18.12.2012 Aufrufe

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

Seminarfacharbeit - Kampfsport - Shotokan Dojo Jena eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Atmen soll sich ganz natürlich anfühlen. Nicht umsonst heißt es in vielen Büchern<br />

und bei vielen Lehrmeistern, dass, den Atem ganz unbewusst geschehen zu lassen,<br />

die beste Form des Atmens sei. Denn dann stelle er sich ganz von allein ein. Trotzdem<br />

gibt es Empfehlungen, wie die Atmung koordiniert werden soll. In der Literatur wird<br />

eine tiefe, langsame Bauchatmung als besonders effektiv beschrieben. Durch das<br />

hohe Atemzugvolumen werden die Bauchorgane sanft massiert. Des Weiteren wird der<br />

Energieaufwand beim Atmen gesenkt.<br />

Der Geist muss beim Praktizieren der (Kampfkunst-)Übungen stets frei von störenden<br />

Gedanken und Gefühlen sein. Er ist die Hauptkomponente beim Ausführen der<br />

Techniken. Aufgrund dessen steht bis heute immer eine Meditation am Anfang des<br />

Trainings, die den Zweck hat, den Geist von alltäglichen Problemen zu befreien. Denn<br />

in der traditionellen asiatischen Vorstellung wird die Regung eines Gedanken<br />

gleichgesetzt mit der Bewegung von Qi. Diese Bewegung stellt sich in den meisten<br />

Fällen als störend heraus. Lediglich wenn man den Qi-Fluss lenken will, kann sich eine<br />

gedankliche Fixierung auf ein bestimmtes Körperteil als hilfreich erweisen.<br />

Natürlich ist es innerhalb der <strong>Kampfsport</strong>arten nicht nur möglich, den eigenen Körper<br />

positiv zu beeinflussen. In vielen <strong>Kampfsport</strong>arten gibt es Stilrichtungen, die sich mit<br />

der Lehre der sogenannten Vitalpunkte beschäftigen, wie beispielsweise das<br />

Kyushojutsu. Dadurch wird es dem Anhänger dieser Kunst z.B. möglich, einen Gegner<br />

allein durch Fingerdruck zu lähmen. Denn ähnlich der Behandlung einer Krankheit<br />

durch Druck auf einen speziellen Akupunkturpunkt ist es möglich, den Qi-Fluss mittels<br />

einer derartigen Stimulation zu blockieren. Das Praktizieren dieser Kunst erfordert<br />

jedoch ein jahrelanges Studium der Zusammenhänge der Qi-Zirkulation im<br />

menschlichen Organismus. So sind bestimmte Punkte nur zu ganz bestimmten<br />

Tageszeiten erregbar, andere wirken nur zeitversetzt usw.<br />

Nicht jeder kann/konnte und will/wollte solch komplexe Verfahren erlernen. Dennoch<br />

gelten auch für den Kampf die gleichen Grundsätze wie für das Üben. Haltung, Atmung<br />

und Geist sind auch hier die wichtigsten Elemente. Vor allem der Geist spielt hier eine<br />

wichtigere Rolle als beim Üben. Gemäß der buddhistischen Lehre hindert ein<br />

Festhalten an Gedanken oder Gegenständen der irdischen Welt den eigenen Geist an<br />

der Erleuchtung. Dementsprechend gilt für die Kampfkünste: „Neigt jemand dazu, nur<br />

an das Gewinnen eines Duells zu denken, versäumt er den rechten Moment fürs<br />

Handeln.“ 83 Eine gedankliche Fixierung auf den Sieg ist ein ebenso großes Hindernis<br />

wie das strenge Befolgen von Taktiken und Strategien. Da nicht jeder Gegner wie<br />

83 Tsunetomo Yamamoto: Hagakure, S. 33<br />

- 40 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!