30.06.2020 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

DER KONSTRUKTEUR ASB/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GETRIEBE, KUPPLUNGEN, BREMSEN<br />

HIER LÄUFT ALLES RUND<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

In vielen industriellen Anlagen sind die Antriebswellen<br />

Schwingungen und Stößen ausgesetzt.<br />

Elastomerkupplungen können diese Belastungen<br />

kompensieren und so die Qualität des<br />

Fertigungsprozesses sowie die Lebensdauer der<br />

Maschinen erhöhen.<br />

Werkzeugmaschinen müssen im täglichen Betrieb einiges<br />

aushalten, denn beim Kontakt des Werkzeuges mit<br />

dem Werkstück entstehen Schwingungen, die sich<br />

auch auf die Maschine übertragen. Damit der Bearbeitungsprozess<br />

nicht unter diesen periodischen, selbsterregten<br />

Schwingungen leidet, verfügen die Maschinen über eine Systemdämpfung,<br />

die den Großteil der Vibrationen kompensiert. An Anund<br />

Abtriebswelle kommen außerdem elastische Kupplungen zum<br />

Einsatz, die die Schwingungen dämpfen.<br />

INDIVIDUELLE KUPPLUNGEN DURCH<br />

BAUKASTENSYSTEM<br />

Die KBK Antriebstechnik GmbH aus dem bayerischen Klingenberg<br />

ist Spezialist für die Fertigung dieser Kupplungen, die nicht nur<br />

Schwingungen abmildern, sondern auch Wellenversatz ausgleichen.<br />

Das Unternehmen produziert sie in verschiedenen Baureihen und<br />

Größen für unterschiedliche industrielle Anwendungsbereiche und<br />

kann sie dank eines Baukastensystems günstig anbieten. Ein weiterer<br />

Vorteil der Unterfranken ist ihre Flexibilität: Sie fertigen sowohl<br />

kleine als auch große Losgrößen und berücksichtigen dabei auch<br />

individuelle Wünsche. „Jeder Kunde soll die beste Lösung für<br />

seine Anwendung bekommen“, findet KBK-Geschäftsführer Sven<br />

Karpstein.<br />

Im Bereich der Elastomerkupplungen bietet KBK acht verschiedene<br />

Baureihen an, die alle komplett spielfrei sind. Diese Eigenschaft<br />

erreicht KBK durch die Vorspannung des Elastomers. Die Spielfreiheit<br />

macht sich in einem ruhigeren Lauf der Welle bemerkbar und<br />

trägt zusammen mit sogenannten Kupplungssternen zu einem<br />

schwingungsarmen Betrieb von Maschinen und Anlagen bei. Unter<br />

Autor: Thomas Walzel, Sales, KBK Antriebstechnik GmbH,<br />

Klingenberg am Main<br />

Kupplungssternen versteht man Zahnkränze aus Polyurethan, die<br />

zwischen die Kupplungsnaben gesteckt werden und dort die über<br />

die Welle übertragenen Stöße abdämpfen. Je nachdem, wie groß<br />

die zu neutralisierenden Schwingungen sind, werden Zahnkränze<br />

in unterschiedlichen Shorehärten verwendet. Bei geringen Schwingungen<br />

oder leichten Stößen wählt man einen Elastomerkranz mit<br />

geringen dämpfenden Eigenschaften und hoher Torsionssteife, bei<br />

stark schwingenden Systemen einen Kranz mit hohem Dämpfungsgrad<br />

und entsprechend niedriger Torsionssteife. Die Elastomerkupplungen<br />

von KBK können je nach Kupplungsgröße mit Zahnkränzen<br />

in Shorehärten zwischen 64 ShD und 98 ShD ausgestattet<br />

werden.<br />

FÜR BREITEN ANWENDUNGSBEREICH GEEIGNET<br />

Da die Verbindungselemente über Bohrungen von 2 bis 60 mm<br />

verfügen und für Drehmomente zwischen 0,5 und 525 Nm sowie<br />

Drehzahlen von 3 750 min -1 bis 47 500 min -1 ausgelegt sind, eignen<br />

sie sich für einen weiten Anwendungsbereich. Die Montage der<br />

Kupplungen gestaltet sich sehr einfach, da sämtliche Baureihen<br />

axial gesteckt werden können. Bei der KBE2H hat es der Anwender<br />

noch leichter: Diese Kupplung wird in Halbschalenbauweise gefertigt,<br />

sodass die zu verbindenden Wellen schon vor der Montage der<br />

Kupplung komplett ausgerichtet werden können. Die Kupplung<br />

wird anschließend einfach oben und unten auf die Welle gesetzt<br />

und mit Klemmbügeln fixiert.<br />

SCHWINGUNGSARME POSITIONIERUNG<br />

Elastomerkupplungen von KBK puffern aber nicht nur in Werkzeugmaschinen<br />

Schwingungen und Stöße wirkungsvoll ab, auch in<br />

der Druckindustrie oder im Bereich der erneuerbaren Energien<br />

dämpfen sie Vibrationen – beispielsweise in Photovoltaik-Anlagen.<br />

Die Bauteile sind dort in den Ein- bzw. Zweiachsnachführungssystemen<br />

verbaut, die die Stellung der Kollektoren zur Sonne regeln.<br />

Zwischen Getriebemotor und Antriebsspindel gleichen die Kupplungen<br />

Wellenversatz aus und neutralisieren eventuell bei der Verstellung<br />

der Kollektoren auftretende Schwingungen. Auf diese Weise<br />

können die PV-Module ruhig und präzise geführt werden, wodurch<br />

sich die Lebensdauer der Anlage erhöht und die Stromausbeute<br />

vergrößert wird.<br />

Für den begrenzten Bauraum der Anlagen eignet sich besonders<br />

die kompakte KBE4, die für Drehmomentbereiche von 12,5 bis<br />

325 Nm gefertigt wird und für Wellendurchmesser von 4 bis 45 mm<br />

erhältlich ist.<br />

24 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>2020</strong>/<strong>ASB</strong> www.derkonstrukteur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!