26.02.2020 Aufrufe

Abenteuer-Camping-2-2019-offen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REISEINSPIRATIONEN

Anzeige

Winter auf der

Felbertauernstraße

Wenn die Nacht zum Tag wird

REISEINFO:

Felbertauernstraße AG,

Albin-Egger-Straße 17, A-9900 Lienz,

Tel.: +43 (0) 4852/63330,

info@felbertauernstrasse.at

www.felbertauernstrasse.at

Fotos: ©Martin LuggerL, ©Hannes Berger Silent Art, ©FelberntauernstrasseAG

Sie ist sicher, schwarz und 24 Stunden

offen – die kürzeste Verbindung

über den Alpenhauptkamm

in den Süden. Im Sommer gilt die 36 Kilometer

lange Panoramastraße zwischen

Mittersill und Matrei als Geheimtipp unter

Campern, weil sie auf dem kürzesten Weg

in den Süden komplett um die österreichische

Autobahn herumkurven.

das oberste Gebot“, erklärt Klaus Kollnig,

Betriebsleiter der Felbertauernstraße AG.

Wenn das Wetter umschlägt, dauert es nur

wenige Minuten und die insgesamt vier

Streu- und Räumfahrzeuge sind im Einsatz.

Sie garantieren so eine sichere Fahrt ans

eigentliche Reiseziel oder zu den Sehenswürdigkeiten,

die sich links und rechts der

Felbertauernstraße entdecken lassen.

Michael Lang eindrucksvoll inszeniert. Der

Mythenweg und der Mythenplatz beschäftigen

sich dagegen auf künstlerische Weise

mit den Themen Heilen und Wasser. Besucher

tauchen bei Führungen und Besichtigungen

tiefer in diesen Mythos ein und

erleben das Heilwasser hautnah.

Über die Felbertauernstraße

Die einfache Fahrt kostet 11 Euro, wer

sich vor Beginn der Reise ein ADAC-Vorteilsticket

kauft, zahlt hin und zurück

20 Euro. Weil bei der Maut kein Unterschied

zwischen Pkw, Wohnmobil, Camping-Bus

oder Gespann gemacht wird, ist die Route

besonders für Camper interessant:

www.felbertauernstrasse.at.

Aber auch im Winter ist die Felbertauernstraße,

die durch den Nationalpark Hohe

Tauern führt und den Alpenhauptkamm

im Angesicht der höchsten Berge Österreichs

quert, der schönste Weg Richtung

Osttirol, Kärnten und Italien.

Dafür sorgen die rund 50 Mitarbeiter der

Felbertauernstraße AG, die bei Schnee und

Eis alles geben, damit das Motto „Schwarzräumung“

eingehalten wird. „Sicherheit ist

So zum Beispiel das Heilwasserhaus in

St. Jakob im Defereggental. Im kleinen

Bergdorf entspringt eine jodhaltige Natriumchlorid-Sole-Heilquelle.

Das Wasser

ist mindestens mehrere hunderttausend

Jahre alt und kann bei Haut- und Atemwegserkrankungen

sowie degenerativen

Erkrankungen des Bewegungsapparates

und zur allgemeinen Stärkung angewandt

werden. Die Quelle selbst wurde in einer

künstlichen Tropfsteinhöhle vom Bildhauer

Übrigens: Die Felbertauernstraße ist von

den aktuellen Fahrverboten in Tirol nicht

betroffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!