20.02.2020 Aufrufe

Praktikerleitfaden für die fachgerechte Wegemarkierung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 | Praktische Hilfestellungen und Hintergrundinformationen für Wegemarkierer

5.4. Digitale Wegeverwaltung

Kartenausdruck und Buntstift gehören für ein effektives Management des Wanderwegenetzes weitgehend der Vergangenheit

an. Die Wegeverwaltung findet heute digital statt.

Aufgabe und Funktion des Wegedigitalisierers:

- Erfassen der digitalen Daten des Wegenetzes, insbesondere bei der Aufnahme von neuen Routen

und Routenänderungen

- Die digitalisierten Wegedaten werden regelmäßig an Geobasis NRW weitergeleitet und von dort ins

offizielle Wege-Kataster übertragen.

Anwendungen für Wegewarte und Wegemarkierer

Die Wander- und Heimatvereine in Nordrhein-Westfalen nutzen für die digitale Verwaltung der von ihnen betreuten

Wegenetze verschiedene Systeme (z.B. Geobasis NRW/TiM-Online2, NatursportPlaner des Deutschen Wanderverbandes

oder Karten- bzw. GPS-Programme wie Touratech QV 7). Je nachdem, welches System zum Einsatz kommt

und welche Zugriffsrechte (Standardzugang oder Bearbeitungszugang) an die jeweiligen Nutzer vergeben werden,

können die Wegewarte und Wegemarkierer mit Hilfe der digitalen Wegeverwaltung folgende Aufgaben erledigen:

Anwendungen bei Standardzugang:

sich über die Datenlage zu den Wegeverläufen in einem bestimmten Gebiet informieren

die tatsächliche Wegeführung mit dem Datenbestand abgleichen

Kartenausschnitte mit den relevanten Wegeinformationen und Wegpunkten

(z.B. Schilderstandorten) ausdrucken

Anwendungen bei Bearbeitungszugang (in der Regel nur für geschulte Wegebetreuer relevant):

Strecken und Wegpunkte von den bei der Datenerfassung zum Einsatz kommenden GPS-Geräten auslesen

und weiterbearbeiten

Änderungen im Wegeverlauf schnell und unkompliziert erfassen und bearbeiten

Meldungen und Vorschläge (z.B. zu Streckenverlegungen) an das Wegereferat kommunizieren

Informationen mit anderen Systemen und Akteuren austauschen (z.B. für die Abstimmung mit Forst und

Naturschutz oder für die Produktion bzw. Aktualisierung von Wanderkarten)

Zusatzangebot nur NatursportPlaner:

den Wegen oder einzelnen Streckenabschnitten bestimmte Informationen über deren Eigenschaften

(Attribute) zuordnen (z.B. die Oberflächenbeschaffenheit)

POIs (z.B. Bänke, Rastplätze, Wegweiser oder auch Sehenswürdigkeiten) als Wegpunkte erfassen

und diese zusätzlich mit Fotos, Dokumenten oder Beschreibungen anreichern

Wege und POIs in Karten graphisch darstellen (z.B. für die Netz- und Beschilderungsplanung oder

für die Vorbereitung von Kontrollen)

Die Verwaltung des Wegenetzes erfolgt beim Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) mit dem Programm Touratech

QV 7 und beim Teutoburger-Wald-Verband (TWV) sowie beim Eggegebirgsverein (EGV) mit dem NatursportPlaner

(www.natursportplaner.de).

78 Praktikerleitfaden: Markierung von Wanderwegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!