18.12.2012 Aufrufe

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine verbesserte Nutzung der körperlichen Ressourcen durch das Üben einer<br />

Kampfkunst – und einer Weg-Kunst allgemein – hat direkte Auswirkungen auf die<br />

Psyche. Körperliche Entspannung löst zugleich seelische Gelassenheit aus, die sich<br />

auch auf gesellschaftlicher Ebene auswirkt. Die offene und gelockerte Art, die man jetzt<br />

im Alltag ausstrahlt, greift auf Mitmenschen über, die sofort die Veränderung im<br />

Verhalten ihres Gesprächspartners bemerkt haben. Dieser Sachverhalt ist genau das,<br />

was die Begründer der modernen <strong>Kampfsport</strong>arten erreichen wollten: der Kampf gegen<br />

das eigene Ich und die damit einhergehende Veränderung in der Gesellschaft.<br />

Kano Jigoro hat die Quintessenz seines Systems Judō in zwei Maximen<br />

zusammengefasst:<br />

1. „bestmöglicher Einsatz der Kräfte“ 94 (sowohl mental als auch körperlich zu<br />

verstehen)<br />

2. „allgemeine Wohlfahrt und Nutzen“ 95<br />

94 Hartmann: Budo – Sport – Ethik, S. 30<br />

95 Hartmann: Budo – Sport – Ethik, S. 31<br />

- 46 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!