13.05.2020 Aufrufe

Unser Haus 4-5/2020

Das Magazin Unser Haus für die ganze Familie richtet sich insbesondere an junge Familien, die sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen möchten. Wir zeigen die verschiedenen Optionen des modernen Hausbaus, einschließlich vieler Möglichkeiten, günstiger zu bauen und zu wohnen.

Das Magazin Unser Haus für die ganze Familie richtet sich insbesondere an junge Familien, die sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen möchten. Wir zeigen die verschiedenen Optionen des modernen Hausbaus, einschließlich vieler Möglichkeiten, günstiger zu bauen und zu wohnen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Happy Family! Mit dem Mehrgenerationenhaus<br />

haben alle gut lachen, weil sie sich für<br />

die Zukunft alle Optionen offen halten.<br />

epr/Massiv mein <strong>Haus</strong>/Xella Ytong Bausatzhaus<br />

mequelle viele Wohnmodelle realisieren.<br />

„Und was ist mit meiner Privatsphäre?“,<br />

fragen sich viele Bauherren. Kein Problem,<br />

wenn Schallschutz, Eingänge und Außenbereiche<br />

entsprechend geplant werden.<br />

Damit ist ein voneinander unabhängiges<br />

Wohnen unter einem Dach möglich.<br />

Zweifamilienhaus,<br />

Doppelhaus oder Einliegerwohnung?<br />

Mit einer Einliegerwohnung ist also eine<br />

zusätzliche Wohnung gemeint, die gegenüber<br />

der Hauptwohnung von untergeordneter<br />

Bedeutung ist (weniger als 80<br />

Prozent der Hauptwohnung). Bei zwei<br />

annähernd gleichwertigen Wohnungen<br />

spricht man von einem Zweifamilienhaus.<br />

Damit Räume als Wohnung gelten,<br />

braucht es einen eigenen abschließbaren<br />

Zugang. Die Einliegerwohnung muss<br />

komplett vom restlichen Eigenheim abgetrennt<br />

sein. Das heißt nicht, dass notwendigerweise<br />

ein eigener Zugang von<br />

außen vorhanden sein muss. Der Eingang<br />

in die unterschiedlichen Wohnungen<br />

kann durchaus über einem gemeinsamen<br />

Windfang oder ein Treppenhaus stattfinden.<br />

Einliegerwohnungen bieten sich an,<br />

wenn beispielsweise zwei Generationen<br />

Illustration: getty/frimages<br />

Ein <strong>Haus</strong> sollte<br />

sich flexibel<br />

alleN möglichen<br />

LebensverhältnisseN<br />

ANPASSEN LASSEN!<br />

unter ein Dach ziehen wollen. Je nach<br />

Familienstand und gesundheitlicher Disposition<br />

können die Wohnungen im Erdund<br />

Obergeschoss bei Bedarf getauscht<br />

werden. Anders gestaltet sich das bei Doppelhäusern:<br />

Auf einem – gegenüber dem<br />

klassischen Einfamilienhaus – vergleichsweise<br />

kleineren Grundstück entscheiden<br />

sich zwei Partner für ein gemeinsames<br />

Bauvorhaben. Voraussetzung ist ein einheitlicher<br />

Architekturstil und in der Regel<br />

die gleiche Grundfläche. Aber auch hier<br />

gibt es viele Gestaltungsvarianten.<br />

Doppelt profitieren<br />

Ob sich eine zweite Wohneinheit rechnet,<br />

kann nicht pauschal beurteilt werden.<br />

Jeder Bauherr muss für sein Vorhaben prüfen<br />

und den planerischen und baulichen<br />

Mehraufwand der erzielbaren Miete sowie<br />

den steuerlichen Vorteilen gegenüberstellen.<br />

Interessant wird die zweite Wohneinheit<br />

bei der staatlichen Förderung: Das Förderprogramm<br />

„Energieeffizient Bauen“<br />

der KfW Förderbank gilt pro Wohneinheit<br />

in einem <strong>Haus</strong>. Für eine abgeschlossene<br />

Einliegerwohnung können Sie also<br />

den günstigen Kredit und den Tilgungszuschuss<br />

ein zweites Mal in Anspruch<br />

nehmen. So verdoppelt sich die über die<br />

KfW finanzierbare Summe von aktuell<br />

120.000 auf 240.000 Euro, der Tilgungszuschuss<br />

beträgt bei zwei Wohneinheiten<br />

insgesamt bis zu 60.000 Euro beim KfW-<br />

Effizienzhaus 40 Plus.<br />

Mieteinnahmen und Steuervorteile<br />

Die Mieteinnahmen bilden eine willkommene<br />

Hilfe während der Finanzierungsphase.<br />

Vermieten Sie eine Wohneinheit,<br />

sind die Mieteinnahmen zwar zu versteuern,<br />

im Gegenzug können Sie Kosten für<br />

die Finanzierung, Instandhaltung oder<br />

Modernisierung der Wohnung jedoch<br />

steuerlich absetzen. In jedem Fall ist es<br />

ratsam, vor der Vermietung mit einem<br />

Steuerberater die Details zu besprechen,<br />

um sich Ärger mit dem Finanzamt<br />

zu ersparen. Auch bei Vermietung an<br />

Verwandte müssen Sie auf eine marktübliche<br />

Miete achten. red<br />

Dank der Einliegerwohnung<br />

im ausgebauten Keller mit<br />

eigener Terrasse haben<br />

Gäste, Großeltern oder<br />

junge Erwachsene ein eigenes<br />

Reich. epr/Danhaus<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!