31.01.2020 Aufrufe

MOIN_02_2019_ePaper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

008 STÜRMISCH

HIMMELBLAU

Der tägliche Augenschmaus beginnt für

die Inselgäste am »Nordpol«, wie der Ort

an der westlichen Seite des »Puddings«

genannt wird. Der Gast schaut aufs Meer

und – dann sofort zum Himmel über

Wangerooge. Der zeigt sich morgens

rosa, mittags strahlend blau und abends

feuerrot – der Himmel kann je nach

Tageszeit die verschiedensten Farben

annehmen.

Wie ist das möglich?

Wenn man wissen will, warum der

Himmel blau ist, dann muss man

zunächst verstehen, wie sich Licht

zusammensetzt. Nun, das Sonnenlicht

besteht aus vielen Lichtstrahlen, die sich

wie eine Welle fortbewegen. Jeder dieser

Lichtstrahlen entspricht dabei einer

Farbe mit einer eigenen Wellenlänge.

Was das bedeutet? Jede Farbe

schwingt unterschiedlich schnell.

Dabei ist die Wellenlänge bei Blau am

kürzesten und bei Rot am längsten.

Sehen wir alle Farben gebündelt, dann

wirkt das Licht für uns gelblich bis weiß.

Auf dem Weg von der Sonne auf

die Erde kommt das Licht durch die

Atmosphäre. Dabei verhalten sich

die Farben ganz unterschiedlich.

Farben wie Gelb und Rot mit einer

höheren Wellenlänge gelangen einfach

hindurch, blaues Licht mit einer kurzen

Wellenlänge wird hingegen von winzigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!