23.12.2012 Aufrufe

Dreysse Wilnsdorf · Niederdielfen · Rudersdorf - Siegerländer ...

Dreysse Wilnsdorf · Niederdielfen · Rudersdorf - Siegerländer ...

Dreysse Wilnsdorf · Niederdielfen · Rudersdorf - Siegerländer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 16. August 2009 LOKALES Sonntags-Anzeiger / Seite 23 ABC<br />

Schönstes<br />

Hausgesicht<br />

Besondere Hausfassaden gesucht<br />

Siegen. Der SWA sucht auch<br />

weiterhin die schönste Hausfassade<br />

der Region! Seit dem ersten<br />

Aufruf zum Wettbewerb in<br />

der letzten Sonntags-Ausgabe<br />

haben uns schon viele interessante<br />

Zusendungen erreicht –<br />

aber wir wollen mehr! Noch bis<br />

Mittwoch, 26. August, können<br />

Hausbesitzer uns ihre Bilder zusenden<br />

– entweder an aktion@swa-wwa.de,<br />

Betreff: Fassade,<br />

oder an den SWA, Stichwort<br />

„Fassade“, 57069 Siegen.<br />

Teilnehmen kann jeder Hausbesitzer<br />

der meint, dass sein<br />

Haus eine besonders schöne<br />

Fassade hat. Das Alter des Hauses<br />

und die Lage spielen dabei<br />

keine Rolle. Bitte vergessen Sie<br />

nicht, neben Ihrem Namen und<br />

der vollständigen Anschrift<br />

auch eine Telefonnummer anzugeben,<br />

unter der Sie gut zu<br />

erreichen sind. Alle Teilnehmer<br />

erklären sich mit einer Einsendung<br />

automatisch zu einer Veröffentlichung<br />

ihres Fassadenbildes<br />

im SWA bereit. Eine unabhängige<br />

Jury, bestehend aus<br />

Vertretern des SWA, der Messe<br />

Siegen, Städteplanern und Baufachleuten<br />

wird die Gewinner<br />

ermitteln. Auch der Siegener<br />

Baurat Michael Stojan ist mit<br />

im „Boot“ (siehe Grußwort).<br />

Die Prämierung der Sieger und<br />

die Ausstellung der Siegerfassaden<br />

wird auf der Messe „bauen<br />

& wohnen“ vorgenommen, die<br />

von Donnerstag bis Sonntag,<br />

10. bis 13. September, in der<br />

Siegerlandhalle stattfindet.<br />

Der erste Preis ist eine Solaranlage<br />

VSD Duo 300 EU21<br />

im Wert von über 2000 Euro,<br />

gestiftet von den Firmen B&B<br />

Franke Umwelttechnologie,<br />

EU21 Energie & Umwelt Service-Agentur<br />

und Sunshore<br />

Solar Germany ltd. Die Anlage<br />

umfasst einen Vakuum Solar<br />

Direktspeicherkollektor mit 93<br />

Liter Speicherinhalt, der in der<br />

Lage ist bis zu viereinhalb Stunden<br />

Sonnenstunden zwischen<br />

zu speichern, sowie eine globalstrahlungsbetriebeneSolarstation<br />

mit Energieeinheit und<br />

einen Duo 300 Solar- Brauchwasserspeicher<br />

sowie das entsprechende<br />

Zubehör (Montageset<br />

/ Ausgleichsgefäß / Niveau-<br />

Anzeige). Um Solarwärme zu<br />

nutzen, war bislang zusätzlich<br />

elektrische Hilfsenergie für die<br />

Umwälzpumpe und den Solar-<br />

Regler erforderlich. Die Solarstation<br />

„VSD Duo 300 EU21“<br />

in einer globalstrahlungsgeregelten<br />

Ausführung mit Photovoltaik-Modul<br />

und Gleichstrom-Solarpumpe<br />

hingegen<br />

nutzt die Sonnenenergie auch<br />

für die eigenen Funktionen.<br />

Die Sonne liefert dabei<br />

nicht nur die Antriebsenergie<br />

für die Gleichstrom-Umwälzpumpe,<br />

sondern ist gleichzeitig<br />

auch der Solarregler: Die Intensität<br />

der Globalstrahlung regelt<br />

über den solarerzeugten Pumpenstrom<br />

direkt die Drehzahl<br />

und damit auch die Förderleistung<br />

der Pumpe. Da die von der<br />

Sonneneinstrahlung betriebene<br />

und geregelte Pumpe den Solarspeicher<br />

abhängig vom Strahlungsangebot<br />

lädt, können auch<br />

auf Kollektor- und Speicherfühler<br />

verzichtet werden. Ein in der<br />

Solarpumpe integrierter Temperatursensor<br />

unterbricht beim Erreichen<br />

einer Speichertemperatur<br />

von 95 Grad Celsius die<br />

Speicherladung durch eine Sicherheitsabschaltung.<br />

Der zweite Preis sind zwei<br />

Luxus-Kaltschaummatratzen<br />

im Wert von 845 Euro, gestiftet<br />

von Möbel Bald. Das sind zwei<br />

Matratzen zum Preis von einer!<br />

Die Matratzen bestehen aus atmungsaktivem<br />

Sieben-Zonen-<br />

Kaltschaumkern, verfügen über<br />

eine Schulterkomfortzone und<br />

Lendenwirbelstütze sowie über<br />

einen abnehm- und waschbaren<br />

Bezug mit hochwertiger Klimafaser.<br />

Der dritte Preis ist ein<br />

Energieausweis und Thermografiegutachten<br />

im Wert rund<br />

450 Euro, gestiftet von Bauking<br />

Mobau. Neben den drei Hauptpreisen<br />

