25.02.2020 Aufrufe

Beschaffung aktuell 03.2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MANAGEMENT<br />

Das Buch<br />

Eine ausführliche<br />

Beschreibung der<br />

strategischen<br />

Transformation<br />

bei der Schreiner<br />

Group und einer<br />

Anleitung zur<br />

praktischen Umsetzung<br />

mit den<br />

drei Erfolgskonzepten<br />

findet sich<br />

in dem Buch Strategische Transformation im<br />

Einkauf: Fallstudie und Anleitung zur prak -<br />

tischen Umsetzung, Gerhard Heß, Manfred<br />

Laschinger, Springer/Gabler-Verlag 2019,<br />

ISBN 978–3–658–25539–8.<br />

Workshop:<br />

Das Institut für <strong>Beschaffung</strong>sstrategie veranstaltet<br />

regelmäßig Workshops, um Einkaufs -<br />

praktiker für die strategische Transformation<br />

im Einkauf fit zu machen:<br />

Zweitägiger Workshop zur Entwicklung des<br />

Strategischen Einkaufs und der Supply-Strategie<br />

auf Basis der 15M-Architektur, nähere<br />

Information : www.beschaffungsstrategie.de<br />

schleißheim, konkretisiert werden. Die<br />

Schreiner Group hat in den Jahren 2012 bis<br />

2017 die strategische Transformation im Einkauf<br />

durchlaufen. Die Ausgangslage im Jahr<br />

2012 war ähnlich der oben beschriebenen Situation<br />

zur Strategieschwäche. Im Jahr 2017<br />

ist sie nach erfolgreicher Transformation –<br />

d. h. nicht, dass nun alles perfekt ist – ins Finale<br />

des BME-Innovationspreises eingezogen.<br />

Geschätzter Business Partner als Vision<br />

Die Schreiner Group ist ein mittelständisches,<br />

international tätiges Familienunternehmen<br />

der druck- und folienverarbeitenden Industrie.<br />

Das Produktportfolio umfasst unter anderem<br />

innovative Funktionsetiketten, RFID-<br />

Etiketten oder gedruckte Elektronik. Besondere<br />

Stärke der Schreiner Group ist die Kundenvertrautheit.<br />

Im Jahr 2016 wurden 2,1 Mrd.<br />

Etiketten und Funktionsteile gedruckt und<br />

damit 170 Mio. Euro Umsatz erzielt.<br />

Bei der Schreiner Group wird als Ziel der strategischen<br />

Transformation die Vision geboren,<br />

den Einkauf zum „Geschätzten Business Partner“<br />

zu entwickeln. Nach dieser Vision richtet<br />

der Einkauf die Lieferkette strategisch aus. Er<br />

Die Vision<br />

„Geschätzter Business Partner “<br />

bei der Schreiner Group<br />

• Verantwortung der Lieferantenschnittstelle<br />

und der Supply-Strategie<br />

• Bündelung der Anforderungen aller Stakeholder<br />

• Repräsentant der Versorgung in der Unternehmensstrategie<br />

• Betreuung der Schnittstellenprozesse mit<br />

den Lieferanten<br />

• Verantwortung für Compliance, Nachhaltigkeit<br />

und Risikomanagement in der Lieferkette<br />

• Verantwortung für Ausschreibungen<br />

• Geschätzt im Sinne wertgeschätzt<br />

bündelt die Anforderungen aller Beteiligten an<br />

der Lieferantenschnittstelle und verknüpft bidirektional<br />

(!) die Einkaufs- mit der Unternehmensstrategie.<br />

„Geschätzt“ bedeutet, dass die<br />

anderen Abteilungen die Leistung des Einkaufs<br />

für ihre Aufgabe wertschätzen und deshalb<br />

gerne in Anspruch nehmen. (zur Vision<br />

„Geschätzter Business Partner“ vgl. Kasten)<br />

Prozess der strategischen Transformation<br />

Die Schreiner Group startete die strategische<br />

Transformation im Jahr 2012 mit dem Übergang<br />

