20.02.2020 Aufrufe

Praktikerleitfaden für die fachgerechte Wegemarkierung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 | Die aktuellen Markierungsrichtlinien und Qualitätskriterien

3.5. Änderungen im Wegeverlauf: Wegekorrektur

Bei der Wegemarkierung und der Kontrolle der Wege ist insbesondere auf Unstimmigkeiten im Wegeverlauf zu

achten. Grundsätzlich gilt: Der Weg ist so zu markieren, wie er im Gelände vorgefunden wird und nicht einer eventuell

anderen Führung auf der Karte anzupassen. Unstimmigkeiten (Abweichungen, Änderungen, Unpassierbarkeit,

Gefahrenstellen, Umleitungen etc.) sind in der Karte zu kennzeichnen und unmittelbar bei der dafür zuständigen

Stelle (z.B. Wegewart) zu melden, damit der Wegeverlauf im Digitalisierungskataster angepasst wird.

Immer wieder kommt es zu Unstimmigkeiten, weil Wegemarkierer unterwegs eigenmächtig Wege verlegen. Oft ist

das gut gemeint, es muss aber bei Verlegungen immer das erforderliche Abstimmungsverfahren eingehalten werden.

In der Regel ist es die Aufgabe des Wegewartes, eine Verlegung auszuarbeiten, den Hauptwegewart anzuhören und

letztendlich über eine angebrachte Verlegung zu entscheiden. Deshalb sind die folgenden zwei Fälle zu beachten.

3.5.1. Zwingende Änderung

Der Wegeverlauf ist unpassierbar gestört, ein Weitergehen absolut nicht

möglich (Beispiele: eine Bachbrücke ist abgebaut worden, eine baufällige

Treppe wurde gesperrt, ein ehemaliges Brachgelände mit Trampelpfad

wurde inzwischen mit Fabrik bebaut und eingezäunt, ein Weg ist mit

Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde vom Eigentümer gesperrt

worden, wegen eines drohenden Erdrutsches wurde ein Weg abgeriegelt,

eine langjährige Baumaßnahme etwa für eine Autobahn verändert die

Landschaft o.Ä.).

In diesen Fällen muss der Wegemarkierer eine Umgehungsstrecke

markieren und dem zuständigen Wegewart umgehend den neuen Wegeverlauf

mit Kartenskizze mitteilen.

unpassierbarer Wegabschnitt

(Änderung erforderlich)

3.5.2. Nicht zwingende Änderung

Der Wegeverlauf ist zwar passierbar, aber mit Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten verbunden (Beispiele: der

Weg kreuzt eine befahrene Landstraße, an der inzwischen 300 m entfernt eine Fußgängerampel installiert wurde;

ein Abschnitt ist stark morastig und schlecht passierbar; ein Wegeabschnitt wächst ständig großflächig mit Brennnesseln

zu, während 50 m parallel ein freierer Weg verläuft; der Weg führt an einem Industriegelände entlang,

während in geringer Entfernung ein Waldstreifen einen schöneren Verlauf bieten würde; der Weg verläuft durch

ein Tal und lässt einen markanten Aussichtspunkt in geringer Entfernung aus o.Ä.).

In diesen Fällen markiert der Wegemarkierer die bisherige Strecke und schlägt dem zuständigen Hauptwegewart

mit beigefügter Kopie einer Kartenskizze einen besseren Verlauf vor. Dieser entscheidet dann, ob eine Verlegung

des Wegeverlaufs vorgenommen werden soll oder nicht.

Bei aktuellen Wegelöschungen und -verlegungen ist am Standort der Änderung im Gelände ein Zusatzschild mit

dem Hinweis auf die Verlegung bzw. Löschung sinnvoll, damit der Wanderer erkennen kann, dass hier ggf.

der Wegeverlauf von seiner (älteren) Karte abweicht.

56 Praktikerleitfaden: Markierung von Wanderwegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!