18.12.2012 Aufrufe

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit der Einführung des Zen, das von Eisai 52 und Dōgen 53 zu Beginn des 13. Jahr-<br />

hunderts nach Japan gebracht wurde, vollzog sich auch ein kultureller Transfer. Die<br />

schlichte Lebensweise, Zucht und die Negierung des Unterschieds zwischen Sein und<br />

Nicht-Sein, die der chinesischen Variante des Buddhismus zu Eigen waren, waren von<br />

großer Wichtigkeit für die Krieger.<br />

III.1.2 Die Weltanschauung Japans<br />

Die Geschichte Japans ist geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen und<br />

Konflikten – sei es innerhalb der Inselwelt oder außerhalb. Eine weitere wichtige<br />

Tatsache ist, dass den Japanern auch ihre Ahnen sehr am Herzen liegen. Als der<br />

Yamato-Clan gegen Ende des 4. Jahrhunderts die japanischen Inseln zu einem Staat<br />

vereinen konnte, bildete sich unter Federführung dieses Clans der auch heute noch<br />

weitverbreitete Ahnenkult (Yamato-damashi) aus.<br />

Abb. 10: Die japanische<br />

Schreibweise für Bushidō<br />

Neben der Ahnenverehrung bildeten sich im kriegerisch<br />

ausgerichteten Yamato/Japan auch noch andere<br />

Wertvorstellungen aus. Durch die Samurai, deren tägliches<br />

Geschäft das Verteidigen und Kämpfen für ihre Clans war,<br />

wurde die Bedeutung von Ehre, Pflichtgefühl, Loyalität und<br />

Aufrichtigkeit in den japanischen Herzen tief verwurzelt. Ein<br />

japanisches Sprichwort besagt: „Die schönste unter den<br />

Blüten ist die Kirschblüte, der edelste unter den Menschen<br />

ist der Samurai“ 54 . Der Ehrenkodex der Bushi ist bei vielen<br />

Japanern noch bis heute Grundlage für ein tugendhaft<br />

geführtes Leben. Als dieser Kodex, das Bushidō,<br />

verschriftlicht wurde, hatte dies Auswirkungen auf das<br />

komplette japanische Leben.<br />

Das Bushidō ist zum einen durch das Shintō beeinflusst. Daraus entlehnte man die<br />

Ahnenverehrung und den Patriotismus (Yamato-kokoro) sowie die über allem stehende<br />

Erfüllung der eigenen Pflicht. Im Shintō ist auch das kriegerische Element des Bushidō<br />

zu suchen, da sowohl eine enge Verflechtung mit dem Clan-Wesen als auch eine<br />

kriegerische Vorbelastung durch göttliche Fehden u.ä. gegeben war.<br />

52 gelebt von 1141-1214 n.Chr.; Begründer der Zen-Schule Rinzai<br />

53 gelebt von 1200-1252 n.Chr.; Begründer der Zen-Schule Sōtō<br />

54 Dolin: Kempo, S.254<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!