22.12.2012 Aufrufe

Besuchen sie uns - WebJazz SiteAdmin 6.2.3 (corporate.gitverlag ...

Besuchen sie uns - WebJazz SiteAdmin 6.2.3 (corporate.gitverlag ...

Besuchen sie uns - WebJazz SiteAdmin 6.2.3 (corporate.gitverlag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nejla Kaba-<br />

Retzlaff leitet das<br />

Türk Huzur Evi<br />

12 medAmbiente 1 · 2008<br />

Gesundheitsökonomie und Management<br />

Tee und Tawla<br />

In Deutschland leben 1,764 Millionen Türken, davon haben bereits 95.000<br />

das Rentenalter erreicht. Die Zahl der deutschen Staatsbürger türkischer<br />

Abstammung liegt bei 840.000. Insgesamt leben in der Bundesrepublik derzeit<br />

etwa 2,6 Millionen Menschen türkischer Abstammung. Der Bedarf an<br />

Pflegeeinrichtungen für türkische Senioren wird stark wachsen. Die Marseille-<br />

Kliniken betreiben seit 2006 in Kooperation mit der Türkischen Gemeinde Berlin<br />

deutschlandweit die erste türkische Pflegeeinrichtung in Berlin-Kreuzberg.<br />

Im „Türk Huzur Evi“ unterscheidet sich von anderen Einrichtungen nicht nur<br />

gestalterisch und dadurch, dass man Tawla (Backgammon) spielt, sondern auch<br />

durch einen erhöhten Pflegebedarf seiner Bewohner.<br />

Das türkische Seniorenheim in Berlin-Kreuzberg<br />

Zwischen Kreuzbergstraße und Mehringdamm<br />

– mitten in Berlin-Kreuzberg also –<br />

steht ein moderner, weiß getünchter fünfstöckiger<br />

Neubau in Y-förmigem Grundriss. Man<br />

<strong>sie</strong>ht dem Gebäude nicht an, dass es sich um<br />

ein Novum in der deutschen Pflegelandschaft<br />

handelt: Es ist nämlich die erste Pflegeeinrichtung<br />

in Deutschland, die explizit für türkische<br />

Senioren gedacht ist. Die Einrichtung „Türk<br />

Huzur Evi“ bietet mit seinen 155 Betten ein<br />

vollstationäres Pflegekonzept.<br />

Die Idee zu dem Projekt kam den Marseille-<br />

Kliniken durch eine kräftig wachsende Nachfrage<br />

nach stationärer Pflege von türkischen<br />

Migranten. Weiteres Argument war für den<br />

Klinikbetreiber die sozioökonomische Lage der<br />

Türken in Deutschland, die eine bezahlbare<br />

Pflegeeinrichtung erfordert. Denn speziell<br />

diese Zielgruppe verfügt, so die Statistik, über<br />

ein deutlich geringeres Einkommen als Deutsche<br />

im vergleichbaren Alter. Im Vergleich mit<br />

dem deutschen Netto-Durchschnittseinkommen<br />

pro Person (2.045 �) beträgt das türkische<br />

Netto-Einkommen im Schnitt nur 1.036 �.<br />

Die Bedürfnisse dieser Gruppe können bislang<br />

in Deutschland noch nicht angemessen<br />

befriedigt werden, so die Erkenntnis der<br />

Marseille-Kliniken. Nicht selten haben Türken<br />

mehr als 40 Jahre, ihr gesamtes Arbeitsleben,<br />

in Deutschland verbracht und für die Sozialsysteme<br />

ihre Beiträge bezahlt. Die am Markt<br />

befindlichen Altenpflegeheime, in denen<br />

türkische Mitbürger nicht unter ihren Landsleuten<br />

leben können, berücksichtigen die<br />

Persönlichkeit dieser Menschen nicht, so die<br />

Betreiber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!