05.02.2021 Aufrufe

SmartLiving - Stuttgarter Ausgabe 04/2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohnen & Leben<br />

smartLiving.<br />

ARCHITEKTUR. IMMOBILIEN. WOHNEN. LIFESTYLE.<br />

Schwimmteich mit fliessender Trennung in Schwimm- und Filterbereich<br />

1 2<br />

Er ist die architektonische Variante<br />

des Schwimmteichs mit separaten Filtereinheiten.<br />

Naturpools brauchen weniger<br />

Platz und können, müssen aber<br />

nicht bepflanzt sein. Das gemauerte<br />

Schwimmbecken und die Filterung<br />

sind chemiefrei. Die Wasserreinigung<br />

übernehmen außerhalb des Pools platzierte<br />

Sand- und Phosphatfilter, die<br />

sich gut unter einer Holzterrasse<br />

verstecken lassen. Der Sandfilter wird<br />

rund um die Uhr vom Poolwasser<br />

durchströmt, wodurch ein Biofilm entsteht,<br />

der für das biologische Gleichgewicht<br />

sorgt. Die Algenbildung wird<br />

durch den Einsatz eines Phosphatfilters<br />

verhindert. Die laufenden Instandhaltungskosten<br />

sind jedoch deutlich<br />

höher als beim Schwimmteich.<br />

DIE VOR- UND NACHTEILE<br />

Der Schwimmteich fügt sich optisch<br />

harmonischer in den Garten ein und<br />

dies über das ganze Jahr hinweg. Das<br />

Wasser ist besonders weich und natürlich,<br />

daher auch für Allergiker geeignet.<br />

Die Teichform ist individuell und flexibel<br />

gestaltbar, benötigt aber durch den<br />

Pflanzenbereich mehr Platz hinsichtlich<br />

der nutzbaren Schwimmfläche.<br />

Der Investitionsaufwand ist gegenüber<br />

dem klassischen Pool höher, dafür<br />

sind der Pflegeaufwand und die Unterhaltskosten<br />

geringer. So muss nicht<br />

alljährlich das gesamte Wasser abgelassen<br />

und erneuert werden. Kosten<br />

für Reinigungs- und Filteranlage entfallen<br />

ebenfalls. Nachteilig ist, dass<br />

Schwimmteiche nicht beheizt und somit<br />

nicht ganzjährig genutzt werden<br />

können. Durch den Pflanzenanteil ist<br />

das Wasser zwar natürlich sauber, dafür<br />

aber nicht immer klar. Dafür lassen<br />

sich an Schwimmteichen gerne auch<br />

Frösche, Schmetterlinge und Libellen<br />

nieder. Daran sollte man denken und<br />

eine gewisse Affinität hierfür sollte<br />

vorhanden sein.<br />

Der klassische Swimmingpool verfügt<br />

über klares, bakterien- und vor allem<br />

virenfreies Wasser, was in Coronazeiten<br />

zumindest ein Aspekt ist. Die Filterung<br />

über Chlor, Ozon oder andere<br />

Desinfektionsmittel kann aber auch<br />

zu unangenehmen Rötungen bzw.<br />

Brennen in den Augen führen und<br />

Allergien auslösen.<br />

Ein Swimmingpool kann beheizt werden<br />

und besitzt daher ganzjährig eine<br />

angenehme Wassertemperatur. Zudem<br />

kann er mit zusätzlichen Wellnessausstattungen<br />

wie Massagedüsen, Jetstreams<br />

bestückt werden.<br />

Der Installationsaufwand ist gegenüber<br />

dem Schwimmteich einfach. Dafür<br />

ist der alljährliche Pflegebedarf und<br />

Unterhalt aufwendiger.<br />

Swimmingpools können für Kinder<br />

mit vielfältigen Sicherungsvorrichtungen<br />

ausgestattet werden. Diese beginnen<br />

bei Sicherungssystemen, welche<br />

Alarm auslösen, sobald ein Gewicht<br />

von über sechs Kilogramm ins Wasser<br />

fällt, über transparente Sicherheitszäune<br />

rund um den Pool mit verschließbaren<br />

Türen, bis zur Komplettabdeckung<br />

des Beckens.<br />

Der Naturpool bietet eine Kombination<br />

von Vor- und Nachteilen aus<br />

Schwimmteich und klassischem Swimmingpool.<br />

Er bietet naturgefiltertes<br />

Wasser mit geringem Pflegeaufwand,<br />

sofern ein leichter Rutschfilm an den<br />

Rändern toleriert wird. Die Wassertempertur<br />

kann bis 28° C dauerhaft<br />

erwärmt werden. Der Platzbedarf und<br />

Installationsaufwand ist geringer als<br />

beim Schwimmteich und die Unterhaltskosten<br />

liegen unter dem vom<br />

klassischen Swimmingpool.<br />

Letztendlich sind es drei wesentliche<br />

Faktoren, die zu einer Entscheidung<br />

führen: der verfügbare Platz, die Kostendeckung<br />

und der gewünschte Spa-<br />

Spass.<br />

<br />

© Autor: Klaus Bossert<br />

3<br />

Biotop war das erste Unternehmen, welches die<br />

Vision vom naturnahen Schwimmen umsetzte.<br />

Bereits 1985 entstanden aus der Idee der<br />

Naturbadeteiche die „Swimming Ponds”.<br />

Inzwischen ist das österreichische Unternehmen<br />

weltweit Marktführer im Bau von<br />

Schwimmteichen und Naturpools sowie im<br />

Umbau klassischer Swimmingpools in Naturpools.<br />

de.bio.top<br />

1/2 Biotop-„Swimming-Pond” mit einem klar<br />

abgegrenzten Filterbereich hinter der Mauer<br />

3 Schwimmteiche können nicht beheizt und<br />

damit nicht ganzjährig zum Schwimmen genutzt<br />

werden. Doch bieten sie zu jeder Jahreszeit<br />

einen reizvollen Ausblick im Garten.<br />

4 Klassische Swimmingpools lassen sich heute<br />

ohne all zu großen Aufwand in einen<br />

Naturpool umbauen<br />

4<br />

70<br />

Foto: de.bio.top<br />

Fotos: de.bio.top<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!