09.07.2020 Aufrufe

MQ Sommer 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFO

Der Kranich ist eine streng geschützte Art, ebenso wie drei Brutvögel der Roten Liste

(Raubwürger, Goldregenpfeifer, Sumpfohreule), die in der Diepholzer Moorniederung

zusammen mit vielen anderen gefährdeten Vogelarten leben.

Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) erhält und entwickelt seit über 35 Jahren

geschützte Moore in Niedersachsen. Er betreut auch die 105 000 Hektar umfassende Diepholzer Moorniederung,

davon entfallen 24 000 Hektar auf 15 Hochmoore und den Dümmer See und seine Niederung.

Zum Aufgabenbereich der 18 Mitarbeiter der Ökologischen Station in Wagenfeld-Ströhen gehören die

Bestandserfassung, der Erhalt und die Pflege ausgewählter Tier- und Pflanzengruppen. Die Anlage von Gelegeschutzzäunen

in Wiesenvogelschutzgebieten und die Renaturierung der Hochmoore sind hier wichtige

Schwerpunkte ebenso wie die naturschutzfachliche Betreuung von sechs Landschaftspflegeschäfereien.

Wer an Führungen oder Exkursionen teilnehmen möchte,

sollte sich unter Telefon 05774/ 997870 und unter www.bund-dhm.de informieren.

KRANICHE von

Schon vor Jahrtausenden (Jungsteinzeit)

übten Kraniche eine große Faszination auf

den Menschen aus. Er sammelte ihre Federn,

bewunderte ihre Schönheit und Balztänze. In

verschiedenen Kulturen galt der Schreitvogel

als Bote des Frühlings, Symbol des Glücks, der

Wachsamkeit und Klugheit. Bei den Ägyptern

diente er als Opfergabe für die Götter, während

die Kelten ihn als Hüter der geheimnisvollen

Oghamschrift verehrten. Auch in Märchen

und in der Kunst spielen Kraniche oft eine

besondere Rolle, wenn es um die Verkündung

von Geburten, Hochzeiten aber auch von Krieg

und Tod geht. Der eurasische Kranich lebt

noch heute in vielen Ländern, wo er Rast- und

Brutplätze aufsucht.

Über 350 000 Kraniche ziehen im Frühjahr und

im Herbst von Südeuropa nach Skandinavien

und ins Baltikum. Auch wenn sie bis zu 2000

Kilometer am Tag fliegen können, besuchen sie

auf ihrem Weg verschiedene Rastplätze wie

die Diepholzer Moorniederung, die sich ganz in

unserer Nähe (40 bis 60 KM) zwischen Vechta/

Diepholz und Sulingen befindet. Besonders

im Herbst locken das Rehdener Geestmoor

und das Oppenweher Moor viele Besucher an,

wenn bis zu 100 000 Kraniche auf dem Weg

zur Überwinterung nach Frankreich, Spanien

und Südafrika hier Rast machen. Im Frühjahr

ziehen sie ab März recht schnell in Richtung

Norden, um die besten Brutplätze zu ergattern.

Die Züge der trompetenden Vögel sind

hier in der Zeit zwischen September und Ende

November sehr gut vom 15 Meter hohen Aussichtsturm

am Moordamm und vom mobilen

Beobachtungsstand zu sehen. Wie der BUND

Diepholzer Moorniederung informierte, habe

der Kranichbestand in den vergangenen Jahren

zwar zugenommen, stagniere aber wegen der

Trockenheit in den vergangenen zwei Jahren.

von Alexandra Lüders

Ihre Zählung werde jährlich von 20 Ehrenamtlichen

an 13 Schlafplätzen vorgenommen. Seit

2007 überwintern viele Kraniche (40 %) dank

des reichen Nahrungsangebotes im Nordosten

Deutschlands. Auch in der Diepholzer

Moorniederung fühlen sie sich seit Jahren so

heimisch, dass hier zunehmend Nachwuchs

zur Welt kommt. Während der Brutzeit sind die

sogenannten Duettrufe der Paare zu hören, die

wechselweise zwei bis drei Eier bebrüten, die

Jungen füttern und während der Nahrungssuche

führen. Das etwa ein Meter große (Durchmesser)

Nest liegt auf dem Boden in feuchtem,

sumpfigen Gelände mit einer Wassertiefe von

30 bis 60 Zentimetern, wobei sie ein Revier von

über 135 Hektar für die Aufzucht ihrer Jungen

benötigen. Wie der Kranichexperte Bernhard

Weßling in seinem Buch „Der Ruf der Kraniche“

dokumentiert hat, wechseln die majestätischen

Vögel anders als bisher angenommen

durchaus ihre Brutpartner. Dieses hat Weßling

hat anhand jahrzehntelanger Frequenzanalysen

nachgewiesen, mit denen er in der Lage

war, die individuellen Rufe der Kraniche zu

unterscheiden. Als Schlafplätze bevorzugen die

Kraniche Gewässer mit niedrigem Wasserstand.

Durch eine Beringung und Besende-

56 | mq + Ausgabe Sommer 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!