11.12.2020 Aufrufe

ST:A:R_13

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Städteplanung / Architektur / Religion Buch V - MARS <strong>ST</strong>/A/R 37<br />

ZAPPEN ZAPPEN<br />

von Gerhard Johann Lischka<br />

Von überall her bestürmen uns Botschaften in Form avancierter technischer Boten, die uns auch als Satelliten rund um den Globus wie eine<br />

VMegamaschine fest im Griff haben. Diese ständig sich ändernde, Aktualität darstellende und uns in eine dünne Atmosphäre tauchende Zone ist die<br />

Erscheinung der Welt als Sample, an dem wir – sowohl Rezipienten als auch Produzenten – partizipieren. Mit unzähligen Programmen locken uns<br />

in immer naturalistischer präsentierten Bildern und Tönen die Apparate, um uns als interaktive Teilnehmer in einem virtuellen Netz einzufangen.<br />

Diese die Globalisierung kreierende Situation ist eine Zapping-Zone, das Begreifen des Scheins als mentales Dasein. Wir werden durch diese neurale<br />

Fülle, die niemand zu bewältigen imstande ist, zwar fast unfähig Entscheidungen zu treffen; aber immerhin ist das Angebot so verführerisch, dass wir<br />

aus Vielem wählen können. Diesen Überfluss müssen wir als Freiheit der Wahl verstehen und als Möglichkeit der Selbstdarstellung: der Differenz auf<br />

einer bunten Palette von Intentionen. Wir zappen, um uns durch „mental building“ nach eigenem Geschmack in Form halten.<br />

Der befreiende Moment des Zappens ist paradoxer Natur. Zum einen wählen wir aus einem geradezu unübersehbaren Meer von Information etwas<br />

unserem Interesse Entsprechendes aus. Ob uns dieses befriedigt, zeigt sich erst nach einer gewissen Zeit. Auf jeden Fall ist dieses Angebot in seinem<br />

Design, seinem Inhalt etc. konventionell, es entspricht dem der Zeit konformen Display, dem Stil unserer Tage.<br />

Dann bedeutet Zappen, dass wir uns bereits in einer anderen Zone befinden: dem Bereich freier Gestaltung und der Suche nach neuen Formen in den<br />

zur Verfügung stehenden Medien. Wir bewegen uns dann in der Kunst und ihrer utopisch angehauchten Atmosphäre.<br />

Hier sind die Formen offen und experimentell in dem Sinne, dass sie zur Disposition stehen. Auch wenn in Kunstwerken<br />

eine ideale Form gefunden wurde, sie muss von den Rezipienten<br />

erkannt werden.<br />

Schliesslich bedeutet Zappen, dass wir primär Rezipienten sind, die durch ihre Präsenz Inhalte produzieren. So werden<br />

wir selber zu Usern und Mediatoren im globalen Netz. Hier verdichtet sich die Zapping-Zone zum Bewusstsein in der<br />

Bewegung. Wir sind Surfer auf den Wogen der Information, rufen das Gewünschte ab und präsentieren unsere Ideen in<br />

Bild, Text und Ton. Ein globaler Marktplatz auf dem jede/r seine „Ware“ anbieten kann.<br />

Von der Küste aus kann man die Surfer – die wir sind – beobachten. Viele Wogen ziehen an ihnen vorbei. Sie schwingen<br />

sich aufs Brett, wenn sie die richtige, ihnen adäquate Welle vor sich haben. Dann lassen sie sich so lange auf ihrem Kamm<br />

tragen, bis sie an Kraft verloren hat. Ist die Welle sehr hoch und bildet einen Tunnel, so verschwinden sie in diesem.<br />

Die Wogen verebben immer, wir hatten uns mit ihnen verbunden. Und bereits schwimmen wir erneut denjenigen Wellen<br />

entgegen, die uns zu tragen versprechen. Für kürzere oder längere Zeit, doch immer bewegt durch die eigene und des Meeres Bewegung.<br />

Vorwort zu G.J.Lischka (Hrsg.) ZappingZone, Bern 2007<br />

ursula blickle<br />

videolounge video des<br />

monats april:<br />

Fotos<br />

Lida Abdul, Painting, 2004, © und/and Courtesy die Künstlerin/the artist<br />

Lida Abdul, Global Porn, 2002, © und/and Courtesy die Künstlerin/the artist<br />

Ellen Cantor, Barbie London: trouble in space, 2001, © und/and Courtesy die<br />

