30.06.2020 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01<br />

02<br />

TITELSTORY<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Wenn es um die Absicherung gegen Abstürze<br />

oder ungewolltes Absinken schwebender Lasten<br />

geht, spielen Sicherheitsbremsen häufig eine<br />

zentrale Rolle. Ein Antriebstechnik-Spezialist<br />

bietet nicht nur ein breites Spektrum an<br />

zuverlässigen Sicherheitsbremsen für vertikale<br />

Achsen, sondern auch Lösungskonzepte für ihre<br />

vorausschauende Wartung. Im Fokus steht dabei<br />

ein Modul, das die Bremsen nicht nur sensorlos<br />

überwachen und versorgen kann. In einer<br />

erweiterten Ausführung liefert es darüber hinaus<br />

auch Daten und ermöglicht so eine planbare und<br />

kosteneffektive Wartung.<br />

Autor: Andreas Merz, Produktmanager, Chr. Mayr GmbH + Co. KG<br />

Antriebstechnik, Mauerstetten<br />

Schwebende Lasten stellen in Maschinen und Anlagen, insbesondere<br />

in Werkzeugmaschinen, Handling-Systemen, Montageeinrichtungen,<br />

Hebezeugen, Kranen und Bühnenwinden, ein<br />

erhebliches Gefährdungspotenzial dar – besonders dann,<br />

wenn sich Personen darunter aufhalten. Deshalb ist es wichtig, bereits<br />

in der Konstruktionsphase ein unbeabsichtigtes Absinken der Last<br />

sowie unzulässig lange Anhaltewege dauerhaft auszuschließen. Entscheidend<br />

dabei sind die richtige Auswahl der Sicherheitsbremsen<br />

sowie deren korrekte Integration in das Gesamtsystem. Für Anwendungen<br />

mit vertikalen Achsen sind Sicherheitsbremsen nach dem<br />

Fail-Safe-Prinzip die erste Wahl. Denn diese Bremsen erzeugen die<br />

Bremskraft durch Druckfedern und sind im energielosen Zustand<br />

geschlossen. Sichere motorische Antriebe dagegen sind zwar ebenfalls<br />

in der Lage, vertikal bewegte Lasten auch bei Ausfall der Energiezuführung<br />

bis zum Stillstand zu verzögern (SS1-Betrieb), jedoch ist ohne<br />

Energie ein anschließendes Hochhalten der Last ausgeschlossen.<br />

SICHERHEIT DURCH ZUVERLÄSSIGE<br />

LINEARBREMSEN<br />

Zwei bewährte Sicherheitsbremssysteme, die häufig für die Absicherung<br />

linearer Bewegungen zur Anwendung kommen, sind Bremsen,<br />

die entweder auf separate Rundstangen oder aber auf Führungsschienen<br />

wirken. Dazu gehören zum Beispiel die Roba-linearstop-<br />

20 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2020</strong>/<strong>ASB</strong> www.derkonstrukteur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!