11.10.2020 Aufrufe

Sechsämtermagazin Juni 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von Schlacken bei, ebenso wie Bewegungsmangel,<br />

Flüssigkeitsmangel,<br />

Stress, Ärger oder Angst. Die Schlackenstoffe<br />

lagern sich an den unterschiedlichsten<br />

Stellen im Körper, wie den<br />

Gelenken, dem Gewebe, der Darmschleimhaut,<br />

den Gefäßen und den<br />

Organen, ab.<br />

Entschlackungskur<br />

Eine Entschlackungskur bedeutet, den<br />

Körper von Stoffen zu befreien, die sich als<br />

sogenannte Schlacken eingelagert haben.<br />

Eine Entschlackung kann dabei helfen,<br />

den Körper von zugefügten Giften zu<br />

befreien. Eine Entschlackung kann zu<br />

Beispiel dabei helfen, die Leber zu<br />

entgiften. Das Entschlacken gehört zu den<br />

klassischen Naturheilverfahren. Die<br />

Schulmedizin lehnt das Entschlacken als<br />

unwissenschaftlich und als nicht<br />

nachweisbares Verfahren ab, wenn gleich<br />

bereits erwiesen ist, dass Ansammlungen<br />

von Cholesterin, Kalk, Uratkristalle und<br />

anderen Stoffen zu schweren Erkrankungen<br />

führen können.<br />

Wie Schlacken entstehen<br />

Schlacken können entstehen durch<br />

falsche Ernährung, ungenügendes Kauen,<br />

Medikamente, Konservierungsstoffe,<br />

Denaturierte Nahrungsmittel, Umweltgifte,<br />

Pollen, Schimmelpilze, Hausstaub,<br />

Chemikalien (z.B. in Möbeln, Teppichen,<br />

Farben, Lacken, Farben) oder aber<br />

Amalgam in Zahnfüllungen. Auch Alkohol<br />

und Nikotin tragen zur vermehrten Bildung<br />

Brennnesseltee (Urtica dioica)<br />

Brennnesseltee ist zur Entschlackung gut<br />

geeignet.<br />

Wie sich Schlacken bemerkbar machen<br />

Bei einer Anhäufung von Schadstoffen im<br />

Körper können folgende Symptome<br />

entstehen:<br />

– Kopfschmerzen<br />

– Verstopfung<br />

– Bauchschmerzen<br />

– Durchfall<br />

– Ungenügende Abwehr<br />

– Unlust<br />

– Schlafstörungen<br />

– Ständige Müdigkeit<br />

– Leistungsmangel<br />

– Innere Unruhe<br />

– Konzentrationsschwäche<br />

(vor allem bei Kindern)<br />

Unbehandelt entwickeln sich daraus<br />

eventuell Krankheiten wie Allergien,<br />

chronische Infekte, rheumatische Erkrankungen,<br />

Diabetes, Gicht, Neurodermitis,<br />

Schuppenflechte oder das Burnout-<br />

Syndrom. Bei vorliegenden Beschwerden<br />

können bereits ernsthafte Erkrankungen<br />

vorliegen, weshalb immer auch ein Arzt zu<br />

Rate gezogen werden sollte.<br />

Maßnahmen zur Ausleitung der Schlacken<br />

Bei einer Entschlackungskur, das heißt<br />

einer therapeutischen Behandlung zur<br />

Ausleitung der im Körper befindlichen<br />

Schadstoffe, sind vor allem folgende<br />

Organe von Bedeutung: Nieren, Leber,<br />

Haut, Darm und Lymphe. Das Ziel einer<br />

Entschlackungskur ist es, zuerst alle<br />

Schlacken im Körper zu lösen und diese<br />

dann im Anschluss daran über die<br />

genannten Organe auszuleiten beziehungsweise<br />

diese Organe durch gezielte<br />

Therapie zu entgiften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!