18.12.2012 Aufrufe

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in der japanischen Gesellschaftsordung den untersten Rang einnahmen. Immer mehr<br />

Bushi gingen dazu über, das Kempo nicht mehr des Krieges wegen zu praktizieren,<br />

sondern zur Überwindung des eigenen Selbst 62 . In ganz Japan entstanden nun<br />

Schulen der Kampfkünste, welche das Kempo mit und ohne Waffe lehrten – auf die<br />

Weise, wie der neue Grundsatz es forderte. Im 18. Jahrhundert existierten bis ca. 9000<br />

verschiedene Stile, u.a. das Kenjutsu 63 , das Iaijutsu 64 , das Kyujutsu 65 oder auch das<br />

Bojutsu 66 .<br />

In den folgenden Jahrzehnten nahm die Verarmung der Samurai so sehr zu, dass viele<br />

gezwungen waren, als <strong>Kampfsport</strong>lehrer, Polizisten oder Beamte zu arbeiten. Bald<br />

darauf brach ihre Herrschaft gänzlich zusammen. Als Auslöser für das Ende betrachtet<br />

man heute die Ankunft amerikanischer Schlachtschiffe in den Jahren 1853 und 1854<br />

unter Admiral Matthew Perry. Angesichts der militärischen Präsenz sah sich der<br />

Shogun gezwungen, die Abschottungspolitik Japans aufzuheben, und begann<br />

Handelsverträge mit den Amerikanern abzuschließen. Diese Handlung löste letztmalig<br />

Widerstand unter den Samurai aus. Mit Hilfe reicher Bauern und Kaufleute stürzten sie<br />

das Tokugawa-Regime und führten die Kaiserherrschaft wieder ein.<br />

Kaiser Mutsuhito bestieg 1868 den Thron und bildete eine Regierung, die sich komplett<br />

aus den Reihen der Samurai rekrutierte. Trotzdem schaffte er bald darauf das<br />

Klassensystem ab und verbot den Bushi, Schwerter zu tragen. Vereinzelte Aufstände<br />

erhoben sich daraufhin, wurden aber sofort niedergeschlagen.<br />

Die über ein halbes Jahrtausend andauernde Herrschaft fand damit ein glanzloses<br />

Ende. Nichtsdestotrotz ist ihr Geist unauslöschlich im Herzen der Japaner verankert.<br />

III.2.2 Bujutsu – Die Kunst des Krieges<br />

Der Begriff Bujutsu setzt sich zusammen aus den japanischen Wörtern Bu (Krieg) und<br />

Jutsu (Kunst). Die Kunst des Krieges bildete einen wesentlichen Grundpfeiler in der<br />

kriegerischen Geschichte der Samurai. Mit dem kulturellen Transfer von China nach<br />

Japan wurden auch die Grundsätze des Kempo auf die Inseln gebracht. Dort<br />

entstanden zahlreiche verschiedene Schulsysteme: die Ryu oder auch Ryuha 67 . Die<br />

Herkunft oder Entwicklung dieser Schulen führten die Samurai stets auf eine Art<br />

62<br />

siehe III.3<br />

63<br />

Fechten<br />

64<br />

plötzliches Ziehen des Schwertes mit sofortigem tödlichem Schlag<br />

65<br />

Bogenschießen<br />

66<br />

Kampf mit langem Kampfstock<br />

67<br />

Ryu = Strom<br />

Ha = Schule<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!