erhalten die Teilnehmer<br />

auf den Plätzen 4 bis 10 „Trostpreise“<br />

und Freikarten für die<br />

Messe „bauen & wohnen“.<br />

Jeder der zehn Erstplatzierten<br />

erhält darüber hinaus ein gerahmtes<br />

Großfoto seiner Hausfassade,<br />

das zukünftig und für<br />

alle Zeiten das traute Heim<br />

schmücken wird. Alle Gewinner<br />

werden benachrichtigt und<br />

zu der Messe „bauen & wohnen“<br />

eingeladen, auf der am 10.<br />

September die Gewinnübergabe<br />

stattfindet. Eine Rücksendung<br />

der eingesandten Fotos ist nicht<br />

möglich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Zur Baukultur<br />

Grußwort des Stadtbaurats<br />

„Ich freue mich sehr darüber, dass<br />

wir mit dem Fassadenwettbewerb<br />

der Messe Bauen & Wohnen<br />

2009 die Diskussion zur Baukultur<br />

im Siegerland fortsetzen können.<br />

Mir ist insbesondere wichtig,<br />

allen am Bau Beteiligten zu vermitteln,<br />

dass der Bau eines Hau-<br />

ses nicht nur die Sache eines Einzelnen<br />

ist, sondern auch eine<br />

öffentliche Angelegenheit darstellt.<br />

Bauen leistet einen wichtigen Beitrag<br />

für den Gemeinsinn innerhalb<br />

einer Stadt, eines Stadtteils oder<br />

Quartiers. Der ausgeprägte Individualismus<br />

und die kurzlebigen Gestaltungstrends<br />

der letzten Jahrzehnte<br />

haben unseren Ortsbildern<br />

in meinen Augen nicht besonders<br />

gut getan.<br />

Mit dem Fassadenwettbewerb<br />

erhoffen wir uns Erkenntnisse zu<br />

verschiedenen Fragen: Welche<br />

Vorstellung haben die <strong>Siegerländer</strong><br />

von ihrem gebauten Umfeld? Wird<br />

der unverwechselbare Stil der Region<br />

als Qualität (Heimat) erkannt<br />

oder wird eine eher zeitgeistige<br />

Gestaltung gewünscht? Ich<br />

hoffe auf zahlreiche Beiträge und<br />

eine interessante Auswahl.“<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Michael Stojan<br />

Geisweid. Die Sprengtechnischen<br />

Lehrgänge des Kreises<br />

Siegen-Wittgenstein haben<br />

eine lange Tradition. Bereits im<br />

Jahr 1941 fanden in Siegen die<br />

ersten sprengtechnischen Lehrgänge<br />

zur Ausbildung von<br />

Sprengberechtigten für die Steine-<br />

und Erdenindustrie, das<br />

Baugewerbe und die Forstwirtschaft<br />

statt. Seit 1970 werden<br />

die Lehrgänge vom Kreis angeboten,<br />

derzeit finden sie im hervorragend<br />

ausgestatteten Technologiezentrum<br />

in Siegen-Geisweid<br />

statt. Bis heute wurden in<br />

Siegen mehr als 20 000 Sprengberechtigte<br />

ausgebildet.<br />

In den kommenden Monaten<br />

stehen wieder eine Vielzahl<br />

verschiedener Lehrgänge mit<br />

unterschiedlicher Ausrichtung<br />

Umgang mit der Sprengkraft<br />

Neues Lehrgangsprogramm des Kreises im Technologiezentrum Geisweid<br />

Böllern will gelernt sein: Mit der entsprechenden Vorderladerkanone<br />

übten diese Lehrgangsteilnehmer mit ihren Referenten das Böllern.<br />

auf dem Programm, das Angebot<br />

reicht von Theaterpyromanie<br />

über allgemeine Sprengarbeiten<br />

und Böllerschießen bis<br />

zu Sonderlehrgängen zur Großbohrlochsprengung<br />

und zum<br />

Sprengen von Bauwerken und<br />

Bauwerksteilen.<br />

Die Lehrgangsteilnehmer<br />

werden von erfahrenen Referenten<br />

geschult. Alle Lehrgänge<br />

werden im engsten Einvernehmen<br />

mit der Staatlichen Gewerbeaufsicht,<br />

heute Arbeitsschutz,<br />

durchgeführt. Von dort<br />

kommen die Lehrer, die die gesetzlichen<br />

Bestimmungen der<br />

Sprengtechnik erläutern, außerdem<br />

ist dies die Prüfbehörde.<br />

Den Unterricht über die Vorschriften<br />

zur Unfallverhütung<br />

erteilen Aufsichtsbeamte der<br />

Tiefbau-Berufsgenossenschaft.<br />

Informationen gibt es im Internet<br />

auf www.sprengtechniksiegen.de.<br />

Die Sprengtechnik, ein<br />

Teilgebiet der Technik, Physik<br />

und Mathematik, ist ein anspruchsvolles<br />

und komplexes<br />

Thema, sie beschäftigt sich mit<br />

Sprengungen, Sprengkräften<br />

und Sprengsubstanzen.<br />

Die Sprengtechnik wird in<br />

ganz unterschiedlichen Bereichen<br />

eingesetzt, im Steinbruch,<br />

bei Bauwerks-, Metall- und Unterwassersprengungen.<br />

Gezielte<br />

Sprengungen müssen genau geplant,<br />

aufgebaut und durchgeführt<br />

werden, um Folgeschäden<br />

zu vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!