21.04.2020 Aufrufe

Nr.65 - Winter 2017 / 18

Géoparc de Haute-Provence, eine erstaunliche Reise in die Vergangenheit der ErdeVal de Loire: Chédigny, ein Dorf wird zum Garten Grand-Est: Mondial Air Ballons, der poetische Aufstieg von 456 Heißluftballons Occitanie: Die große Höhle von Cabrespine, ein unterirdisches Abenteuer Chantals Rezept: la blanquette de saumon

Géoparc de Haute-Provence, eine erstaunliche Reise in die Vergangenheit der ErdeVal de Loire: Chédigny, ein Dorf wird zum Garten
Grand-Est: Mondial Air Ballons, der poetische Aufstieg von 456 Heißluftballons
Occitanie: Die große Höhle von Cabrespine, ein unterirdisches Abenteuer
Chantals Rezept: la blanquette de saumon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ON LIT<br />

Roman<br />

Eine verstörende Frau<br />

Lola ist eine verwirrende Pariserin. Eine Frau, die einen Mann nach dem anderen<br />

verschlingt und dabei fast keine Grenzen kennt. Sobald sie mit einem Mann Sex<br />

hatte – und das hat sie oft – schneidet sie ihm einen Nagel ab und fügt diesen ihrer<br />

Sammlung, die sie in einem Glasbehälter aufbewahrt, hinzu. Das sagt viel darüber aus,<br />

wie wenig sie von Männern hält. Sie mag sie nicht, um genau zu sein, mag sie sich selbst<br />

auch nicht besonders … Also « konsumiert » sie Männer, so wie diese manchmal Frauen<br />

« konsumieren ». Bis zu dem Tag, an dem Lola sich in ihren Nachbarn verliebt. Dieser<br />

Debütroman hat 2016 bei Erscheinen in Frankreich viel von sich reden gemacht. Beim<br />

Lesen ist man verunsichert, erschüttert, bei manchen rohen Szenen, die schon fast an<br />

Pornografie grenzen, sogar schockiert. Und doch kann man sich der Handlung nicht entziehen,<br />

ist oft sogar berührt. Mit ihrem extrem präzisen Stil gelingt es Julie Estève mit<br />

Bravour, dieser Frau, die man zunächst ablehnt, zutiefst menschliche Züge zu verleihen.<br />

Nach Art von Michel Houellebecq spricht sie ohne Scham über Gefühle und Sexualleben,<br />

bringt sie uns ihre Heldin näher, sodass wir versuchen sie zu verstehen und neugierig werden. Ist nicht gerade<br />

das die Stärke von echter Literatur?<br />

Julie Estève: Lola (Originaltitel: Moro-sphinx) • Rowohlt Verlag, 192 Seiten • ISBN: 978-3498090944<br />

Romanbiografie<br />

Der Visionär<br />

des Welthandels<br />

In diesem 2012 in Frankreich<br />

erschienenen Roman lädt uns<br />

einer der größten zeitgenössischen<br />

französischen Schriftsteller, Jean-<br />

Christophe Rufin, auf eine Reise<br />

in die Vergangenheit ein: in eine<br />

Zeit, in der das Mittelalter von der<br />

Renaissance abgelöst wird. Dabei<br />

entdeckt man das unglaubliche<br />

Schicksal von Jacques Cœur (vermutlich 1395-1456), einem<br />

Händler, Bankier und Reeder, der nicht nur einer der reichsten<br />

Männer des Landes war, sondern gleichzeitig Finanzminister<br />

unter König Karl VII., ein Freund des Papstes, vor allem aber<br />

auch einer der ersten Franzosen, der mit dem Orient Handel<br />

betrieb. Der wie sein Held aus Bourges (Centre-Val de Loire)<br />

stammende Autor haucht dieser Persönlichkeit – die von<br />

der französischen Geschichte vergessen wurde, obwohl<br />

sie entscheidend zum Ende des Hundertjährigen Krieges<br />

beigetragen hatte – ein Leben voller Leidenschaft und Genuss<br />

ein. Ein Buch, das man nahezu wie einen Krimi verschlingt und<br />

das sowohl Freunde der Literatur als auch Geschichtsfans<br />

erfreuen wird.<br />

Jean-Christophe Rufin: Der Schatzmeister des Königs<br />

(Originaltitel: Le grand Cœur) • C.Bertelsmann,<br />

482 Seiten • ISBN: 978-3570103159<br />

Erfahrungsbericht<br />

Ein zärtlicher und liebevoller Blick<br />

auf Frankreich<br />

Murielle Rousseau, Jahrgang 1966, lebt in Freiburg, kennt<br />

Frankreich aber sehr gut, da sie in Paris aufgewachsen ist.<br />

Beim Lesen dieses kleinen Werkes voller Humor und Poesie<br />

sagt man sich, dass das Herz der Autorin immer noch<br />

teilweise im Hexagon schlagen muss. Sensibel und treffend,<br />

wie man es nur selten findet, beschreibt sie « unbedeutende<br />

Dinge », die aber dennoch so typisch für Frankreich sind. Die<br />

Art, wie sie – ganz im Stil eines « Kulturschocks », wie ihn die<br />

Leser von Frankreich erleben gut kennen – die französische<br />

Lebensart unter die Lupe nimmt, sei es Apéro, Fait maison,<br />

der Ausdruck Ne vous inquiétez<br />

pas oder die Théorie à la<br />

française, lässt oft schmunzeln.<br />

Und man sagt sich, dass sie<br />

Frankreich schon unglaublich<br />

gut verstehen und lieben muss,<br />

um es uns so nahebringen<br />

zu können. Bravo Madame<br />

Rousseau!<br />

Murielle Rousseau, Illustrationen<br />

von Isabel Pin: Savoir-vivre<br />

– Leben wie eine Französin<br />

• Insel Verlag, 224 Seiten<br />

• ISBN: 978-3458362982<br />

14 · Frankreich erleben · <strong>Winter</strong> <strong>2017</strong>/<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!