26.02.2020 Aufrufe

Abenteuer-Camping-2-2019-offen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jeder kann hier bestes Bio-Gemüse kaufen. Regionale

Landwirtschaft ist das Credo: „Local

Food for Local People“ – gesunde Ernährung

und naturnahe Selbstversorgung.

Die Lebensmittelversorgung ist durchweg

gut. Kleine Supermärkte in kleinen Städten und

die kleinen Läden der lokalen Cooperativen auf

dem Land versorgen die Insulaner. Es gibt nicht

immer und überall alles, dafür aber stets frische

und gesunde Ware. Fisch am Hafen oder frisches

Gemüse.

Wir kauften Dicke Bohnen als Beilage. Für

zwei Kilogramm vom Strauch fallen nebst Salat,

Roter Bete und Karotten nicht mehr als vier

Pfund (4,40 Euro) an. Wir hatten schon vom

Metzger ein riesiges Sirloin Steak bekommen.

Das reichte dicke für zwei, sogar für zwei Dicke.

Und wir hatten die letzten vier Lammkoteletts

mitgenommen, alles zusammen für nicht mal 10

Pfund (11 Euro).

Bio-Zertifikate gibt es hier nicht. Wozu auch?

Die Viecher sind so bio, wie sich das die Politiker

in Brüssel nur wünschen können. Herden, Hühner

und Hammel tummeln sich im nassen Grün,

unkontrolliert von Bürgern und Bürokraten, allenfalls

von klugen Border Collies, die begeistert

bellend die Tiere beieinander halten.

Der für uns letzte Damm verbindet Barra mit

der Insel Vatersay. Die vereint alle Schönheiten

der Hebriden. Unsere letzte Rundwanderung

startete an Vatersay Hall, mit einem kleinen

Café idyllisch an gleich zwei makellosen Sandstränden

gelegen. Stundenlang liefen wir durch

farbenfrohe Machair bis hinein in das hügelige

Sumpfland an der Südspitze. Die Sonne schenkte

uns noch einen Badetag – in Licht und Blumen

und einem ruhig wogenden Meer. Abtrocknen

im sanften Wind. Wolkenkunde auf dem

Rücken liegend.

Am Horizont erhoben sich die allerletzten

Inselchen aus den Wogen: Sandray, Pabbay und

Mingulay. Die Aussicht weckte Sehnsucht, sie

mit dem Segelboot zu erkunden, anstatt morgen

früh die Fähre nehmen zu müssen: zurück nach

Oban, zurück aufs schottische Festland. Zurück

nach Hause.

Achtung:

Otter

kreuzen die

Straße, die

längs über

die Inseln

verläuft.

Akzente:

Abend am

Atlantik.

Standing

Stones

markieren

die steinzeitlichen

Siedlungen.

02/19 ⁄⁄ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!