27.11.2020 Aufrufe

audimax ING. 1-2021 - Karrieremagazin für Ingenieure

Digitalisierung: Wie sich Corona auf die Arbeitswelt von Ingenieuren auswirkt.***Vorgestellt: Jobs zwischen IT und Ingenieurwesen.***Medizintechnik: Perspektiven, Produkte und Trends im Überblick***Frauen-MINT-Award 2021 Top-Abschlussarbeiten gesucht: Mach mit und sichere dir die Chance auf 3.000 Euro Preisgeld.***Christiane Paul beweist Mut zur Lücke.

Digitalisierung: Wie sich Corona auf die Arbeitswelt von Ingenieuren auswirkt.***Vorgestellt: Jobs zwischen IT und Ingenieurwesen.***Medizintechnik: Perspektiven, Produkte und Trends im Überblick***Frauen-MINT-Award 2021 Top-Abschlussarbeiten gesucht: Mach mit und sichere dir die Chance auf 3.000 Euro Preisgeld.***Christiane Paul beweist Mut zur Lücke.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KARRIERE<br />

SO SCHÖN NEU<br />

Ob Crowdworking, Sechs-Stunden-Tag oder<br />

Work-Life-Blending – Mitgestaltung, Freiheit<br />

und Selbstständigkeit sind die Schlagwörter der<br />

New Work und sollen ein erfüllendes Berufsund<br />

Privatleben ermöglichen. So neu ist die<br />

Idee zwar nicht mehr, denn schon in den 70ern<br />

stellte Frithjof Bergmanns die Philosophie auf.<br />

Doch heute ist das Konzept aktueller und gefragter<br />

denn je. Die sogenannte Arbeitswelt 4.0<br />

geht auf die Entwicklung einer immer vernetzteren<br />

Welt ein und bietet individuelle, auf die Bedürfnisse<br />

zugeschnittene Arbeitsformen an.<br />

WAS MACHE ICH, WENN ICH MICH IM JOB<br />

ÜBERFORDERT FÜHLE?<br />

»Entscheidend sind natürlich die Gründe, warum<br />

du dich in deinem Job überforderst fühlst.<br />

Nur wenn du den Ursachen auf den Grund<br />

gehst, kannst du diese auch aktiv bekämpfen.<br />

Kennst du die Unternehmensprozesse noch<br />

nicht? Liegt es an deiner falschen Prioritätensetzung?<br />

Oder fühlst du dich von deinen Kollegen<br />

nicht fair behandelt? Sobald du die Ursache<br />

deiner Überforderung gefunden hast, kannst<br />

du eine Liste mit deinen zu erledigenden Aufgaben<br />

und den zugehörigen Deadlines erstellen.<br />

So bist du besser organisiert und arbeitest<br />

deine To-do-Liste nach einem feste Plan ab. Außerdem<br />

solltest du immer offen mit deinem Problem<br />

umgehen und dich trauen, es von dir aus<br />

anzusprechen: am besten in einem Termin mit<br />

deinem Vorgesetzten. Egal mit wem du in der<br />

Firma darüber redest, es wird sich sicher gemeinsam<br />

eine Lösung finden, wenn du selbst<br />

aktiv wirst. So kannst du in der Zukunft wieder<br />

mit voller Motivation und Freude an deine Aufgaben<br />

herangehen.«<br />

Walter Feichtner, Karrierecoach<br />

50%<br />

DER BETRIEBE IN<br />

DEUTSCHLAND HABEN<br />

DERZEIT KURZARBEIT<br />

ANGEMELDET.<br />

HAST DU SIE NOCH ALLE?<br />

Die ewige Frage: Du oder Sie? Mit einer Wahrscheinlichkeit<br />

von 76 Prozent trifft Duzen auf<br />

der Arbeit auf die Zustimmung des Gegenübers,<br />

ein knappes Viertel möchte lieber mit ›Sie‹ angesprochen<br />

werden. Das zeigt eine Umfrage des<br />

Marktforschers Respondi. Weiter kam heraus,<br />

dass über 80 Prozent die Ansprache mit ›Du‹<br />

als Ausdruck moderner Unternehmenskultur<br />

sehen.<br />

TRAURIGES EINERLEI<br />

Vielfalt und Inklusion? In deutschen Führungsebenen<br />

eher Fehlanzeige. Der Diversity Monitor<br />

der BeyondGenderAgenda zeigt, dass sowohl<br />

das Verständnis als auch die Förderung von Diversität<br />

zu wünschen übrig lassen. Zwar sprechen<br />

sich viele Unternehmen <strong>für</strong> Diversität aus,<br />

denken dabei aber meist nur an Geschlecht und<br />

Ethnie. Themen wie sexuelle Orientierung, Alter<br />

oder Inklusion werden so übersehen. Trotz<br />

der selbstattestierten Homogenität plant ein<br />

Drittel der Unternehmen keine Änderung des<br />

Zustands, 40 Prozent davon sehen auch keine<br />

Notwendigkeit dazu.<br />

SOZIALES DEUTSCHLAND<br />

Wo soll es nach dem Studium hingehen? Für<br />

15,3 Prozent der Studierenden lautet die Antwort:<br />

In die Bildung, Erziehung & Forschung.<br />

Auf dem Ranking der beliebtesten Zielbranchen<br />

folgt der Sektor Gesundheits-, Pflege- &<br />

Sozialwesen mit 11,3 Prozent und das Medienwesen<br />

mit 8 Prozent. Weniger angestrebt werden<br />

Bereiche wie Tourismus & Gastronomie<br />

(1,6 Prozent) oder das Versicherungswesen mit<br />

0,5 Prozent. Die Umfrage von Studitemps zeigt<br />

außerdem, dass technische Branchen weiterhin<br />

von Männern dominiert werden, während<br />

Frauen sich eher in den kreativen und sozialen<br />

Berufen sehen.<br />

Text: Jule Ahles I Quelle: Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsforschung I Fotos: Jon Tyson, Tim Mossholder/unsplash, drawlab19/freepik.com<br />

30 | www.career-center.de – Die Jobbörse <strong>für</strong> Akademiker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!