11.10.2020 Aufrufe

Sechsämtermagazin Juni 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Zaunkönig<br />

stark vom Winterwetter abhängig.<br />

Lange Frost- und Schneeperioden<br />

können den Bestand deutlich<br />

dezimieren. Dieser erholt sich aber<br />

meist innerhalb weniger Jahre, und<br />

abgesehen von diesen klimabedingten<br />

Schwankungen gilt der<br />

Bestand des Zaunkönigs hierzulande<br />

als stabil.<br />

acht winzige Eier. Zaunkönig-Eier wiegen<br />

weniger als 1,4 Gramm und sind gerade<br />

einmal 17 mal 12,5 Millimeter groß. Das<br />

Brutgeschäft, das zwischen 14 und 18<br />

Tagen dauert, übernimmt allein das<br />

Weibchen. Nachdem die Jungen<br />

10 bis 12 Tage lang im Nest<br />

gefüttert wurden, verlassen sie<br />

gemeinsam das Nest und bleiben<br />

noch einige Zeit als Familienverband<br />

zusammen.<br />

Verbreitung<br />

Der Zaunkönig kommt nahezu<br />

weltweit vor. In Europa, insbesondere<br />

auf Inseln wie Island, Färöer<br />

oder Korsika gibt es jeweils Unterarten,<br />

die sich äußerlich unterscheiden.<br />

In Mitteleuropa ist der<br />

Zaunkönig vorwiegend ein so genannter<br />

Standvogel. Auf der Suche nach günstigem<br />

Nahrungsangebot verlassen<br />

allerdings viele Vögel ihre Sommerreviere<br />

und streifen umher oder überwintern in der<br />

Nähe großer Gewässer.<br />

Bestandsentwicklung<br />

Der Zaunkönig gehört in Europa zu den<br />

häufigsten Vogelarten. Die Liste der<br />

Brutvögel Deutschlands führt den<br />

Zaunkönig mit 1,5 bis 2,2 Millionen<br />

Brutpaaren. Im Gegensatz zu anderen<br />

Vogelarten helfen die üblichen Berechnungen<br />

und Angaben zur Siedlungsdichte<br />

beim Zaunkönig nicht viel weiter. Sein<br />

Vorkommen hat vielfach einen linearen<br />

Charakter entlang von Bächen und<br />

Flüssen. Der Bestand des Zaunkönigs ist<br />

Zaunkönig<br />

(Troglodytes troglodytes)<br />

Volkstümliche Namen<br />

Ein König war der Vogel schon in alten<br />

Fabeln. Dass er zwischen Zäunen<br />

herumschlüpft, wird erst in den Märchen<br />

der Brüder Grimm erwähnt. Die meisten<br />

regionalen Bezeichnungen nehmen auf<br />

sein Biotop Bezug: Zaunschloiferl, Zaunschlupferl,<br />

Zaunschliefer, aber auch<br />

Kinicherl oder Kinigl.<br />

Name<br />

Der heimische Zaunkönig, wissenschaftlich<br />

Troglodytes troglodytes, ist ein<br />

Vertreter der gleichnamigen Familie der<br />

»Zaunkönige«, zu der weltweit etwa 60<br />

Arten zählen. Fast ausnahmslos leben die<br />

Verwandten unseres Zaunkönigs in der<br />

Neuen Welt und dort vornehmlich im<br />

tropischen Mittel- und Südamerika. Einzig<br />

der bei uns vorkommende Zaunkönig hat<br />

seinen Lebensraum von Nordamerika<br />

westwärts über die gesamte paläarktische<br />

Region des Erdballs ausgedehnt. Sein<br />

Name geht auf das griechische Wort<br />

»troglodyt«, Höhlenbewohner, zurück und<br />

ist eigentlich etwas irreführend, denn<br />

Zaunkönige bewohnen nur selten Höhlen.<br />

Andere regionale Bezeichnungen wie<br />

»Mäusekönig« oder »Zaunschlüpfer«<br />

beziehen sich auf die winzige Gestalt und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!