30.06.2020 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MOTOREN UND STEUERUNGEN<br />

EINFACHE KONFIGURATION<br />

Alle Antriebsregler arbeiten nahtlos mit der gleichen benutzerfreund<br />

lichen grafischen Benutzeroberfläche (GUI) zusammen<br />

und bieten einfachen Zugriff auf alle Funktionen, vereinfachte<br />

Einstellungen und eine intuitive Erstinbetriebnahme. Hochfrequenzdatenregistrierung,<br />

Systemidentifikation und unterstützte<br />

Kalibrierungsfunktionen erleichtern die Konfiguration selbst<br />

komplexester Systeme.<br />

All diese Eigenschaften machen ein DM<strong>2020</strong>-Mehrachssystem in<br />

Verbindung mit den dezentralen Antrieben DR<strong>2020</strong> und DI<strong>2020</strong> zur<br />

passenden Lösung für industrielle Anwendungen, die sowohl eine<br />

präzise Synchronisation zwischen den Achsen als auch hohe Designflexibilität<br />

erfordern.<br />

Bilder: Moog<br />

www.moog.de<br />

Was sind typische Anwendungen und Branchen, in denen Sie das<br />

Mehrachssystem in Verbindung mit den dezentralen Antrieben<br />

sehen?<br />

Die Kombination des Mehrachssystems mit der Integrated-Smart-<br />

Motor-Serie, dem integrierten Servomotor DI<strong>2020</strong> oder dem achsnahnahen<br />

Servoregler DR<strong>2020</strong> ist immer dann sinnvoll, wenn<br />

stark unterschiedliche Leistungen in einer Maschine gefragt sind,<br />

z. B. für Hauptantriebe, die den eigentlichen Prozess sicherstellen<br />

und Zusatzachsen mit geringerer Leistung zur Formatverstellung<br />

oder ähnlichem. Die Smartmotor-Elektronik kann dabei als Master<br />

die Steuerung für bis zu 120 Achsen übernehmen, die Kommunikation<br />

erfolgt über das gemeinsame Combitronic-Protokoll und<br />

den CAN-Bus. Dabei können alle Achsen über dieselbe Benutzeroberfläche<br />

parametriert werden, was die Inbetriebnahme stark<br />

vereinfacht.<br />

Wo werden achsnahe, wo integrierte Antriebe eingesetzt?<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

DIPL.-ING. ERIK STEPHAN,<br />

LEITER VERTRIEB MECHATRONICS,<br />

MOOG GMBH, NIE<strong>DER</strong>LASSUNG GRIESHEIM<br />

Was hat Sie dazu bewogen, den DM<strong>2020</strong> zu entwickeln?<br />

Anstoß zur Entwicklung des modularen DM<strong>2020</strong> gab die<br />

Forderung nach einer Steigerung der Energieeffizienz. Während<br />

konventionelle Einachsregler die Energie beim Bremsen bewegter<br />

Massen typischerweise über Bremswiderstände in Wärme<br />

umwandeln, kann der Mehrachsregler DM<strong>2020</strong> die Energie aus<br />

der bremsenden Achse über den gekoppelten DC-Zwischenkreis<br />

einer gerade in Beschleunigung befindlichen anderen Achse<br />

zuführen. Dadurch reduziert sich der Gesamtenergieverbrauch<br />

dynamischer Mehrachssysteme.<br />

Wie ist die modulare Plattform des DM<strong>2020</strong> aufgebaut?<br />

Der DM<strong>2020</strong> besteht aus jeweils einem Netzanschlussmodul, das<br />

die AC-Versorgungsspannung in eine DC-Zwischenkreisspannung<br />

wandelt. Das Modul enthält ebenfalls ein Netzteil zur 24-V-DC-<br />

Logikversorgung und kann Energie wieder ins Versorgungsnetz<br />

rückspeisen. Angekoppelt werden die Achsmodule, die es für eine<br />

bzw. zwei Achsen gibt. Enthalten ist dabei jeweils die Achssteuerung,<br />

die sich bei einem Doppelachsmodul zwei Antriebe teilt,<br />

was die Anschaffungskosten und die Speicherkondensatoren<br />

reduziert. Es gibt die Module bis 64 A Dauerstrom/128 A Spitzenstrom<br />

pro Achse.<br />

Achsnahe Regler sind eine Lösung für enge Einbauräume oder<br />

Fälle, bei denen die Kühlung für die Elektronik direkt am Motor<br />

unzureichend wäre. Integrierte Antriebe reduzieren den Montageund<br />

Verdrahtungsaufwand. Beide Konzepte erleichtern modulare<br />

Maschinen- und Anlagenkonzepte ohne zusätzliche Schaltschränke.<br />

Wie offen ist das System tatsächlich, über welche Schnittstellen<br />

verfügt es?<br />

Das System ist in beide Richtungen offen, es werden sowohl zur<br />

Steuerung als auch zu den (Servo-)Motoren keine proprietären<br />

Schnittstellen verwendet. Die Ansteuerung kann über alle gängigen<br />

Bussysteme (CANopen, EtherCat) und analoge oder digitale I/Os<br />

erfolgen, motorseitig sind alle gängigen Geberschnittstellen<br />

(Endat, Hyperface, SinCos, Resolver) einsetzbar.<br />

Können Sie noch einmal die Vorteile auf den Punkt bringen,<br />

die das System Konstrukteuren bietet?<br />

Das System reduziert den Aufwand im Schaltschrank durch die<br />

zentrale Einspeisung und die mögliche Reduzierung der Module<br />

durch Verwendung von Doppelachsen. Gleichzeitig können die<br />

Module bei geschickter Auswahl kleiner gewählt werden. Die<br />

offenen Schnittstellen erlauben größtmögliche Flexibilität.<br />

Ist eine Weiterentwicklung der Plattform geplant?<br />

Die Module werden sowohl softwareseitig durch eine ständig<br />

wachsende Applikationsbibliothek ergänzt als auch hardwareseitig<br />

an die dynamischen Anforderungen der Marktentwicklung<br />

angepasst. Hier seien beispielhaft die Einkabellösungen für<br />

Motoren mit Hyperface DSL oder Endat 2.2 genannt.<br />

<br />

mak<br />

16 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2020</strong>/<strong>ASB</strong> www.derkonstrukteur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!