22.10.2020 Aufrufe

Unser Rietberg Ausgabe 15 vom 21. Oktober 2020

Stadtmagazin für Bokel, Druffel, Mastholte, Neuenkirchen, Rietberg, Varensell und Westerwiehe

Stadtmagazin für Bokel, Druffel, Mastholte, Neuenkirchen, Rietberg, Varensell und Westerwiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Kommentar<br />

der Redaktion<br />

Pfiffige Oelder?<br />

<strong>Rietberg</strong>er Dauerkarten<br />

für den Park sind günstig,<br />

sehr günstig, schaut man<br />

andernorts. Und zu den<br />

angenehmen Nebeneffekten<br />

zählt, dass es Kooperationen<br />

mit vielen anderen<br />

Parks gibt, in denen<br />

man wechselweise mit<br />

der eigenen Karte freien<br />

oder fast freien Zutritt hat.<br />

Das ruft Sparfüchse auf<br />

den Plan, warum nicht in<br />

<strong>Rietberg</strong> das Jahresticket<br />

holen und damit dann zu<br />

Hause in Oelde viel billiger<br />

ins dortige Gelände? Generelle<br />

kostenfreie Übertragung<br />

von Jahreskarten<br />

von Park zu Park? So einfach<br />

geht es denn doch<br />

nicht, aber zugegeben, das<br />

ganze Preisgefüge in allen<br />

Parks ist eine Wissenschaft<br />

für sich... pb<br />

Der Herbst ist da! Wir bieten Ihnen optimale<br />

Pflege für Ihre Haare in dieser Jahreszeit.<br />

Ihr Team <strong>vom</strong> Salon Rath<br />

Rügenstraße 9 • 33397 <strong>Rietberg</strong><br />

Telefon 0 52 44 / 81 57<br />

Lokales<br />

Freier Zutritt in den Park oder nicht?<br />

Angaben sorgen für Verwirrung bei einigen Gästen<br />

<strong>Rietberg</strong> (pb). Das klingt<br />

schon recht missverständlich...<br />

Kinder und Jugendliche<br />

bis 17 Jahre in Begleitung<br />

eines Erziehungsberechtigten<br />

haben freien Eintritt - Begleitpersonen<br />

von Menschen<br />

mit Beeinträchtigungen mit<br />

entsprechendem Dokument<br />

haben auch freien Eintritt.<br />

Was aber, wenn beide Fälle<br />

bei Tagesgästen im Park zusammentreffen?<br />

Gibt‘s nicht? Gibt‘s doch,<br />

wenn auch nicht häufig. Doch<br />

kürzlich geschah genau das,<br />

mehrere Kinder mit Beeinträchtigungen<br />

waren aus der<br />

Umgebung mit ihren Eltern<br />

angereist, auf Werbung einer<br />

<strong>Rietberg</strong>erin hin, die mit ihrem<br />

Kind dank Jahreskarte das<br />

Problem so nicht hat, wie es<br />

sich dann für die anderen offenbarte.<br />

Um das vorweg zu nehmen,<br />

die Tagesgäste zahlten fünf<br />

Euro Eintritt je Kind, die er-<br />

wachsene Begleitperson hatte<br />

jeweils kostenlosen Zutritt.<br />

„kann das denn sein?“ fragte<br />

sich unsere Leserin, und nicht<br />

nur sich. Sie wandte sich an<br />

die Park-Geschäftsführung in<br />

Person von Peter Milsch.<br />

Er habe sich auf diese Anfrage<br />

hin zunächst mit Bürgermeister<br />

und Aufsichtsratsvorsitzendem<br />

Andeas Sunder besprochen,<br />

antwortete dieser<br />

in einer Mail, „da es sich um<br />

eine generelle Regelung handelt.“<br />

Und weiter: „Die derzeit gültige<br />

und <strong>vom</strong> Aufsichtsrat der<br />

Tage des Gedenkens<br />

Termine rund um den 9. November<br />

Gartenschaupark <strong>Rietberg</strong><br />