der Geschäftsführung von der zweiten<br />

auf die dritte Generation der Familie Schreiner.<br />

Die Distanz zwischen der Vision des „geschätzten<br />

Business Partners“ und der Ausgangssituation,<br />

die dem oben beschriebenen<br />

Szenario „Strategieschwäche“ entsprach,<br />

könnte nicht größer sein. Ein Einkauf ohne<br />

wesentliche Strategiekompetenz kann zu<br />

strategischen Fragestellungen nichts beitragen<br />

und wird deshalb auch nicht beteiligt.<br />

Damit hat er auch keine Möglichkeit seine<br />

Strategiekompetenz zu entwickeln. Dies ist<br />

offenkundig ein Zirkel, der schwer zu durchbrechen<br />

ist. Verstärkt wurde das Problem dadurch,<br />

dass in der Ausgangssituation ursprünglich<br />

niemand – auch nicht der Einkauf<br />

– darin ein Problem sah. Eine so weitgehende<br />

Transformation ist nicht in einem Schritt<br />

möglich. Vielmehr entwickelte sich die Transformation<br />

in vier Phasen (vgl. Bild):<br />

• Phase 1: Transparenz und Strukturen<br />

schaffen (2012–2013): Es wurden zunächst<br />

Strukturen im Einkauf geschaffen,<br />

die die Kompetenzentwicklung förderten.<br />

Darüber hinaus half die Realisierung von<br />

Quick Wins, die Reputation des Einkaufs im<br />

Unternehmen zu stärken. Phase 1 ist Gegenstand<br />

des zweiten Artikels dieser Serie.<br />

• Phase 2: Einkaufsmanagement professionalisieren<br />

(2013–2016): Es wird schrittweise<br />

ein systematischer Strategischer<br />

Einkauf aufgebaut mit Elementen wie Einkaufsstrategie,<br />

Warengruppen- und Lieferantenstrategien<br />

sowie Prozess- und Systemoptimierungen.<br />

Basiskonzept ist die<br />

15M-Architektur der Supply-Strategie. Mit<br />

Hilfe des Reifegradmanagements werden<br />

evolutionäre Verbesserungsprozesse gesteuert.<br />

Phase 2 mit den grundlegenden<br />

Konzepten wird im dritten Artikel vorgestellt.<br />

• Phase 3: Integration in die Unternehmensstrategie<br />

vorantreiben (seit 2016): Der Einkauf<br />

ist zu Beginn der Phase in den Wertschöpfungsprozessen<br />

bereits gut verankert.<br />

Mit der Neuentwicklung der Unternehmensstrategie<br />

wird der Einkauf vertieft<br />

in die Wertgenerierung des Unternehmens<br />

integriert.<br />

• Phase 4: Entwicklung in Richtung Industrie<br />

4.0 (seit 2017): In Phase 4 setzt sich Phase<br />

3 fort. Allerdings gewinnen Industrie-4.0-<br />

Anwendungen verstärkt an Bedeutung.<br />

Dies hat erhebliche Konsequenzen für den<br />

Einkauf, der sich unter anderem mit neuartigen<br />

Geschäftsmodellen und Projektmanagementaufgaben<br />

vertraut machen<br />

muss. Phasen 3 und 4 werden im vierten<br />

Artikel ausgeführt. Redaktionsschluss der<br />

Fallstudie ist Mitte 2017.<br />

Das Change-Management zur strategischen<br />

Transformation zieht sich über die gesamte<br />

Entwicklung hin und soll im fünften Artikel<br />

der Serie beschrieben werden.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Gerhard Heß, TH Nürnberg<br />

Georg-Simon-Ohm, Professur für<br />

Supply Management und Leiter<br />

Institut für <strong>Beschaffung</strong>sstrategie<br />

Manfred Laschinger, Einkaufsleiter,<br />

Schreiner Group GmbH & Co. KG<br />

<strong>Beschaffung</strong> <strong>aktuell</strong> 2020 03 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!