Künstlerin/the artist<br />

Illya Chichkan, song, 2004, © und/and Courtesy der Künstler/the artist<br />

Carola Dertnig, Gemeindebauvideo, 2005, © die Künstlerin/the artist,<br />

Courtesy Galerie Andreas Huber<br />

Anna Jermolaewa, Crash-Test, 2002, © und/and Courtesy die Künstlerin/the<br />

artist<br />

William Kentridge, Memo, 1993, © und/and Courtesy der Künstler/the artist<br />

Muntean/Rosenblum, To Die For, 2002, © und/and Courtesy die Künstler/the<br />

artists<br />

Takeshi Murata, Melter 2, 2003, © der Künstler/the artist<br />

N.I.C.J.O.B., MALE TROUBLE (fear of fear), 2002, © die Künstler/the artists,<br />

Courtesy Kunstbuero<br />

Nina Rike, Trickadell_Picobello, 2006, © und/and Courtesy die Künstlerin/the<br />

artist<br />

FACTBOX <strong>ST</strong>AR:<br />

ursula blickle videoarchiv<br />

Die Kunst des Sehens: Forschen – Lehren – Lernen<br />

NEU seit März 2007: über 1.000 Werke von 450 Künstlern<br />

6 Arbeitsstationen, 5 Touchscreens<br />

Eine Kooperation von<br />

URSULA BLICKLE <strong>ST</strong>IFTUNG, KUN<strong>ST</strong>HALLE wien und Universität<br />

für angewandte Kunst Wien.<br />

_____________________________________________________________<br />

Das ursula blickle videoarchiv befindet sich an den drei Standorten<br />

der Kooperationspartner und ist zu den jeweiligen Öffnungszeiten frei<br />

zugänglich.<br />

Als digitale Handbibliothek bietet das Archiv kompetente Informationen<br />

über neueste Tendenzen in der Videokunst sowie eine Künstlerplattform<br />

mit österreichischer Schwerpunktsetzung. Zielpublikum sind Studenten,<br />

Kunsthistoriker aber auch ein interessiertes Publikum dem Recherche<br />

und Forschungsarbeit mit dem Medium Video ermöglicht werden soll.<br />

Modernste Technologie an bequemen Monitorsichtungsplätzen erlaubt<br />

dem Benutzer einen unmittelbaren Zugriff auf derzeit über 1000<br />

Künstlervideos, die in voller Länge gesichtet werden können.<br />

Das ursula blickle videoarchiv beinhaltet Titel von über 450 nationalen<br />

und internationalen Künstlern wie: Ellen Cantor, Nathalie Djurberg,<br />

Harun Farocki, Susi Jirkuff, William Kentridge, Peter Kogler, Tracey<br />

Moffatt, Muntean/Rosenblum, Marcel Odenbach, Nam June Paik, Erwin<br />

Wurm, Heimo Zobernig.<br />

Online sind die Daten unter www.ursulablicklevideoarchiv.com abrufbar.<br />

_____________________________________________________________<br />

ursula blickle videoarchiv<br />

Kostenfrei zugänglich über Sichtungsstationen an den Örtlichkeiten der<br />

drei Kooperationspartner<br />

Foto: ursula blickle videoarchiv, © Kunsthalle Wien, 2007<br />

Jesper Just<br />

“IT WILL ALL END IN TEARS”<br />

2006<br />

35 mm on DVD, 20:00 min. ed.<br />

7 + 2AP.<br />

Collection of the Louisiana<br />

Museum of Modern Art, Courtesy<br />

Perry Rubenstein Gallery, New<br />

York, and Galleri Christina Wilson,<br />

Copenhagen<br />

Copyright © Jesper Just 2000<br />

- 2006<br />

Gerald Bast (Rektor, Universität für angewandte Kunst Wien), Ursula Blickle<br />

(Förderin), Gerald Matt (Direktor, Kunsthalle Wien) in der ursula blickle<br />

videolounge, Foto: Rüdiger Ettl, © Kunsthalle Wien, 2004<br />

Museumsplatz 1 im MQ,<br />

1070 Wien, Infoline +43-1-52189-33,<br />

www.kunsthallewien.at<br />

Täglich 10 – 19 Uhr, Do 10 – 22 Uhr<br />

Oskar Kokoschka-Platz 2,<br />

A-1010 Wien,<br />

Tel +43-1-711 33-2160,<br />

www.dieangewandte.at<br />

Mo – Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 16 Uhr<br />

Mühlweg 18,<br />

D-76703 Kraichtal, Tel +49-7251-60919,<br />

www.ursula-blickle-stiftung.de<br />

Während der Ausstellungen: Mi 14 – 17 Uhr, So 14 – 18 Uhr<br />

Ab Herbst 2007<br />

Kontakt und Info:<br />

www.ursulablicklevideoarchiv.com<br />

videoarchiv@kunsthallewien.at<br />

KUN<strong>ST</strong>HALLE wien ursula blickle videolounge<br />

Monatlich wechselndes Programm zeitgenössischer Videokunst –<br />

Eintritt frei!<br />

video des monats April: Jesper Just<br />

video des monats Mai: Zhou Xiaohu (China)<br />

<br />

UrsUla Blickle stiftUng

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!