GmbH beschlossene Preisstruktur<br />

sieht vor, dass ein Behinderter,<br />

egal ob Kind oder<br />

Erwachsener, fünf Euro für<br />

die Tageskarte zahlt und eine<br />

beliebige Begleitperson dann<br />

freien Eintritt hat.“<br />

Dafür gebe es mehrere Gründe.<br />

Zum Einen könne so die<br />

Begleitperson wechseln, zum<br />

anderen seien fünf Euro für<br />

zwei Personen für einen ganzen<br />

Tag im Park „sehr günstig“.<br />

Der Park sei barrierefrei zertifiziert<br />

und biete auch spezielle<br />

Spielmöglichkeiten für Kinder<br />

mit Beeinträchtigungen.<br />

Tatsächlich, schaut man sich<br />

bei anderen Nachfolgeparks<br />

von Landesgartenschauen<br />

um, dann ist insbesondere die<br />

<strong>Rietberg</strong>er Dauerkarte preiswert.<br />

Und nicht überall, Oelde<br />

mal ausgenommen, gibt es<br />

megagünstige Tarife.<br />

Peter Milsch machte deutlich,<br />

dass er bei den anderen Betreibern<br />

nachfrage,wie dort<br />

die spezielle Zutrittssituation<br />

sei,um dann gegebenfalls im<br />

Aufsichtsrat des <strong>Rietberg</strong>er<br />

Parks das Thema zur Sprache<br />

zu bringen.<br />

<strong>Rietberg</strong> (pb). „Tage des Gedenkens“<br />

an die Verfolgung<br />

und Ermordung jüdischer<br />

Mitbürger unter dem Nazi-<br />

Regime haben in der evangelischen<br />

Gemeinde seit 1999<br />

Tradition. In verschiedenen<br />

Veranstaltungen werden<br />

Themen aufgegriffen und<br />

der Bezug auch zu den lokalen<br />

Ereignissen insbesondere<br />

während der sogenannten<br />

Reichspogromnacht <strong>vom</strong> 9.<br />

auf den 10. November 1938<br />

hergestellt. Angesichts des<br />

stetig steigenden Antisemitismus<br />

der heutigen Zeit in<br />

Deutschland sind für Pastor<br />

Dietrich Fricke die Terminangebote<br />

wichtiger denn je.<br />

Die Zeitzeugen würden weniger,<br />

„Erinnern und Gedenken<br />

werden sich verändern,<br />

aber dürfen nicht aufhören.“<br />

So gibt es auch in diesem<br />

Jahr Anfang November verschiedene<br />

Veranstaltungen,<br />

die sich mit der Historie befassen<br />

und bei denen insbesondere<br />

auch die Jugend<br />

eingebunden werden soll.<br />

Dazu gehört unter anderem<br />

eine Andacht auf dem jüdischen<br />

Friedhof am Eltzbacherweg<br />

in Neuenkirchen,<br />

terminiert auf den 4. November,<br />

16 Uhr. Am 6. und<br />

9. November von 16 bis 19<br />

Uhr ist die Ausstellung „Geschichte<br />

des Judentums in<br />

<strong>Rietberg</strong>“ in der Basilika im<br />

Bibeldorf geöffnet. Für den<br />

7. November, <strong>15</strong> Uhr, ist ein<br />

Rundweg durch das Wapeldorf<br />

geplant, ab St. Margareta<br />

geht es entlang der<br />

sogenannten Stolpersteine<br />

und der Gedenkstelle für die<br />

einstige jüdische Synagoge.<br />

Einen Tag später steht das<br />

einstige jüdische Leben in<br />

der historischen Altstadt im<br />

Fokus. Startpunkt ist um <strong>15</strong><br />

Uhr die evangelische Kirche<br />

in der Müntestraße. Am gleichen<br />

Abend ab 18 Uhr findet<br />

in der Basilika ein Gedenkgottesdienst<br />

statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!