22.12.2012 Aufrufe

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er hat zu seiner Methode allerdings etwas sich anzueignen,<br />

was auf sehr anderen Grundlagen beruht, als auf vielen Grundlagen,<br />

die die Großleistungen, die Großtaten der Kunst in der Vergangenheit auf der<br />

gemütsmäßigen Ebene hervorgebracht haben.<br />

D. h. der soziale Künstler wird sich mehr als jeder andere Tätige auf einen<br />

Stand oberhalb des Gemüts in dem vollen Bewußtseinsfelde begeben<br />

müssen, in dem Gedankengänge in logischen Schritten immer unter jeweils<br />

klarer Kontrolle gegangen werden müssen, um den richtigen Begriff zu finden,<br />

um ihn im <strong>Denken</strong> schon bereits zu einer geistigen Wirklichkeit zu bringen, um<br />

ihn dann in die Tat zu überführen […] der soziale Künstler ist zunächst<br />

Erbauer assoziativer, gesamtgesellschaftlicher Einheiten.“ 9<br />

2.2.1 Joseph Beuys<br />

Joseph Beuys ist deutscher Plastiker, Zeichner und Aktionskünstler. In der<br />

BRD ist er der umstrittendste Künstler, der jedoch international ein hohes<br />

Ansehen genießt. Die öffentlichen Streitgespräche über seine Person und<br />

seine Kunstwerke halten bis heute an. Es gibt viele Publikationen, die<br />

seine Person, seine künstlerischen und politischen Darlegungen<br />

charakterisieren.<br />

Da Beuys das Gespräch, die Kommunikation, als einen essentiellen,<br />

künstlerischen, plastischen Prozeß definiert, gibt es unzählige Interviews,<br />

wo sich Beuys bemüht, seine Gedankengänge und Begrifflichkeiten offen<br />

zu erklären. Nicht nur das Gespräch, sondern auch die Worte eingefügt in<br />

Objekten und Aktionen, waren für ihn ein Mittel, um dem<br />

Kommunikationspartner Zusammenhänge zu verdeutlichen.<br />

Um den Vorstellungen von Beuys über Kunst und Gesellschaft<br />

näherzukommen, ist es wichtig, seine Zeichensysteme (ob Wort, Werk,<br />

Symbole ...) zu analysieren.<br />

9<br />

BEUYS, J. (1987): Ein kurzes konkretes Bild von dem Wirkungsfeld der Sozialen Kunst.<br />

Argental. Seite 9.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!