08.01.2021 Aufrufe

8. Dezember 2018

- Ganz Graz im Einkaufswahn - Feinstaub hat Graz fest im Griff - Absage für Flüsterbims - Zahlreiche Fälle für die Antidiskriminierungsstelle - In Mariatrost geht weiter Infrastruktur verloren - Restaurant Opatija schließt - Gösting möchte seinen Nahverkehrsknoten

- Ganz Graz im Einkaufswahn
- Feinstaub hat Graz fest im Griff
- Absage für Flüsterbims
- Zahlreiche Fälle für die Antidiskriminierungsstelle
- In Mariatrost geht weiter Infrastruktur verloren
- Restaurant Opatija schließt
- Gösting möchte seinen Nahverkehrsknoten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>8.</strong> DEZEMBER <strong>2018</strong> www.grazer.at<br />

eco 35<br />

➜<br />

TEURER<br />

GETTY (2)<br />

Zigaretten +6,1 %<br />

Rauchen wird zunehmend zum<br />

Luxus, der Preisanstieg bei Glimmstängeln<br />

hält weiterhin an.<br />

Isolierglaskippfenster –4,6 %<br />

Zumindest Häuslbauer dürfte das<br />

freuen: Kippfenster mit Isolierglas<br />

wurden seit dem Vorjahr billiger.<br />

BILLIGER<br />

➜<br />

BILANZ & AUSBLICK.<br />

Umfrage unter Betrieben<br />

zeigt: Den Unternehmen<br />

ging es heuer gut – doch<br />

die große Konjunktur-<br />

Party ist vorbei.<br />

Von Daniel Windisch<br />

daniel.windisch@grazer.at<br />

Das neue Wirtschaftsbarometer<br />

– eine Umfrage der<br />

Wirtschaftskammer unter<br />

hunderten Betrieben – zeigt: Der<br />

Grazer Wirtschaft ging es in den<br />

letzten zwölf Monaten hervorragend.<br />

Aber: Die Konjunktur verliert<br />

– auf hohem Niveau – an Schwung.<br />

Beim Umsatz meldet die Mehrheit<br />

der Grazer Betriebe positive Zahlen:<br />

57,7 Prozent konnten ihre Umsätze<br />

im letzten Jahr steigern. Nur<br />

zehn Prozent mussten Umsatzrückgänge<br />

hinnehmen. Für die<br />

nächsten zwölf Monate erwarten<br />

aber weniger Unternehmen (48,6<br />

Prozent), dass die Umsätze weiter<br />

steigen, während 11,6 Prozent mit<br />

sinkenden Umsätzen rechnen.<br />

Die Auftragsbücher waren zuletzt<br />

gut gefüllt, ein Großteil der Betriebe<br />

(57,5 Prozent) konnte während der<br />

letzten zwölf Monate ein Auftragsplus<br />

verbuchen. Bei 7,7 Prozent<br />

gingen allerdings weniger Aufträge<br />

ein. Dass sie in den kommenden<br />

Monaten mehr Aufträge an Land<br />

ziehen werden, glauben nur noch<br />

32,7 Prozent, mit einem Auftragsminus<br />

kalkulieren 11,9 Prozent.<br />

Weiter steigen dürften die Verkaufspreise.<br />

47,9 Prozent der Unternehmen<br />

glauben an steigende<br />

Preise im kommenden Jahr, fallende<br />

Preise befürchten hingegen<br />

9,1 Prozent. Bereits in den letzten<br />

Monaten haben 46,4 Prozent der<br />

Grazer Betriebe ihre Preise erhöht,<br />

ihre Produktpreise senken<br />

mussten 10,5 Prozent.<br />

Bergab geht es indes bei den Investitionen.<br />

Gaben im letzten Jahr<br />

33,5 Prozent der Unternehmen<br />

mehr Geld aus, so werden dies im<br />

kommenden Jahr nur noch 29,4<br />

Prozent tun. 8,5 Prozent fuhren<br />

bereits in den letzten Monaten<br />

ihre Investitionen zurück, mehr als<br />

doppelt so viele (17,7 Prozent) wollen<br />

auch künftig sparen.<br />

Mehr Beschäftigte<br />

Im vergangenen Jahr stellten 41,2<br />

Prozent der Grazer Unternehmen<br />

zusätzliche Mitarbeiter ein, einen<br />

Personalabbau gab es bei 7,7 Prozent.<br />

Die Nachfrage nach Arbeitskräften<br />

bleibt auch in den nächsten<br />

Monaten hoch, auch wenn<br />

nicht mehr ganz so viele Betriebe<br />

– 38,5 Prozent – neue Jobs schaffen<br />

und 6,4 Prozent ihren Mitarbeiterstand<br />

reduzieren wollen. „Schon<br />

seit längerem erleben wir eine<br />

robuste Entwicklung bei der Zahl<br />

