22.12.2012 Aufrufe

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

Sehend Denken – Denkend Sehen < - Fachbereich Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die neue Zeit wurde aber auch durch die dekorative formale Gestaltung<br />

des Jugendstils geprägt.<br />

Die Zwanziger Jahre wurden entscheident geprägt durch das Bauhaus, Le<br />

Corbusier, Mendelsson, Mies van der Rohe, Schwitter, Grosz, Max Ernst.<br />

Wie kaum jemals zuvor in der Geschichte, glaubten die Künstler zur<br />

Bewältigung der politischen und sozialen Probleme der Zeit beisteuern zu<br />

müssen und zu können. Der Mensch im Mittelpunkt einer neuen Welt<br />

sollte für einen neuen, fortschrittlich denkenden Menschen konstruiert<br />

werden und auf eine soziale Realität bezogen sein. Kunst als unmittelbare<br />

Gestaltung des Lebens.<br />

In dieser Epoche des Aufbruchs wurde die künstlerische Arbeit neben der<br />

politischen und ökonomischen Arbeit zur Organisation der<br />

gesellschaftlichen Wirklichkeit anerkannt und hochgeschätzt. Kritisch<br />

bemerkte man damals schon, daß eine Umgestaltung der Gesellschaft<br />

durch das Medium Kunst möglich sein wird, wenn die Künstler aufhören,<br />

das Leben zu dekorieren oder abzubilden und beginnen, es zu gestalten.<br />

Durch den 2. Weltkrieg und durch ein neues industrielles Zeitalter wurden<br />

diese Forderungen, Kunst und Leben miteinander zu vereinen, nicht<br />

erfüllt. Die nationalsozialistische Kunstpolitik zensierte die freie Kunst.<br />

So werden Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen<br />

Museen beschlagnahmt, wie Braque, Chagall, Gaugain, van Gogh,<br />

Beckmann, Matisse, Picasso, Nolde, Klee, Kokoschka, Kirchner, Grosz,<br />

Macke, Corinth, Barlach, Marcks. Adolf Hitler vernichtete die Kunst. Nach<br />

den Richtlinien des Reichsministers Rust vom 2. 8. 37 lautete die offizielle<br />

Negativbestimmung „Entartete Kunst“. Zu dem zugehörig zählten Werke,<br />

die entweder das deutsche Gefühl beleidigten, die natürliche Form<br />

zerstörten oder verzerrten, oder wo der Mangel gegenüber handwerklich<br />

künstlerischen Könnens des Künstlers wahrgenommen wurde.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!