sollen<br />

entschärft werden<br />

Foto: Franziska Schrödinger<br />

1o<br />

15 startupwelt<br />

17 trendradar<br />

20 lebensmittel<br />

26 logistikwelt<br />

28 research<br />

29 wissenschaft<br />

39 parkett<br />

43 eventkalender<br />

44 karriere<br />

kurzmeldungen<br />

46<br />

Lisa Eckhart<br />

steht auf der<br />

Bühne, weil sie<br />

keinen Widerspruch<br />

duldet<br />

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: <strong>Handelsverband</strong> – Verband österreichischer Handelsunternehmen,<br />

Alser Straße 45, 1080 Wien, Tel.: +43 (1) 406 22 36, office@handelsverband.at, www.handelsverband.at<br />

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: https://www.handelsverband.at/impressum Datenschutzerklärung:<br />

https://www.handelsverband.at/datenschutz/ Präsident: Stephan Mayer-Heinisch Geschäftsführung:<br />

Rainer Will Redaktion: Arndt Müller, Egger & Lerch Corporate Publishing Anzeigenleitung: Gerald Kühberger<br />

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Kerstin Blauensteiner, Christiane Kaiser-Neubauer, Gerald Kühberger, Josef<br />

Puschitz, Ursula Rischanek, Harald Sager, Florian Streb Coverfoto: BMNT/Paul Gruber Editorialfoto:<br />

Stephan Doleschal Layout: Martina Gangl-Wallisch, Egger & Lerch Corporate Publishing Druck: Gutenberg-<br />

Werbering GesmbH, Anastasius- Grün-Straße 6, 4021 Linz<br />

150 Mio. Tonnen Plastik verschmutzen unsere<br />

Weltmeere und jährlich kommen 12 Mio. Tonnen<br />

dazu. Der Müll folgt den Meeresströmungen<br />

und bildet gigantische Plastikinseln. Im<br />

Jahr 2050 werden wir mehr Plastik als Fische<br />

in den Ozeanen haben. Auch Österreich trägt –<br />

zu einem geringen Teil – dazu bei, knapp 40<br />

Tonnen Kunststoff pro Jahr gelangen über die<br />

Donau ins Schwarze Meer. Ein Großteil davon<br />

sind Verpackungen.<br />

Der heimische Handel und auch die Politik haben<br />

das Problem erkannt und entsprechende Maßnahmen<br />

gesetzt – Stichwort EU-Kreislaufwirtschaftspaket,<br />

Stichwort Plastiksackerl-Verbot.<br />

Mit der von BMNT und <strong>Handelsverband</strong> gestarteten<br />

freiwilligen Initiative „Pfiat di Sackerl“<br />

konnten seit 2014 mehr als 112 Millionen<br />

Kunststoff-Tragetaschen eingespart werden.<br />

Und: Seit 2004 engagieren sich die Händler in<br />

der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit für<br />

Getränkeverpackungen“, um den Anteil von<br />

Mehrweggebinden in Österreich zu steigern.<br />

Heute sind wir ein Vorzeigeland, was das Verpackungssammlungssystem<br />

angeht. Wir erfüllen<br />

sämtliche EU-Vorgaben bis 2025. Lediglich<br />

beim Kunststoff-Recycling haben wir noch Luft<br />

nach oben. Um auch dieses Ziel zu erreichen,<br />

ist der einzige Weg, auf innovative Verpackungen,<br />

Verpackungsreduktion und – wo möglich –<br />

100 Prozent Recyclingfähigkeit zu setzen.<br />

Ein Österreich ohne Plastikmüll ist aber nur<br />

durch die Zusammenarbeit und den Einbezug<br />

aller Stakeholder möglich. Das gilt auch für<br />

internationale Online-Händler ohne Betriebsstätte<br />

in Österreich. Die verpackungsintensiven<br />

Paket-Volumina im eCommerce wachsen rasant,<br />

hier gibt es dringenden Handlungsbedarf für<br />

die Schaffung fairer Spielregeln. Zu guter Letzt<br />

muss aber auch der Endverbraucher – und<br />

damit wir alle – stärker in die Pflicht genommen<br />

werden. Die Zeit der Verschwendung ist<br />

vorbei, das Konzept der Wegwerfgesellschaft<br />

hat ausgedient. Weil wir es unseren Kindern<br />

schuldig sind.<br />

Dezember <strong>2018</strong> — 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!