22.12.2012 Aufrufe

NFV_09_2010 - Rot Weiss Damme

NFV_09_2010 - Rot Weiss Damme

NFV_09_2010 - Rot Weiss Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herrmann stellt 1000-Punkte-System vor<br />

Lehrgang der Bezirksschiedsrichter:Wie funktioniert das Beobachtungswesen?<br />

Die Aufsteiger und Neuzugänge<br />

der Schiedsrichter aus dem<br />

Bezirk Hannover standen bei einem<br />

Lehrgang in Barsinghausen<br />

im Mittelpunkt. Wie das Seminar<br />

für die 23 Unparteiischen gelaufen<br />

ist, berichtet Teilnehmer<br />

CHRISTOS SAVVOPOULOS.<br />

„Zu Beginn ging Thomas<br />

Rüdiger, Vorsitzender der Bezirksschiedsrichter,<br />

auf die wichtigsten<br />

Punkte der Ausschreibung<br />

ein. Danach gab uns Ansetzer<br />

Detlef Feuerhake einige<br />

Hinweise bezüglich der Ansetzungen<br />

und Abrechnungen mit<br />

auf den Weg. Ein besonderer<br />

Programmpunkt war der Besuch<br />

von Oberligaschiedsrichter und<br />

Regionalliga-Assistent Stefan<br />

Haupt. Er machte uns mit dem<br />

Online-Spielbericht vertraut.<br />

Die für mich überraschendste<br />

Erkenntnis resultierte<br />

aus dem Beobachtungswesen.<br />

Denn auf Kreisebene sind viele<br />

von uns an eine etwas großzügigere<br />

Bewertungsskala gewöhnt.<br />

Im Bezirk erhält man für eine gute<br />

Leistung in einem normalen Spiel<br />

die Note 44. Je nach Leistung<br />

steigt oder sinkt die Zahl um ein,<br />

zwei, in den eher seltenen Fällen<br />

auch schon mal um drei Punkte.<br />

Höhepunkt des Lehrganges<br />

war die Vorstellung des 1000-<br />

Punkte-Systems von Lehrwart<br />

Uwe Herrmann. Hier nannte er<br />

unter anderem die verschiedenen<br />

Bereiche, in denen man<br />

Punkte sammeln kann und wie<br />

diese sich zusammensetzen. Dabei<br />

fallen die Beobachtungen<br />

mit 60 Prozent am Meisten ins<br />

Gewicht. Die Leistungsprüfung<br />

und der schriftliche Regeltest<br />

zählen jeweils zwölf Prozent,<br />

wobei zu vermerken ist, dass ab<br />

der Landesliga aufwärts die Fragen<br />

überwiegend schriftlich zu<br />

beantworten sind. Hinzu kommen<br />

noch zehn Prozent der<br />

Punkte, die der Bezirksschiedsrichterausschuss<br />

verteilen kann.<br />

Die restlichen sechs Prozent können<br />

wir vom eigenen Kreis erhalten.<br />

Anhand verschiedener<br />

Rechenbeispiele wurde uns das<br />

zunächst kompliziert empfundene<br />

System recht verständlich erklärt.<br />

Den Teilnehmern fiel<br />

schnell auf, dass es sich um ein<br />

recht transparentes System handelt,<br />

das über unseren Auf- und<br />

Abstieg entscheidet.<br />

Alles in allem war es ein<br />

Lehrgang mit einer angenehmen<br />

Atmosphäre, gepackt mit vielen<br />

wichtigen und auch spannenden<br />

Informationen, die wir in und um<br />

unsere Spielleitung zu schätzen<br />

wissen.“<br />

50 Jahre Referee: DFB-Verdienstnadel<br />

für Jacubeit und Rohde<br />

Hannover-Land: Krähenwinkel/Kaltenweide deutlich über dem Soll<br />

Der Schiedsrichtertag des Kreises<br />

Hannover-Land in Lehrte<br />

war wie in den Vorjahren bestens<br />

besucht. Viele aktive Schiedsrichter<br />

und insbesondere auch<br />

Schiedsrichterinnen fanden sich<br />

schon am Vormittag im Lehrter<br />

Stadion ein, um an der Leistungsprüfung<br />

