27.11.2020 Aufrufe

audimax ING. 1-2021 - Karrieremagazin für Ingenieure

Digitalisierung: Wie sich Corona auf die Arbeitswelt von Ingenieuren auswirkt.***Vorgestellt: Jobs zwischen IT und Ingenieurwesen.***Medizintechnik: Perspektiven, Produkte und Trends im Überblick***Frauen-MINT-Award 2021 Top-Abschlussarbeiten gesucht: Mach mit und sichere dir die Chance auf 3.000 Euro Preisgeld.***Christiane Paul beweist Mut zur Lücke.

Digitalisierung: Wie sich Corona auf die Arbeitswelt von Ingenieuren auswirkt.***Vorgestellt: Jobs zwischen IT und Ingenieurwesen.***Medizintechnik: Perspektiven, Produkte und Trends im Überblick***Frauen-MINT-Award 2021 Top-Abschlussarbeiten gesucht: Mach mit und sichere dir die Chance auf 3.000 Euro Preisgeld.***Christiane Paul beweist Mut zur Lücke.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEWUSST WIE<br />

ALLES ANDERS?<br />

BEWERBEN IN CORONAZEITEN<br />

Interview: Jule Ahles | Fotos: Career Service | Illustrationen: gstudioimagen/freepik.com<br />

Margit Jetter und Judith Mikus<br />

leiten gemeinsam den Career Service der Universität<br />

Konstanz. Hier erhalten Studierende<br />

Unterstützung und Beratung bei allen Fragen<br />

rund um berufliche Orientierung, Bewerbung,<br />

Praktika und Berufseinstieg – in Coronazeiten<br />

auch mit digitalen Angeboten. Mehr unter<br />

www.uni-konstanz.de/career-service<br />

WIE SEHEN DIE DERZEITIGEN JOBCHANCEN AUS?<br />

Natürlich hat Corona immense Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.<br />

Nichtsdestotrotz sind die Chancen <strong>für</strong> Hochschulabsolventen<br />

vergleichsweise gut, da sie oft Wissensarbeit leisten und in der<br />

Regel über breite IT-Kenntnisse verfügen. Außerdem sind sie in Bereichen<br />

tätig, welche häufig ins Homeoffice verlegt werden können.<br />

Allgemein ist derzeit mehr Flexibilität beim Berufseinstieg erforderlich<br />

und es kann hilfreich sein, sich nach Branchen umzusehen, die<br />

von der Pandemie im Moment weniger betroffen sind. Dazu gehören<br />

insbesondere der Gesundheitssektor, Software- und IT-Dienstleistungen,<br />

Biotech- und Medizintechnikunternehmen und Teile<br />

des E-Commerce. Aber auch der öffentliche Sektor ist bislang stabil.<br />

WORAUF MUSS ICH BEIM BEWERBEN ACHTEN?<br />

Neben dem Wissen, wie ich mich gut und zielgerichtet bewerbe,<br />

ist insbesondere digitale Bewerbungskompetenz jetzt gefragt. Ich<br />

muss mich als Bewerber also viel stärker auf digitale Prozesse im<br />

Bewerbungsverfahren einstellen: Vom Besuch digitaler Karrieremessen<br />

oder Recruiting-Veranstaltungen bei Unternehmen über<br />

Video-Bewerbungsgespräche bis hin zu digitalen Testverfahren<br />

oder Online-Assessment-Centern. Viele Unternehmen sind in<br />

den vergangenen Monaten in ihrem Rekrutierungsprozess sehr<br />

digital geworden – und diese Entwicklung wird vermutlich auch<br />

nach Corona nicht wieder komplett zurückgedreht werden.<br />

WIE HABEN SICH ANFORDERUNGEN GEÄNDERT?<br />

Neben dem Einsatz digitaler Tools und Methoden sind generell<br />

stärkere Selbstmanagement-Kompetenzen gefordert. Wenn etwa<br />

persönliche Gespräche wegfallen, müssen gerade Berufseinsteiger<br />

erst neue Wege finden, die Kommunikation und den kollegialen<br />

Austausch aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Auch die Anforderungen<br />

an Führungskräfte ändern sich, so sind Führen auf<br />

Distanz, Vertrauen und individuelle Kommunikation, situatives<br />

Führen und ganz besonders Krisenmanagement als Kompetenzen<br />

jetzt viel stärker gefragt.<br />

| www.career-center.de – Die Jobbörse <strong>für</strong> Akademiker | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!