22.10.2020 Aufrufe

Unser Rietberg Ausgabe 15 vom 21. Oktober 2020

Stadtmagazin für Bokel, Druffel, Mastholte, Neuenkirchen, Rietberg, Varensell und Westerwiehe

Stadtmagazin für Bokel, Druffel, Mastholte, Neuenkirchen, Rietberg, Varensell und Westerwiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unser</strong> Buntes Allerlei<br />

28<br />

Bilder von Lewerenz<br />

Ausstellung im Kunsthaus<br />

Renate Bunte und Hermann-Josef Bunte (Bielefeld), Museumsleiter<br />

Thorsten Austermann, Galerist Jan Henneken (Bad Iburg), Bürgermeister<br />

Andreas Sunder, Frank Ehlebracht (Sparkassen-Stiftung) und David<br />

Riedel (von links) haben die neue Ausstellung im Kunsthaus <strong>Rietberg</strong><br />

eröffnet. <br />

Foto: Stadt <strong>Rietberg</strong><br />

<strong>Rietberg</strong> (ur). Die neue Ausstellung<br />

im Kunsthaus <strong>Rietberg</strong><br />

– Museum Wilfried<br />

Koch rückt einen bislang<br />

wenig bekannten Künstler<br />

ins Licht: Heinz Lewerenz<br />

(1890-1939) gehört dennoch<br />

zu den westfälischen Expressionisten,<br />

die einen genaueren<br />

Blick verdient haben.<br />

Noch bis zum 16. Januar sind<br />

nun 45 seiner Werke in <strong>Rietberg</strong><br />

zu sehen: Ölgemälde<br />

und Aquarelle, Zeichnungen<br />

und Radierungen, aber auch<br />

Lithographien.<br />

Es ist überhaupt das erste<br />

Mal seit fast 40 Jahren, dass<br />

wieder eine Einzelausstellung<br />

das Gesamtwerk von Heinz<br />

Lewerenz in den Blick nimmt;<br />

letztmalig im Sommer 1981<br />

in Bielefeld geschehen. „Es ist<br />

schön, dass der Name wieder<br />

bekannter wird“, sagte jetzt<br />

David Riedel, Leiter des Böckstiegel-Hauses<br />

in Werther<br />

und Kenner der westfälischen<br />

Kunstszene, anlässlich der Eröffnung<br />

im coronabedingt<br />

kleinen Kreise.<br />

Gerade die westfälischen Expressionisten<br />

seien – mit<br />

Ausnahme von Peter August<br />

Böckstiegel – in ihrer künstlerischen<br />

Bedeutung in den<br />

vergangenen Jahrzehnten viel<br />

zu wenig gewürdigt worden.<br />

„Dabei haben sie in der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

eine wichtige Rolle im Kulturleben<br />

Westfalens gespielt.“<br />

Die Ausstellung in <strong>Rietberg</strong><br />

wird daher um einige Werke<br />

seiner Künstlerkollegen aus<br />

den Gruppen »Rote Erde« und<br />

»Der Wurf« ergänzt; nämlich<br />

mit Werken von Böckstiegel<br />

(1889-1951), Hermann Freudenau<br />

(1881-1966) und Paul<br />

Kottenkamp (1883-1968).<br />

„Angesichts dieser Ausstellung<br />

werden sich hoffentlich<br />

weitere Kunstfreunde melden,<br />

die ein Werk von Heinz Lewerenz<br />

in ihrem privaten Besitz<br />

haben“, sagt Riedel hoffnungsvoll.<br />

Denn noch immer<br />

seien viele Werke von Heinz<br />

Lewerenz sowie große Teile<br />

seiner Biografie bis heute unbekannt.<br />

Die Ausstellung im Kunsthaus<br />

<strong>Rietberg</strong> – Museum Wilfried<br />

Koch ist noch bis zum 16. Januar<br />

2021 dienstags bis sonntags<br />

jeweils von 14.30 bis 18<br />

Uhr zu sehen.<br />

Eine Führung durch die Ausstellung<br />

bietet David Riedel<br />

am Mittwoch, 18. November,<br />

um 18 Uhr an. Anmeldungen<br />

nimmt das Kunsthaus schon<br />

jetzt unter Telefon (05244)<br />

986-373 oder per E-Mail an<br />

museum@stadt-rietberg.de<br />

entgegen. Alle zu dem Zeitpunkt<br />

gültigen Hygienevorgaben<br />

sind selbstverständlich<br />

peinlich genau zu befolgen.<br />

Absage<br />

<strong>Rietberg</strong> (pb). Wie wir schon<br />

vermutet hatten in unserer<br />

vorigen <strong>Ausgabe</strong>, sprechende<br />

Puppen sind zu Coronazeiten<br />

ein „no go“, oder anders,<br />

Puppenflüsterer und Autor<br />

Benjamin Tomkins hat seinen<br />

Auftritt Ende <strong>Oktober</strong> in der<br />

