27.11.2019 Aufrufe

KOMPACK 06 19

BrauBeviale und K Rückblick, Green Packaging Star Award 2019, Pro Sweets, Gelagerte Mango, Interview Max Hölbl, ...

BrauBeviale und K Rückblick, Green Packaging Star Award 2019, Pro Sweets, Gelagerte Mango, Interview Max Hölbl, ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRAU BEVIALE<br />

Neuer kompakter Glasfüller<br />

Auf der BrauBeviale 20<strong>19</strong> präsentiert Krones erstmals einen kompakten Glasfüller<br />

für Bier und CSD. Angelehnt an die technischen Ausstattungsmerkmale<br />

der bewährten Modulfill Reihe überzeugt der Craftmate G vor allem durch<br />

seinen geringen Footprint.<br />

Der Craftmate G ist der neueste<br />

Zuwachs der Krones<br />

Füllerfamilie: Sein zweieiiger<br />

Zwilling ist der Craftmate<br />

C, der kleine Dosenfüller, der sich<br />

bereits seit 2015 am Markt bewährt.<br />

Der Craftmate G hingegen verarbeitet,<br />

wie das Kürzel G bereits<br />

vermuten lässt, Glasflaschen. Technologisch<br />

gleicht er dabei seinen<br />

großen Geschwistern der Modulfill<br />

Reihe. So setzt er beim Füllprozess<br />

ebenfalls auf das bewährte HRS<br />

System mit Rückluftrohr, außerdem<br />

lassen sich mit dem Füller bis<br />

zu zwei Verschließer für Kronenkorken,<br />

Schraub- oder Alu-Anroll-<br />

Verschlüsse kombinieren. Dies gibt<br />

den Brauern die nötige Flexibilität,<br />

neben Bier beispielsweise auch<br />

Fotocredit: Markus Vogel, Krones AG<br />

Der Craftmate G ist ein<br />

kompakter Bierfüller und<br />

verarbeitet bis zu 24.000<br />

Glasflaschen pro Stunde.<br />

CSD zu verarbeiten. Das Gesamtsystem<br />

aus Füller und einem oder<br />

mehreren Verschließern ist in beiden<br />

Drehrichtungen verfügbar. Der<br />

Integration in vorhandene Linien ist<br />

daher keine Grenzen gesetzt. Um<br />

den Craftmate G dennoch so kompakt<br />

wie möglich zu halten, unterscheidet<br />

er sich in einigen Punkten<br />

von den Maschinen der Modulfill<br />

Familie:<br />

- Der Füller-Vortisch ist selbstablaufend<br />

ausgeführt. Die Dachkonstruktion<br />

des Vortischs ermöglicht<br />

die gezielte Drainage von Restflüssigkeiten<br />

in ein Rinnensystem, das<br />

an den Tiefpunkten der Tischplatte<br />

angebracht ist. - Der Maschinenschutz<br />

ist direkt am Tisch angebaut.<br />

- Schaltschrank, Ventilknoten und<br />

Vakuumpumpe sind in einem Modul<br />

zusammengefasst, das fest an<br />

der Maschine angebaut ist.<br />

- Zwar sind notwendige Abschwallsysteme<br />

integriert, die Außenreinigung<br />

der Maschine geschieht<br />

jedoch manuell.<br />

- Optional lassen sich gewisse<br />

Komponenten des Modulfill, wie<br />

zum Beispiel die freistehende<br />

Flaschendusche und das modular<br />

aufgebaute Vakuumpumpen-Kühlungssystem,<br />

beistellen.<br />

Leistung<br />

In Sachen Leistung deckt der neue<br />

Craftmate G mit seinen beiden Teilkreisen<br />

‒ 1.440 und 1.800 Millimeter<br />

‒ Leistungen bis zu 24.000 Behälter<br />

pro Stunde ab. Damit eignet<br />

er sich ideal für kleine und mittelständische<br />

Brauereien, die wegen<br />

ihrer vorhandenen Produktionsumgebung<br />

auf eine kompakte und vor<br />

allem qualitativ hochwertige Füllerlösung<br />

aus dem Hause Krones<br />

setzen möchten.<br />

Mehr unter:<br />

www.krones.com<br />

VERPACKUNG<br />

<strong>06</strong>/<strong>19</strong><br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!