teilzunehmen. Dabei<br />

hatten die Akteure Läufe über 50<br />

und 200 Meter sowie den Cooper-Text<br />

zu absolvieren.<br />

Am Nachmittag eröffnete<br />

Obmann Volker Kampe den offiziellen<br />

Teil mit seinem Rechenschaftsbericht<br />

und blickte in Bezug<br />

auf die neue Spielzeit optimistisch<br />

in die Zukunft. Das<br />

Schiedsrichterwesen ist auch<br />

künftig bestens aufgestellt. Insbesondere<br />

die aktive Lehrarbeit in<br />

den Stützpunkten sowie die erfolgreich<br />

durchgeführten Anwärter-<br />

und Coachinglehrgänge für<br />

junge Unparteiische bieten gute<br />

Perspektiven.<br />

Personell gab es einige Veränderungen.<br />

Nach langjähriger<br />

Ausschusstätigkeit schieden die<br />

Stützpunktleiter Elmar Schäfer<br />

(Neustadt/Poggenhagen), Wolfgang<br />

Engelke (Barsinghausen),<br />

Werner Wollenschläger (Pattensen)<br />

sowie Stefan Haupt vom SV<br />

Degersen aus.<br />

In den Ämtern bestätigt<br />

bzw. neu aufgestellt wurden:<br />

Volker Kampe (FC Burgwedel,<br />

Obmann und Ausschussvorsitzender),<br />

Michael Nitsche (SV Dedensen,<br />

Lehrwart), John Kunnemann<br />

(SG Bantorf/Wichtringhau-<br />

sen, Schriftführer), Anika Hotzel<br />

(TSV Goltern, Beauftragte für<br />

Schiedsrichterfragen im Frauenfußball),<br />

Patrick Mewes und Benjamin<br />

Schmidt (SpVgg Laatzen,<br />

Betreuung der Jung-Schiedsrichter),<br />

Holger Lütgens (TSV Berenbostel,<br />

Schiedsrichteransetzer).<br />

Dem Ansetzerstab gehören<br />

Klaus-Dieter Kötting (SV Northen-Lenthe),<br />

Michael Mach<br />

(TSV Krähenwinkel-Kaltenweide),<br />

Klaus Unbehaun (SV Northen-<br />

Lenthe), Bernd Bittner (TuS Gümmer),<br />

Holger Otte (TSV Goltern)<br />

und Dirk Bierkamp (SV Hertha<br />

Otze) an.<br />

Volker Kampe und der<br />

Kreisvorsitzende Fritz Redeker<br />

zeichneten verdiente Schiedsrichter<br />

aus. Die Ehrungen im<br />

Einzelnen, DFB-Verdienstnadel<br />

für 50-jährige Tätigkeit: Heinz<br />

Jacubeit (SG 05 Ronnenberg),<br />

Klaus Rohde (SC Lagenhagen).<br />

Goldene Verdienstnadel des<br />

<strong>NFV</strong> für 40 Jahre: Rainer Helms<br />

(FC Springe). Silberne Verdienstnadel<br />

des <strong>NFV</strong> für 25<br />

Jahre: Birgit Zindler, Karsten<br />

Nordmeyer, Guido Wendland (alle<br />

SV Wacker Osterwald), Uwe<br />

Deh (SV Resse), Hans-Joachim<br />

Ferle (TSV Krähenwinkel-Kaltenweide),<br />

Karl-Albert Göbel (TSV<br />

Germania Arpke), Leon Kurcz<br />

(TuS Garbsen), Frank Splisteser<br />

(FC Wacker Neustadt), Thomas<br />

Marquardt (SV Mittelrode),<br />

Wolfram Wurst (MTV RW Eltze).<br />

<strong>NFV</strong>-Verdienstnadel für 15<br />

Jahre: Jens Bachmann (SV Wil-<br />

kenburg), Dirk Bischoff (SV Uetze<br />

08), Siegfried Haak (TSV<br />

Germ. Arpke), Fred Mehring<br />

(STK Eilvese), Michael Nitsche<br />

(SV Dedensen), Georg Steinhauer<br />

(TSV Krähenwinkel-Kaltenweide),<br />

Thomas Stückrath (SV Frielingen).<br />

Silberne Verdienstnadel<br />

des Kreises für 10 Jahre:<br />

Anika Hotzel, Fabian Albrecht,<br />

Moritz Albrecht (alle TSV Goltern),<br />

Eckhard Bath (TSV Stelingen),<br />

Andreas Bertschies (VSV<br />

Hohenbostel), Helmut Reinholz<br />

(SSV Kirchhorst), Manfred Stürtz<br />

