22.12.2012 Aufrufe

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser Ansatz wie auch der von Jochen Gerz:<br />

„Die verschüttete und durch Erlebnisschocks neu zu gewinnende Kreativität<br />

eines jeden Menschen führt allein zu komplexen Handlungen und Einsichten,<br />

deren Produkt sich gleichnishaft und tatsächlich zu einer politischen ‘Sozialen<br />

Plastik’ summieren.“ 30<br />

Die Lichterketten gegen Fremdenfeindlichkeit, Gedenkmärsche, bei denen<br />

z. B. der Todesmärsche der KZ-Häftlinge gedacht wurde, spontane<br />

Schutzwachen vor Asylbewerberheimen und weitere Aktionen kommen<br />

diesem Anspruch nahe. Gerade in einer Zeit, in der sich rechtsradikale<br />

Übergriffe mehren, bedarf es nicht nur Stein gewordenen Zeichen der<br />

Besinnung. Es bedarf Vergewisserung und Vergegenwärtigung.<br />

„Gedenken“<br />

Gedenken heißt bei mir in Bezug auf das Modell des Raumobjektes<br />

nachdenken, zurückdenken und vorausdenken. Gedenken heißt für den<br />

Betrachter, sich das zu vergegenwärtigen, worauf die Objekte verweisen.<br />

Auf welche Begriffe es sich bezieht. Vergegenwärtigen kann ich mir<br />

Ereignisse und Schicksale durch Nachdenken, durch Bilder, Gespräche,<br />

Lesen. Dessen, was zu vergegenwärtigen ist, begegne ich in der Kunst in<br />

Bedeutung tragender Form. Die Form gibt die Spur für den<br />

Vergegenwärtigungsprozess vor.<br />

In Bezug auf das Modell des Raumobjekts „Annäherung an das Fremde“<br />

möchte ich den Betrachter herausfordern dieses Medium zu durchdenken.<br />

Der Auslegungsprozeß des Betrachters in Bezug<br />

auf das Modell ist signifikant. Gedenken, vergewissern, erinnern,<br />

vergegenwärtigen, einer politischen Thematik durch ein Kunstobjekt<br />

bedürfen der Sprache.<br />

30 LEINZ, G. (1990): Neue Raumkonzepte. Fontana. Seite 4.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!