11.10.2020 Aufrufe

Sechsämtermagazin Juni 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Der Wunsch, ein Tier zu halten,<br />

entspringt einem uralten Grundmotiv<br />

- nämlich der Sehnsucht des Kulturmenschen<br />

nach dem verlorenen Paradies."<br />

(Konrad Lorenz)<br />

Schnabelwetzen: Häufig nach dem Fressen<br />

als Reinigungsritual zu beobachten,<br />

aber auch als Beschwichtigungsgeste der<br />

Artgenossen gegenüber zu deuten<br />

auf einem Bein sitzend: Dein Tier fühlt<br />

Stange zur anderen springen können.<br />

Der Boden der Voliere wird am besten mit<br />

grobem Vogelsand ausgestreut. Das darin<br />

enthaltene Grit ist für die Verdauung ideal.<br />

Außerdem muss bei der Kanarienvögel<br />

Haltung darauf geachtet werden, dass es<br />

genügend Wasser- und Futternetze gibt,<br />

deren Anzahl auf die Anzahl der Tiere<br />

ausgerichtet sein muss. Damit sie den<br />

Schnabel wetzen können, brauchen<br />

Kanarienvögel eine Sepiaschale; um ihren<br />

Kalkbedarf zu decken bietet sich ein<br />

Kalkstein an. Eine praktische Ergänzung<br />

zur Käfigausstattung sind Grünfutterklammern<br />

und Kolbenhirsehalter.<br />

Ein unbedingtes Muss ist eine Badewanne,<br />

die frisches Wasser enthält und für<br />

die Gefiederpflege eingesetzt wird. Um die<br />

Kanarienvögel vor Keimen zu schützen,<br />

Vogelsand für die Verdauung<br />

Gemüse, wie zum Beispiel<br />

Spinat, Karotten und Gurke<br />

Obst, wie zum Beispiel Apfel und Birne<br />

Kräuter, wie zum Beispiel junger Löwenzahn<br />

und Vogelmiere<br />

Kolbenhirse, nur einmal die Woche<br />

Eifutter und Keimfutter<br />

Knabberstangen als Leckerbissen<br />

mit Vitamintropfen angereichertes Trinkwasser<br />

Verhalten<br />

Kanarienvögel haben verschiedene<br />

Möglichkeiten, ihr Verhalten zum Ausdruck<br />

zu bringen. Nachfolgend stellen wir euch<br />

die häufigsten und wichtigsten Verhaltensarten<br />

sowie deren Bedeutung vor:<br />

sich wohl und ist entspannt<br />

Schütteln des Gefieders: Die Kanarienvögel<br />

pflegen ihr Gefieder, meistens nach<br />

dem Baden, aber auch als Ausdruck von<br />

Ent-spannung nach Stress zu beobachten<br />

Kopf im Gefieder: Übliche Schlafstellung<br />

der Kanarienvögel, Ausdruck von Entspannung,<br />

aber auch mögliches Anzeichen<br />

für eine ernsthafte Erkrankung<br />

Schnäbeln: Zeichen von ausgeprägter<br />

Zuneigung<br />

Baden: Beliebte Geste der Kanarienvögel,<br />

bei welcher sie ihr Gefieder<br />

reinigen und sich entspannen<br />

Umgang<br />

Kanarienvögel gelten nicht unbedingt als<br />

Haustiere, die so zahm werden wie<br />

Papageien oder Sittiche. Dennoch ist mit<br />

einem geduldsamen Umgang vieles<br />

möglich. Die Kanarienvögel können soweit<br />

gezähmt werden, dass sie sich zum<br />

Beispiel freiwillig auf die Hand ihres<br />

Halters oder auf dessen Schulter setzen.<br />

Wer viel Glück hat und besonders viel<br />

Geduld zeigt, hat vielleicht sogar die<br />

Möglichkeit, seinem Kanarienvogel eine<br />

bestimmte Melodie beizubringen.<br />

Einmal im Monat muss die Krallenlänge<br />

der Tiere überprüft werden. Bei einem<br />

übermäßigen Wachstum müssen Krallen<br />

und Schnabel unter Umständen von einem<br />

Tierarzt gekürzt werden. Vorsorgen kann<br />

man, indem man den Tieren ausreichend<br />

Möglichkeit gibt, Schnabel und Krallen<br />

abzureiben (Äste mit verschiedenen<br />

Durchmesser, Sepiaschale).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!