31.01.2020 Aufrufe

MOIN_02_2019_ePaper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 58 LUFTRETTUNG

DER MILLIONSTE FLUG

NACH WANGEROOGE

Historischer Tag für die Luftrettung: Die gemeinnützige ADAC Luftrettung aus München ist

am Dienstag, 26. März 2019, den 1.000.000. Einsatz seit 1970 geflogen – eine im Rettungsdienst

aus der Luft bisher unerreichte Zahl. Das Einsatzspektrum der fliegenden Gelben Engel reichte

an diesem Tag von einem hochspezialisierten Intensivtransport in Aschaffenburg bis zu einem

Kindernotfall auf Wangerooge.

d

ie Crew des Rettungshubschraubers

»Christoph 48« der

Station Neustrelitz musste zu

einem neurologischen Notfall

in Waren (Müritz). Zum Dank für ihre oft lebensrettende

Hilfe wird diese Crew am kommenden

Freitag in Schwerin stellvertretend

für alle Stationen der ADAC Luftrettung

von Harry Glawe, Minister für Wirtschaft,

Arbeit und Gesundheit in Mecklenburg-

Vorpommern, empfangen.

»Für uns ist der 26. März 2019 ein Tag,

der in die Geschichte unserer Organisation

und auch der Luftrettung in Deutschland

eingeht. So eine hohe Zahl an Rettungseinsätzen

aus der Luft für Menschen in gesundheitlicher

Not ist einmalig und wird für lange

Zeit unerreicht bleiben. Wir sind sehr stolz

auf diese herausragende Leistung«, würdigten

Dr. Andrea David, Vorstand der gemeinnützigen

ADAC Stiftung, und Frédéric Bruder,

Geschäftsführer der gemeinnützigen

ADAC Luftrettung, die Arbeit der Crews und

aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

»Christoph 48« in Neustrelitz steht hierbei

wie keine andere Station in Deutschland

für die zukünftigen Herausforderungen

der Luftrettung, wenn es um schnelle

Hilfe in ländlichen Regionen mit Notarztmangel

und mögliche Luftrettungseinsätze

bei Dunkelheit geht. Betrieben wird die

ADAC Luftrettungsstation gemeinsam mit

dem DRK Kreisverband Mecklenburgische

Seenplatte e.V. Im vergangenen Jahr flog

die Crew dort 1223 Einsätze. Die meisten

der 1.000.000 Einsätze flogen seit 1970 die

Stationen in Bayern (rund 234.300), Nordrhein-Westfalen

(144.000), Niedersachsen

(125.000) und Rheinland-Pfalz (114.000). In

diesen Bundesländern sind auch die meisten

Stationen beheimatet. Von den 1.000.000

Einsätzen flog ADAC Rettungshubschrauber

»Christoph 31« der Station in Berlin mit

rund 74.200 die meisten Einsätze. Platz zwei

geht an »Christoph 1« in München mit rund

61.000, den dritten Rang belegt »Christoph

20« in Bayreuth mit 52.000 Einsätzen.

Der Startschuss für die öffentlich-rechtliche

Luftrettung in Deutschland fiel 1970.

Den ersten Einsatz flog »Christoph 1« aus

München. Bei rund 20.000 Verkehrstoten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!