21.04.2020 Aufrufe

Nr.65 - Winter 2017 / 18

Géoparc de Haute-Provence, eine erstaunliche Reise in die Vergangenheit der ErdeVal de Loire: Chédigny, ein Dorf wird zum Garten Grand-Est: Mondial Air Ballons, der poetische Aufstieg von 456 Heißluftballons Occitanie: Die große Höhle von Cabrespine, ein unterirdisches Abenteuer Chantals Rezept: la blanquette de saumon

Géoparc de Haute-Provence, eine erstaunliche Reise in die Vergangenheit der ErdeVal de Loire: Chédigny, ein Dorf wird zum Garten
Grand-Est: Mondial Air Ballons, der poetische Aufstieg von 456 Heißluftballons
Occitanie: Die große Höhle von Cabrespine, ein unterirdisches Abenteuer
Chantals Rezept: la blanquette de saumon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNTERWEGS IN FRANKREICH<br />

Kinder bestaunen mit großen Augen die gut sichtbaren Spuren der<br />

Tiere, von denen die meisten immerhin bereits vor 65 Millionen Jahren<br />

– also zur selben Zeit wie die Dinosaurier – ausgestorben sind.<br />

Noch beeindruckter sind die Besucher, egal ob jung oder alt, wenn sie<br />

nur einige Hundert Meter weit entfernt, in den Aquarien des Maison<br />

des remparts (das sich im Musée Promenade befindet) lebende Perlboote<br />

beobachten können. Dies hilft beim Verständnis dafür, wie deren<br />

« Cousins », die heute versteinerten Ammoniten, vor langer, langer Zeit<br />

lebten …<br />

Apropos Musée Promenade: Einen Besuch dieses Museums, das<br />

man, wie der Name schon sagt, im Rahmen eines Spaziergangs besichtigt,<br />

sollten Sie auf keinen Fall versäumen. Es wurde quasi als « Schaufenster<br />

» des Réserve géologique de Haute-Provence und des Geoparks<br />

konzipiert. Auf vier mühelos begehbaren Wegen durch die freie Natur<br />

erhält man einen Eindruck vom Naturerbe und geologischen Erbe<br />

der Region. Um das Ganze noch dynamischer zu machen, kamen die<br />

Initiatoren dieses « Museums » auf die Idee, international renommierte<br />

Landart-Künstler zu bitten, Werke zu kreieren, die zum Nachdenken<br />

über unsere Umwelt einladen. Diese befinden sich nun entlang der<br />

Wege im Musée Promenade und spornen dazu an, die Entdeckung der<br />

Kunst mit der Erkundung der unterschiedlichen Welten entlang der<br />

vier Museumswege zu verbinden.<br />

Der Sentier de l‘eau lädt beispielsweise zu einem erfrischenden<br />

Spaziergang ein, der zwischen kleinen, friedlich dahinplätschernden<br />

Bächen und schönen Wasserfällen verläuft, die sich fast geräuschlos in<br />

ein moosbedecktes Bett ergießen. Er regt an, darüber nachzudenken,<br />

welchen Einfluss Wasser auf unsere Umwelt hat und auf welche Art es<br />

im Verlauf von Jahrtausenden die Landschaften gestaltete. Der Sentier<br />

des cairns ist dagegen « mineralischer » und bietet wundervolle Ausblicke<br />

auf das Vallée de la Bléone und die Stadt Digne. Von dort stammt<br />

das Bild auf der Titelseite dieser Ausgabe. Der international bekannte<br />

britische Bildhauer Andy Goldsworthy hat entlang des Weges mehrere<br />

Cairns d‘eau (pyramidenförmige Steinhaufen) errichtet, die daran<br />

erinnern sollen, wie wichtig Wasser ist, selbst wenn es manchmal nur<br />

ganz dezent in Erscheinung tritt. In diesem Fall sieht man das Wasser<br />

nicht, man hört nur ein Plätschern, das aus dem Inneren dieser Cairns<br />

nach außen dringt, da die aufgehäuften Steine wie eine Echokammer<br />

wirken, die das Geräusch der unterirdischen Wasserläufe verstärkt.<br />

Etwa in der Mitte des Sentier des cairns stößt man auf den Sentier des<br />

papillons. Mit einer Gehzeit von knapp fünf Minuten ist dies zwar<br />

der kürzeste der vier Wege, doch er verspricht dem Besucher ein unglaubliches<br />

Schauspiel: Das Umfeld wurde mit einer Mischung aus<br />

Mittelmeer- und Alpenvegetation bepflanzt, die bei schönem Wetter<br />

unzählige Schmetterlinge anzieht. Jahr für Jahr zählt man hier mehr<br />

als 140 Spezies, die alle vollkommen frei leben.<br />

Im Maison des remparts befindet sich neben den bereits erwähnten<br />

Aquarien eine Ausstellung, welche die geologische Vergangenheit der<br />

Region vor Augen führt. Auch sie ist sehr ansprechend konzipiert, und<br />

es ist offensichtlich, dass dem Museum ein großer Wurf gelungen ist:<br />

Nach dem Spaziergang über die Wege ist man unweigerlich wissensdurstig<br />

und möchte mehr erfahren, um ein besseres Verständnis für die<br />

Links: Auf dem Sentier de l‘eau des Musée Promenade sieht<br />

man immer wieder Wasserfälle; Ausblick von der Terrasse<br />

des Maison des remparts auf Digne-les-Bains.<br />

28 · Frankreich erleben · <strong>Winter</strong> <strong>2017</strong>/<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!