(MTV Eintracht Dedenhausen),<br />

Lars Tuchenhagen (1.FC Brelingen),<br />

Christian Walter (SV Eintracht<br />

Suttorf).<br />

Eine finanzielle Anerkennung<br />

erhalten alle Vereine, die im<br />

vergangenen Spieljahr mehr anerkannte<br />

Schiedsrichter als gemeldete<br />

Mannschaften aufgeboten<br />

haben. Dies sind: SV Altenhagen,<br />

TSV Germania Arpke, TSV<br />

Barsinghausen, TSV Berenbostel,<br />

SV Degersen, STK Eilvese, MTV<br />

Engelbostel-Schulenburg, BSV<br />

Gleidingen, TSV Goltern, TuS<br />

Gümmer, SV Holtensen, SV Ihme-<br />

Roloven, TSV Kleinburgwedel,<br />

Koldinger SV, TSV Krähenwinkel/Kaltenweide,<br />

TV Jahn Leveste,<br />

FC Mecklenhorst, FC Wacker<br />

Neustadt, SV Northen-Lenthe, SV<br />

Wacker Osterwald, SV Hertha Otze,<br />

TSV Sievershausen, SV Eintracht<br />

Suttorf. Spitzenreiter ist<br />

der TSV Krähenwinkel/Kaltenweide<br />

mit fünf Schiedsrichtern über<br />

dem Soll! Heinz Jäkel<br />

Bezirk Hannover<br />

Trauer um<br />

Helmut Hanus<br />

D er <strong>NFV</strong>-Kreis Hameln-<br />

Pyrmont trauert um Helmut<br />

Hanus: Nach kurzer,<br />

schwerer Krankheit verstarb<br />

der langjährige Jugendtrainer<br />

des ESV Eintracht Hameln<br />

kurz vor seinem Geburtstag<br />

im Alter von 72<br />

Jahren.<br />

Der Fußballsport im<br />

Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

ist stark mit seinem<br />

Namen und seinem Wirken<br />

verbunden. Das bringen<br />

nicht nur die 43 Jahre<br />

als Leiter der Jugend-<br />

Fußballentwicklung bei<br />

Eintracht Hameln zum<br />

Ausdruck. Helmut Hanus<br />

war auch Vorbild für viele<br />

Jugendleiter und Jugendbetreuer<br />

in anderen Vereinen.<br />

Kaum ein anderer<br />

hat es besser verstanden,<br />

Kinder und Jugendliche<br />

aus verschiedenen Herkunftsländern<br />

zu einer<br />

Einheit zu formen, ihnen<br />

darüber hinaus ein Gefühl<br />

der Anerkennung zu geben,<br />

das weit über den<br />

Bereich des Fußballs hinausgeht.<br />

Der Kreisfußballverband<br />

und der Niedersächsische<br />

Fußballverband haben<br />

sein Wirken stets<br />

sehr geschätzt und ihm<br />

aus tiefer Überzeugung<br />

Ehrungen verliehen, die<br />

seinem Engagement jene<br />

Anerkennung gaben, die<br />

ihm gebührte. Und so<br />

war es auch nur selbstverständlich,<br />

dass Helmut<br />

Hanus 2007 im Rahmen<br />

der Sportgala mit dem<br />

Ehrenpreis für herausragende<br />

Jugendarbeit ausgezeichnet<br />

wurde.<br />

Der gebürtige Schlesier<br />

hinterlässt eine große<br />

Lücke im Kreisfußball und<br />

eine kaum zu schließende<br />

Lücke für seinen Heimatverein<br />

Eintracht Hameln.<br />

Der Fußball war sein Leben.<br />

Es war immer interessant,<br />

mit ihm über<br />

Fußball zu sprechen, seine<br />

Einschätzung zu erfahren,<br />

seine Sorgen und Nöte zu<br />

hören. Am Ende stand<br />

aber immer die Gewissheit,<br />

dass er alles tun<br />

würde, um den Fußballsport<br />

auch weiterhin zu<br />

unterstützen. Dem Kreisfußballverband<br />

bleibt nur<br />

noch die Möglichkeit, Abschied<br />

zu nehmen und<br />

Danke zu sagen.<br />

Andreas Wittrock<br />

September <strong>2010</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!