22.12.2012 Aufrufe

Besuchen sie uns - WebJazz SiteAdmin 6.2.3 (corporate.gitverlag ...

Besuchen sie uns - WebJazz SiteAdmin 6.2.3 (corporate.gitverlag ...

Besuchen sie uns - WebJazz SiteAdmin 6.2.3 (corporate.gitverlag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 medAmbiente 1 · 2008<br />

Schwerpunkt Senioren<br />

Ältere Menschen und Demenzerkrankte sind meistens durch altersbedingte Seh- und Wahrnehmungsschwierigkeiten<br />

belastet. Bei Betrachtung dieser Krankheitsbilder und aus Gesprächen mit Betroffenen wird sehr schnell erkennbar, dass<br />

eine gute Beleuchtung die Voraussetzung zu einem möglichst selbstständigen und barrierefreien Leben ist. Defizite der<br />

Seh- und Wahrnehmungsfähigkeit müssen bestmöglich durch ein professionelles Lichtkonzept kompen<strong>sie</strong>rt werden.<br />

Licht im Bewohnerzimmer<br />

Gute Beleuchtung sichert Lebensqualität trotz altersbedingter Defizite<br />

Jeder Zweite – so sagen Untersuchungen – wird<br />

irgendwann zum „Pflegefall”; Tendenz steigend.<br />

Demenzerkrankungen sind dabei eine große<br />

Herausforderung für Patienten, Pflegepersonal<br />

und Angehörige. Die Milieugestaltung ist die<br />

Anpassung der baulichen, organisatorischen,<br />

strukturellen und sozialen Umwelt an die veränderte<br />

Wahrnehmung, Empfindung und Kompetenz<br />

von dementen Patienten. Die professionelle<br />

Lichtkonzeption leistet einen wesentlichen<br />

Beitrag an die milieutherapeutische Gestaltung<br />

in Heimen. Die Lebensqualität sowie das körperliche<br />

und seelische Wohl dementiell Erkrankter<br />

bleiben in einem hohen Masse erhalten.<br />

Pflegeaufwände werden deutlich reduziert.<br />

Stürze, Unsicherheiten und Angstzustände –<br />

das sind typische Beispiele für Problematiken,<br />

die sich mit einem guten Beleuchtungskonzept<br />

lösen lassen. Denn ein solches Konzept trägt<br />

signifikant zu Sicherheit und Wohlgefühl, Geborgenheit<br />

und Zufriedenheit bei. Vor allem<br />

führt eine durchdachte Beleuchtung zu höherer<br />

Selbstständigkeit der Bewohner eines Pflegeheims.<br />

Dies ist ein entscheidender Aspekt,<br />

denn Individualität, die eigene Gestaltung des<br />

Alltages sowie die aktive Teilnahme am Sozialleben<br />

sind Bedürfnisse, welche auch mit Eintritt<br />

in eine Einrichtung der privaten oder öffentlichen<br />

Seniorenbetreuung weiter bestehen.<br />

Erleichterung bei Demenz<br />

Besondere Bedeutung hat das Licht bei dementen<br />

Bewohnern. Demenz bedeutet die zunehmende<br />

Zerstörung der intellektuellen Leistungsfähigkeit<br />

und der Persönlichkeit. Eine<br />

selbstständige Alltagsbewältigung ohne<br />

fremde Hilfe wird deutlich beeinträchtigt oder<br />

sogar unmöglich. Symptome wie Gedächtnis-,<br />

Wortfindungs-, Erkennungs-, Wahrnehmungsstörungen,<br />

zeitliche und räumliche Orientierungsstörungen<br />

sowie Verhaltensveränderungen<br />

erschweren den Betroffenen das Leben.<br />

Demenzbetroffene empfinden ihre Umgebung<br />

zunehmend diffuser. Es wird schwieriger,<br />

Umweltreize adäquat zu verarbeiten und entsprechend<br />

zu reagieren.<br />

Demenzerkrankte fordern intensive Betreuung<br />

und Pflege – häufig fast rund um die Uhr. Die<br />

bestmögliche Mobili<strong>sie</strong>rung dieser Bewohnergruppe<br />

ist daher nicht nur vom sozialen Verständnis<br />

her gefordert, sondern ist der entscheidende<br />

Punkt in der Reduktion der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!