der unselbständig Beschäftigten<br />

in der Steiermark, was vor allem<br />

im Hinblick auf die Fachkräftesicherung<br />

maßgeblich ist“, so AMS-<br />

Chef Karl-Heinz Snobe. Das gilt<br />

insbesondere für Graz, wo die Zahl<br />

der unselbständig Beschäftigten<br />

seit 2015 um 11.000 auf mehr als<br />

190.000 Personen gestiegen ist.<br />

Die Arbeitslosigkeit sank in Graz<br />

im November um 8,6 Prozent auf<br />

14.615 Betroffene.<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Die Grazer Wirtschaftskammer-<br />

Obfrau Sabine Wendlinger-Slanina<br />

zieht ihre Schlüsse aus dem<br />

Wirtschaftsbarometer. Ihre Forderungen:<br />

Um die Konjunktur nicht<br />

abzuwürgen, müsse der Fachkräftemangel<br />

gezielt bekämpft, die<br />

Verwaltung unternehmerfreundlicher<br />

werden. Und in Graz müsse<br />

die Verkehrsinfrastruktur weiterentwickelt<br />

und sichergestellt<br />

werden, dass alle Unternehmen<br />

bestmöglich erreichbar seien.<br />

S E R V I C E<br />

Kurz<br />

und bündig<br />

Lebkuchenhaus<br />

Bäckermeister Johann Pilz und<br />

das Team der Interspar-Frischebäckerei<br />

haben wieder ein großes<br />

Lebkuchenhaus gezaubert und<br />

auf dem weihnachtlichen Panorama-Platz<br />

im Citypark ausgestellt.<br />

Kinder können jeden Samstag ihr<br />

persönliches Lebkuchenhaus gratis<br />

in der Backstube am Panorama-<br />

Platz bauen und verzieren. Eine<br />

Anmeldung bei der Information im<br />

Obergeschoß ist notwendig.<br />

Das große Lebkuchenhaus steht<br />

auf dem Panorama-Platz. CITYPARK<br />

Bernd Holasek (l.) mit Maler Herbert<br />

Wallner vor dessen Bild. KK<br />

Kunstausstellung<br />

In der Kunst Galerie Holasek<br />

ist kürzlich die erste Ausstellung<br />

am neuen Standort in der<br />

Färbergasse 2, der ehemaligen<br />

Galerie Schafschetzky, eröffnet<br />

worden. Hausherr Bernd Holasek<br />

konnte für die Schau zwei<br />

international bekannte Namen<br />

in seine Galerie holen: Gezeigt<br />

wird ein „Best of“ des Malers<br />

Herbert Wallner und des Bildhauers<br />

Christian Gollob. Die<br />

Ausstellung läuft noch bis Weihnachten,<br />

die beiden Künstler<br />

sind auch immer wieder persönlich<br />

anwesend.<br />

Gitarren-Konzert<br />

Am 13. <strong>Dezember</strong> um 20 Uhr<br />

lädt das Gitarren Orchester<br />

Graz unter der musikalischen<br />

Leitung von Manfred Steflitsch<br />

zum Konzert „Christmas in<br />

Graz“ in den Stefaniensaal. Bekannte<br />

Künstler wie Friedrich<br />

Kleinhapl (Cello), Andreas<br />

Woyke (Klavier) und Nasrin<br />

Rossmann (Sopran) sowie lokale<br />

Größen wie Klaus Melem,<br />

Martin Nestl, Nadja Winter und<br />

der Chor Resurrexit werden<br />

gemeinsam mit dem „Gitarren<br />

Orchester“ Arrangements und<br />

Originalwerke vom Barock bis<br />

zur Gegenwart aufführen.<br />

Das „Gitarren Orchester Graz“ lädt<br />

zum Vorweihnachtskonzert. KK<br />

Für die Partnergemeinden gab’s<br />

große Holzlaternen.TVB REGION BAD GLEICHENBERG<br />

Adventlaternen<br />

eit März formieren sich die Ge-<br />

Bad Gleichenberg,<br />

Smeinden<br />

Gnas, Kapfenstein, St. Peter am<br />

Ottersbach und Straden zu einem<br />

der größten Tourismusverbände<br />

des Landes. Als Symbol dieses<br />

Zusammenschlusses übergab der<br />

Tourismusverband Bad Gleichenberg<br />

an seine Partnergemeinden<br />

große Holzlaternen der Firma<br />

Knaus. Diese werden nun im Advent<br />

an zentralen Stellen bzw. vor<br />

den Gemeindeämtern in der Region<br />

postiert und dienen als vorweihnachtliches<br />

Zeichen der guten<br />

Zusammenarbeit im Verband.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!