Cultura gecancelt. Zu groß<br />

war die Befürchtung, sich das<br />

Virus einzufangen. Der Kulturig<br />

e.V. konnte mit seinem<br />

ausgefeilten Hygienekonzept<br />

anders als bei anderen Künstlern<br />

nicht punkten. Ein neuer<br />

Termin steht noch nicht fest.<br />

Fit sein<br />

Mastholte (ur). Ein neuer<br />

Fitnesskurs beginnt ab dem<br />

26. <strong>Oktober</strong>, um 19 Uhr im<br />

Haus Reilmann. Nach einem<br />

Aufwärmtraining starten die<br />

Teilnehmerinnen mit Übungen<br />

für Bauch, Beine und Po<br />

mit und ohne Theraband. Anschließend<br />

erfolgen Übungen<br />

mit der Faszienrolle und zudem<br />

Entspannungsübungen.<br />

Auf Grund von Corona stehen<br />

nur begrenzte Plätze zur Verfügung.<br />

Bitte Theraband, Matte,<br />

Faszienrolle und Handtuch<br />

mitbringen. Weitere Infos<br />

und Anmeldungen unter Tel.<br />

05250/7835.<br />

Mittelstand<br />

Kreis Gütersloh (ur). Die Mittelstands-<br />

und Wirtschaftsunion<br />

(MIT) Kreis Gütersloh,<br />

eine Vereinigung der CDU, hat<br />

in ihrer Mitgliederversammlung<br />

einen neuen Vorstand<br />

gewählt. Neuer Vorsitzender<br />

wurde Mathias Westerbarkei<br />

aus Halle, der das Amt von<br />

Stefan Bierfischer übernimmt.<br />

Der hatte den Vorsitz nach<br />

sechsjähriger Amtszeit bereits<br />

im März in jüngere Hände legen<br />

wollen, was bedingt durch<br />

die Corona-Krise verschoben<br />

werden musste. In ihren<br />

Grußworten unterstrichen<br />

MIT-Mitglied und Landtagspräsident<br />

André Kuper und<br />

der Landtagsabgeordnete und<br />

CDU Kreisvorsitzende Raphael<br />

Tigges die großen Verdienste,<br />

die Bierfischer sich um die Gemeinschaft<br />

erworben hat.<br />

Zu Westerbarkeis wurden die<br />

Rechtsanwältin und Unternehmerin<br />

Dr. Martina Schwartz-<br />

Gehring und der Kieferorthopäde<br />

Stefan Roth gewählt.<br />

Schatzmeisterin bleibt die in<br />

einem mittelständischen Unternehmen<br />

tätige Projekt-Managerin<br />

Franziska Diekmann,<br />

Schriftführer der Paletten-<br />

Hersteller und Unternehmer<br />

Tobias Lüffe-Baak. Zu Beisitzern<br />

wählte die Versammlung<br />

Tim Arnold de Almeida, Stefan<br />

Bierfischer, David Embgen, Dr.<br />

Aleksandra Klofat, Dr. Marcus<br />

Liehr, Leon Rüterbories, Joel<br />

Johnson, Christian Klotz und<br />

Dr. Michael Müller.<br />

Kolpinger<br />

Neuenkirchen (ur). Die Kolpingfamilie<br />

Neuenkirchen hat<br />

kürzlich ihre Mitgliederversammlung<br />

abgehalten. Vorsitzende<br />

Marion Rehkemper<br />

begrüßte knapp 30 Vereinszugehörige<br />

im Saal des Kolpinghauses.<br />

Erfreut verkündete<br />

sie, <strong>15</strong> neue Mitglieder in der<br />

Gemeinschaft aufgenommen<br />

zu haben. Der Rückblick zeigte,<br />

es mussten leider die meisten<br />

geplanten Aktivitäten im<br />

Jahr <strong>2020</strong> abgesagt werden.<br />

Die Herausforderungen durch<br />

Covid 19 werden dies aktuelle<br />

Jahr prägen. Dies gilt sowohl<br />

auf der finanziellen Seite, als<br />

auch für das Vereinsleben<br />

insgesamt. Vorstand und viele<br />

Aktive werden aber auch<br />

weiterhin das Ziel verfolgen,<br />

für Neuenkirchen attraktive<br />

Angebote zu organisieren,<br />

versprechen die Verantwortlichen<br />

in einer Pressemitteilung.<br />

Finanziell sieht Kassierer<br />

Klaus Hesse den Verein<br />

solide aufgestellt und so ging<br />

von beiden Kassenprüfern<br />

Ralf Schmidt und Werner Rehkemper<br />

die Empfehlung aus,<br />

den Vorstand zu entlasten.<br />

Das bestätigte einstimmig die<br />

Versammlung. Turnusmäßig<br />

wiedergewählt wurde<br />

der Vize-Vorsitzende Heinz<br />

Schemhaus. In die Leitung<br />

neu hinzugekommen ist Verena<br />

Brockschnieder, die es sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!