18.12.2012 Aufrufe

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erlernen. Da jedoch allen Ryu das gleiche Lehrsystem zu Grunde lag, mussten die<br />

Schüler lediglich auf dem bereits Gelernten aufbauen.<br />

Im 18. Jahrhundert zählte man bereits über 9000 verschiedene Ryu, welche alle auf<br />

mehr oder weniger ähnlichen Prinzipien aufgebaut waren. Einer der wesentlichsten<br />

Grundsätze in allen Schulen stellte hier der Übergang vom Geist-Vorhandensein zum<br />

Geist-nicht-Vorhandensein dar, d.h., der geistige Blick darf sich im Kampf nicht auf<br />

andere Dinge richten, der Schüler muss sich in einem völligen Zustand der<br />

Entspannung befinden und jede Bewegung ist ganz natürlich und sicher auszuführen 68 .<br />

III.2.2.1 Kenjutsu 69 – die Kunst des Schwertes<br />

Diese Art von völliger Konzentration und das Lösen von Fixierungen äußert sich im<br />

Kenjutsu vor allem im Kampf gegen mehrere Feinde. Takuan 70 vertrat die Theorie,<br />

dass man in einem solchen Fall stets von einem Schwert zum nächsten übergehen<br />

sollte. Verharrt man zu lange auf einer Klinge, so hat der Feind bereits gewonnen. Der<br />

Geist des Kämpfers sollte hierbei einem Ball in einem Fluss gleichen. Um einen Kampf<br />

erfolgreich zu bestehen, ist es wichtig zuerst das Schwert des Gegners abzuwehren<br />

und dann in den eigenen Angriff überzugehen. Hierbei soll man allerdings nicht auf die<br />

Klinge des Gegenüber blicken, sondern in dessen Augen. Takuan verlangt in gewisser<br />

Weise also, dass man das Schwert intuitiv spürt. Im Duell wartete ein Kämpfer in der<br />

Regel ab, bis sein Gegner die Nerven verlor und sich im Angriff öffnete, dann folgte<br />

meist ein Todesschlag oder eine ganze Serie von Schlägen.<br />

Im Gegensatz zu europäischen Fechtarten, beschränkte sich das Kenjutsu auf relativ<br />

wenige Fechtelemente. Man ging jedoch davon aus, dass deren sichere Beherrschung<br />

ausreichen sollte, den Sieg davon zu tragen. Die meisten Kenjutsu-Schulen verfügten<br />

über sieben bis fünfzehn verschiedene Block- und Schlagvarianten, wobei allerdings<br />

die Art der Schläge von Schule zu Schule variierten. Manche Lehrer bevorzugten<br />

vertikale Schläge andere eher horizontale, wieder andere lehrten den Königsschlag,<br />

welcher von der linken Schulter bis zur rechten Hüfte verlief.<br />

Mit der Zeit näherte sich das Training im Kenjutsu zusehends den realen<br />

Kampfbedingungen an. Man kämpfte mit Stahlschwertern und ohne Schutz. Erst im 17.<br />

Jahrhundert wurden gewisse Schutzutensilien wie ein Visier oder ein leichter<br />

Brustpanzer erlaubt, um die häufigsten Verletzungen zu vermeiden.<br />

68 vgl. Kapitel IV<br />

69 Kenjutsu vom jap. Ken (Schwert) und Jutsu (Kunst)<br />

70 ca. 16. bis 17. Jhdt.; Klostervorsteher und bedeutender Theoretiker der Kampfkünste<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!