21.12.2012 Aufrufe

Gewässerrestaurieren in Rahlstedt - rahlstedter kulturverein

Gewässerrestaurieren in Rahlstedt - rahlstedter kulturverein

Gewässerrestaurieren in Rahlstedt - rahlstedter kulturverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsnachweis:<br />

Abb. 1, 3 und 4: Archiv<br />

Amt und Geme<strong>in</strong>de Trittau<br />

(Archivar Oliver Mesch),<br />

Abb. 2:<br />

Zeichnung Dieter Kalb.<br />

Hausvogt<br />

Der Hausvogt übte „policeyliche“ Funktionen aus. Policey im frühneuzeitlichen<br />

S<strong>in</strong>ne ist dabei nicht mit der heutigen Polizei zu verwechseln, sondern<br />

me<strong>in</strong>te den Zustand guter Ordnung des Geme<strong>in</strong>wesens. Der Hausvogt hatte<br />

Aufsicht über Wege, Brücken und Bauten, ihm waren die Hegereiter und Holzvögte<br />

und andere Vögte unterstellt, die für die ordnungsgemäße Hebung der<br />

Abgaben sorgten.<br />

Die Amtmänner und die Amtsverwaltung des Amtes Trittau residierten<br />

auf dem Trittauer Schloss, das sich aus der Burg <strong>in</strong> Trittau entwickelt hatte.<br />

Als 1773 dann mit der E<strong>in</strong>gliederung Gottorfs nach Dänemark die Gesamtstaatszeit<br />

anbrach, brachte dies auch für die Verwaltung des Amtes Trittau<br />

Änderungen mit sich. Die Ämter Trittau und Re<strong>in</strong>bek wurden nun unter die<br />

Ägide e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Amtmannes gestellt. Da das Trittauer Schloss baufällig<br />

war, nahm dieser se<strong>in</strong>en Sitz im Re<strong>in</strong>beker Schloss. Der Amtsschreiber<br />

des Amtes Trittau aber verblieb vor Ort, um von dort aus die täglichen Amtsgeschäfte<br />

zu erledigen. Im Jahr 1802 wurde schließlich auch die Verwaltung<br />

des Amtes Tremsbüttel <strong>in</strong> die Hände des geme<strong>in</strong>samen Amtmannes von Trittau<br />

und Re<strong>in</strong>bek gelegt. Die drei Ämter, die später den territorialen Kern des<br />

1867 geschaffenen Landkreises Stormarn bilden sollten, wurden von nun an<br />

geme<strong>in</strong>sam verwaltet.<br />

Der neue Landkreis Stormarn<br />

Als sich Preußen 1867 die Herzogtümer Schleswig und Holste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>verleibte,<br />

hörte das alte landesherrliche Amt Trittau auf zu existieren. Anstelle der alten<br />

Ämter wurden durch die „Kreis- und Distriktsordnung“ Landkreise nach preußischem<br />

Vorbild geschaffen. Der neue Landkreis Stormarn entsprach dabei <strong>in</strong><br />

weiten Teilen den alten Ämtern Trittau, Re<strong>in</strong>bek und Tremsbüttel. Als Verwaltungsebene<br />

unterhalb der Landkreise wurden zunächst Kirchspielvogteien<br />

gebildet, die 1888 dann durch Amtsbezirke abgelöst wurden. Diese Amtsbezirke<br />

waren von ihrer Größe bei weitem nicht mit den alten landesherrlichen<br />

Ämtern zu vergleichen. Der Amtsbezirk Trittau z.B. umfasste nur noch 6<br />

Landgeme<strong>in</strong>den, Alt-<strong>Rahlstedt</strong> gehörte nicht mehr dazu. Zum nun neu geschaffenen<br />

Amtsbezirk Alt-<strong>Rahlstedt</strong> zählten die Geme<strong>in</strong>den Alt- und Neurahlstedt,<br />

Meiendorf, Oldenfelde, Braak, Stapelfeld und Stellau. Nach der<br />

Bildung der Großgeme<strong>in</strong>de <strong>Rahlstedt</strong> im Jahr 1927 wurde zwei Jahre später<br />

der Amtsbezirk <strong>Rahlstedt</strong> gebildet, der dann nur noch <strong>Rahlstedt</strong> umfasste.<br />

* Der vorliegende Beitrag basiert auf e<strong>in</strong>em Vortrag, der im August 2008 vor<br />

dem Arbeitskreis Geschichte <strong>Rahlstedt</strong> gehalten wurde. Um den<br />

Vortragscharakter beizubehalten, wurde auf Fußnoten und<br />

Anmerkungen verzichtet.<br />

Literatur<br />

Bock, Günther: Studien zur Geschichte Stormarns im Mittelalter,<br />

Stormarner Hefte 19, Neumünster 1996.<br />

Christen, Adolf: Die altstormarnschen Ämter Re<strong>in</strong>bek, Tremsbüttel<br />

und Trittau, <strong>in</strong>: Stormarner Hefte 1,<br />

Neumünster 1974, S. 52-68.<br />

Hergenhan, Otto: Trittau. E<strong>in</strong>e Heimatgeschichte, Stormarner Hefte 5,<br />

Neumünster 1978.<br />

Jessen, Alfred: Die Geschichte des Kirchspiels und Amtes Trittau<br />

und se<strong>in</strong>er weiteren Umgebung, Hamburg 1914,<br />

Repr<strong>in</strong>t Trittau 1998.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!