13.05.2020 Aufrufe

Unser Haus 4-5/2020

Das Magazin Unser Haus für die ganze Familie richtet sich insbesondere an junge Familien, die sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen möchten. Wir zeigen die verschiedenen Optionen des modernen Hausbaus, einschließlich vieler Möglichkeiten, günstiger zu bauen und zu wohnen.

Das Magazin Unser Haus für die ganze Familie richtet sich insbesondere an junge Familien, die sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen möchten. Wir zeigen die verschiedenen Optionen des modernen Hausbaus, einschließlich vieler Möglichkeiten, günstiger zu bauen und zu wohnen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWS<br />

Verwechslungsgefahr:<br />

Garantie und Gewährleistung<br />

Das kennt jeder: Technisches Produkt gekauft, genutzt und<br />

nach wenigen Monaten bereits defekt. Aber kein Problem:<br />

Darauf gibt es ja Garantie. Oder ist es doch Gewährleistung?<br />

Ganz grundsätzlich: Garantie und Gewährleistung unterscheiden<br />

sich erheblich voneinander. Die Gewährleistung ist ein<br />

gesetzlich festgelegtes Recht des Käufers gegenüber dem<br />

Verkäufer. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers,<br />

die sich nach seinen Bedingungen richtet. Garantie<br />

kann kostenfrei oder kostenpflichtig sein, sie kann bestimmte<br />

Bauteile ausschließen oder einen definierten Umgang mit<br />

einem Produkt festlegen, wie z. B. die Pflege oder Wartung.<br />

Aber wie bekommt man beim Defekt denn nun sein Recht?<br />

Die gesetzliche Gewährleistungsdauer bei neu gekauften Produkten<br />

beträgt grundsätzlich zwei Jahre. Tritt in dieser Zeit<br />

ein Mangel auf, ist der Hersteller zu Ersatz oder Reparatur<br />

verpflichtet. Allerdings – der Käufer ist in der Beweispflicht,<br />

dass der Mangel von Beginn an vorlag. Nur wenn dieser<br />

Mangel in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf auftritt,<br />

geht der Gesetzgeber davon aus, dass er von Anfang an<br />

bestand und der Verkäufer haftet. Und um das Ganze noch<br />

etwas komplizierter zu machen, streiten sich Hersteller und<br />

Käufer oft vor Gericht, was denn als Mangel anzusehen ist.<br />

Bei Investitionen auf die Garantiebedingungen achten<br />

Der Käufer tut also gut daran, sich insbesondere bei Investitionsgütern<br />

zu überlegen, welchem Hersteller er den Vorzug<br />

gibt. Dafür sollte er sich genau die Garantiebestimmungen<br />

anschauen. Denn: Ist der Hersteller von seinen Produkten<br />

besonders überzeugt, ist er auch bereit, lange Garantie-Zeiträume<br />

freiwillig anzubieten. Das schafft Sicherheit für den<br />

Käufer und ist gerade bei kostenintensiven Investitionsgütern<br />

ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Ein gutes Beispiel<br />

dafür bietet die Heizanlage eines Wohnhauses. Sie soll im<br />

besten Fall jahrzehntelang zuverlässig und wirtschaftlich<br />

Wärme bereitstellen. Doch betrachtet man die Garantiebestimmungen<br />

der am Markt vertretenen Hersteller, fallen<br />

gravierende Unterschiede insbesondere bei kostenpflichtigen<br />

Garantiebedingungen auf. Typische, stark beanspruchte<br />

und kostenintensive Komponenten werden von der Garantie<br />

ausgeschlossen, nur der eigene Kundendienst wird für die<br />

Wartung akzeptiert und die Lohnkosten für Reparaturen<br />

werden von vornherein komplett ausgeschlossen.<br />

S<br />

Zwischen Gewährleistung und Garantie<br />

gibt es gravierende Unterschiede.<br />

Gut zu wissen, wenn man gerade bei<br />

der eigenen Heizanlage auf eine fünfjährige<br />

Rundum-Sorglos-Garantie durch<br />

den Hersteller setzen kann.<br />

Fünf Jahre Garantie bieten langfristige Sicherheit<br />

Eine besonders langfristige Garantie von fünf Jahren ist in<br />

diesem Umfeld besonders wichtig. Sie wird zum Beispiel von<br />

Mitsubishi Electric für seine Wärmepumpen angeboten und<br />

kostet 495 Euro zzgl. MwSt. für den gesamten Zeitraum. Das<br />

Besondere: Mit der Garantie werden ohne Wenn und Aber<br />

alle Reparaturen, Ersatzteile, Arbeitsleistung und Lohnkosten<br />

der gesamten Wärmepumpenanlage abgedeckt. Die jährlichen<br />

Kosten für dieses Rundum-Sorglos-Paket liegen damit gerade<br />

einmal bei 100 Euro. Die Voraussetzungen, um diese Garantie<br />

in Anspruch nehmen zu können, sind denkbar gering. So<br />

müssen z.B. alle wesentlichen Komponenten aus dem <strong>Haus</strong>e<br />

des Herstellers stammen. Dazu muss die Anlage einmal jährlich<br />

durch einen geschulten Fachhandwerker gewartet und<br />

ordnungsgemäß in Betrieb gegangen sein. Das war’s. „Mit<br />

der 5-Jahres-Garantie verdeutlichen wir unseren hohen Qualitätsanspruch“,<br />

so Michael Lechte, Experte für Heiztechnik bei<br />

Mitsubishi Electric, Living Environment Systems, dazu. „<strong>Unser</strong>e<br />

Produktqualität wird auch durch neutrale Branchenuntersuchungen<br />

belegt, in denen wir stets auf den vordersten Plätzen<br />

zu finden sind.“ Gerade bei einer so wichtigen technischen<br />

Ausrüstung wie der Heizanlage schafft das langfristige Sicherheit<br />

für das eigene, stets wohlig warme Zuhause.<br />

Mitsubishi Electric,<br />

Mitsubishi-Electric-Platz 1, 40882 Ratingen,<br />

Tel.: 0 21 02/48 6-0, de.mitsubishielectric.com<br />

Holz und Sonne<br />

im Team<br />

Eine Lösung für alle, die klimaneutral, wirtschaftlich und<br />

komfortabel heizen möchten, kommt von der Firma Solarbayer.<br />

Die Kopplung von thermischer Solaranlage und dem<br />

Holzkessel BioX setzt auf den natürlichsten und ältesten<br />

Brennstoff der Welt und kommt so ohne fossile Rohstoffe<br />

aus. Während die Stückholzheizung das Herzstück der Heizungsanlage<br />

bildet, leistet die Solaranlage für die Warmwasserbereitung<br />

und Heizungsunterstützung einen erheblichen<br />

Beitrag. Der BioX ermöglicht nicht nur lange Abbrandperioden<br />

bei geringem Arbeitsaufwand, sondern reduziert auch<br />

Emissionen wie Stickoxidausstoß und Feinstaub auf ein kaum<br />

messbares Minimum, betont der Hersteller.<br />

Solarbayer, Am Dörrenhof 22, 85131 Pollenfeld-Preith,<br />

Tel.: 0 84 21/93 59 80, www.solarbayer.de<br />

20<br />

20-21_SB_2-20_H+E_News.indd 20 10.03.20 11:10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!